Parkplatz Hochfügen (1460 m) - Keglalm Mittelleger (1700 m) - Keglalm Hochleger (1920 m) - Wetterkreuzspitze (2256 m)
Leichte bis mittelschwere Skitour, die sich konditionell mit knapp 800 Hm in Grenzen hält. Dennoch ist die eine oder andere Spitzkehre nötig, vor allem kurz vor dem Gipfel wird es ca. 30 Grad steil. Der kurze Grat zum Gipfel wird typischerweise zu Fuß gegangen.
Mittel. Unbedingt die Hinweise des Lawinenwarndienst beachten!
Weitgehend West
Die Autobahn München - Kufstein - Innsbruck bis zur Ausfahrt Zillertal fahren. Dort weiter auf der B169 nach Fügen fahren. In Fügen ist Hochfügen über die Pankrazberg-Landesstraße bestens beschildert. Der Straße bis zum Ende folgen und am Anfang von Hochfügen parken.
47.269557, 11.776206 (in Google Maps öffnen)
Im Gegensatz zu dem Kleinen Gilfert, dem Sonntagsköpfl oder dem Roßkopf, wird die Wetterkreuzspitze verhältnismäßig selten von Skitourengehern besucht. Eigentlich verwunderlich, denn wenn man einmal die westlich ausgerichteten Hänge der Keglalm erreicht hat, trifft man auf variantenreiches, nicht allzu schweres Skigelände. Nach dem Keglalm Hochleger wird es ein wenig steiler. Der Gipfel, der sich lange versteckt hält, ist über einen kleinen Grat zu erreichen, der typischerweise zu Fuß begangen wird. Unter normalen Bedingungen stellt dieser keine große Herausforderung dar.
Vom nördlichsten Parkplatz, gleich am Eingang von Hochfügen, geht es die östlich gelegene Straße am Hotel Lamark vorbei. Wir folgen dieser, bis wir in einer Serpentine nach rechts auf ein kleines Holzhäuschen treffen. Dort halten wir uns links und marschieren auf einer Forststraße in den Wald hinein, dem Wegweiser zur Keglalm folgend. Zunächst gewinnen wir nur wenig an Höhe, stellenweise geht es sogar leicht bergab, aber schon wenig später haben wir die waldfreien Hänge der Keglalm erreicht.
Vor uns fällt der Blick auf das Kuhmesser, welches sich wie das Sonntagsköpfl und der Kleiner Gamsstein ebenfalls ausgehend vom nördlichen Ende Hochfügens besteigen lässt. Die spärliche Schneelage zwingt uns heute, bis zum Keglalm Mittelleger weiter der Wirtschaftsstraße zu folgen, die zugegebenermaßen aber auch bequemer zu gehen ist, als steil über die Hänge aufzusteigen. Auf der gegenüberliegenden Hangseite zeigen sich die Hänge des Sonntagsköpfl, was zu Diskussionen führen kann, wo denn nun wohl die beste Route bei der Abfahrt durch den Wald sein könnte. Ausgehend vom Parkplatz haben wir den Keglalm Mittelleger nach etwa 45 Minuten erreicht.
In einem Bogen rechts am Mittelleger vorbei, folgen wir weiter der Straße zum Hochleger. Im Westen zeigen sich nun hinter dem Loassattel die felsigen Spitzen des Karwendelgebirges. Auch der Blick in den Hochfügener Talkessel wird immer besser: Schön ist das Skigebiet unterhalb des Pfaffenbichl zu sehen und weiter im Talabschluss der Kleine Gilfert. Hinter dem malerisch gelegenen Keglalm Hochleger wird das Gelände steiler. In mehreren Spitzkehren steuern wir genau nach Westen auf die Einsattelung zu, die etwas südlich des uns noch verborgenen Gipfels liegt.
Es folgt das steilste Stück unseres heutigen Aufstiegs. Kurz darauf sehen wir auf der gegenüberliegenden Seite einer Mulde auch erstmalig das Gipfelkreuz. Unschwer umrunden wir die Mulde auf der rechten Seite. Nur wenig später beindruckt uns die herrliche Fernsicht nach Westen auf den Alpenhauptkamm. Zu Fuß geht es weiter nach links über einen Grat zum Gipfelkreuz der Wetterkreuzspitze.
Vom Gipfel blicken wir nach Nordosten ins Zillertal, dahinter ist am Horizont das Kaisergebirge zu erkennen. Im Südosten zeigen sich links vom Wimbachkopf die Spitzen des Alpenhauptkamm. Weiter im Südwesten, der Hochfügener Talkessel. Bekannte Skitourengipfel, wie der Rastkogel, der Roßkopf oder der Kleinen Gilfert lassen sich gut erkennen. Links vom Gilfert und dem Sonntagsköpfl erkennen wir Hippoldspitze und den Hirzer. Rechts der beiden, die Hafelekarspitze, den Großen Bettelwurf und den Hochnissl, um nur ein paar der Gipfel im Karwendel zu nennen. Nicht weit weg im Norden ist das Kuhmesser (Kuhmöser) und das Kellerjoch zu sehen.
Für die Abfahrt wandern wir wieder über den Grat zurück zum Skidepot. Von dort folgen wir weitgehend der Aufstiegsspur zurück nach Hochfügen, wobei wir im Gegensatz zum Aufstieg, die Wirtschaftswege weitgehend meiden können.
Unterwegs keine. Die Almen sind nicht bewirtschaftet. Am Ausgangsort in Hochfügen befinden sich mehrere Hotels und Restaurants.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
1460 m | - 1700 m | + 0:45 | 0:45 | Keglalm Mittelleger |
![]() |
1700 m | - 1920 m | + 0:45 | 1:30 | Keglalm Hochleger |
![]() |
1920 m | - 2256 m | + 1:15 | 2:45 | Wetterkreuzspitze |
![]() |
1245 m | - 1460 m | + 1:00 | 3:45 | Parkplatz Hochfügen |