Österreich Tuxer Alpen

Wetterkreuzspitze (2256 m) als Skitour

Charakter 2

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  2:45 Stunden
Abstieg Abfahrt:  1:00 Stunden
Höhenmeter 780 Höhenmeter

Eine weniger oft begangene Tour aus dem Hochfügener Talkessel

  • Die westlich ausgerichteten Hänge versprechen viele Möglichkeiten für eine variantenreiche Abfahrt
  • Am Gipfel lädt die 360-Grad-Aussicht zu einer langen Rast ein
  • Die Wetterkreuzspitze ist deutlich weniger frequentiert wie die meisten anderen Skitourengipfel rund um Hochfügen
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  18.01.2025

Wegverlauf:

Parkplatz Hochfügen (1460 m) - Keglalm Mittelleger (1700 m) - Keglalm Hochleger (1920 m) - Wetterkreuzspitze (2256 m)

Charakter:

Leichte bis mittelschwere Skitour, die sich konditionell mit knapp 800 Hm in Grenzen hält. Dennoch ist die eine oder andere Spitzkehre nötig, vor allem kurz vor dem Gipfel wird es ca. 30 Grad steil. Der kurze Grat zum Gipfel wird typischerweise zu Fuß gegangen.

Lawinengefahr:

Mittel. Unbedingt die Hinweise des Lawinenwarndienst beachten!

Exposition:

Weitgehend West

Anfahrt mit dem Auto:

Die Autobahn München - Kufstein - Innsbruck bis zur Ausfahrt Zillertal fahren. Dort weiter auf der B169 nach Fügen fahren. In Fügen ist Hochfügen über die Pankrazberg-Landesstraße bestens beschildert. Der Straße bis zum Ende folgen und am Anfang von Hochfügen parken.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.269557, 11.776206 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Im Gegensatz zu dem Kleinen Gilfert, dem Sonntagsköpfl oder dem Roßkopf, wird die Wetterkreuzspitze verhältnismäßig selten von Skitourengehern besucht. Eigentlich verwunderlich, denn wenn man einmal die westlich ausgerichteten Hänge der Keglalm erreicht hat, trifft man auf variantenreiches, nicht allzu schweres Skigelände. Nach dem Keglalm Hochleger wird es ein wenig steiler. Der Gipfel, der sich lange versteckt hält, ist über einen kleinen Grat zu erreichen, der typischerweise zu Fuß begangen wird. Unter normalen Bedingungen stellt dieser keine große Herausforderung dar.

Durch den Wald zum Keglalm Mittelleger

Bald fällt nach Norden der Blick auf das Kuhmesser und auf das KellerhochVom nördlichsten Parkplatz, gleich am Eingang von Hochfügen, geht es die östlich gelegene Straße am Hotel Lamark vorbei. Wir folgen dieser, bis wir in einer Serpentine nach rechts auf ein kleines Holzhäuschen treffen. Dort halten wir uns links und marschieren auf einer Forststraße in den Wald hinein, dem Wegweiser zur Keglalm folgend. Zunächst gewinnen wir nur wenig an Höhe, stellenweise geht es sogar leicht bergab, aber schon wenig später haben wir die waldfreien Hänge der Keglalm erreicht.

Rechts hinter dem Sonntagsköpfl lugt der Große Gamsstein vorVor uns fällt der Blick auf das Kuhmesser, welches sich wie das Sonntagsköpfl und der Kleiner Gamsstein ebenfalls ausgehend vom nördlichen Ende Hochfügens besteigen lässt. Die spärliche Schneelage zwingt uns heute, bis zum Keglalm Mittelleger weiter der Wirtschaftsstraße zu folgen, die zugegebenermaßen aber auch bequemer zu gehen ist, als steil über die Hänge aufzusteigen. Auf der gegenüberliegenden Hangseite zeigen sich die Hänge des Sonntagsköpfl, was zu Diskussionen führen kann, wo denn nun wohl die beste Route bei der Abfahrt durch den Wald sein könnte. Ausgehend vom Parkplatz haben wir den Keglalm Mittelleger nach etwa 45 Minuten erreicht.

Nach dem Hochleger wird es steiler:

Wir marschieren in einen kleinen Sattel südlich der WetterkreuzspitzeIn einem Bogen rechts am Mittelleger vorbei, folgen wir weiter der Straße zum Hochleger. Im Westen zeigen sich nun hinter dem Loassattel die felsigen Spitzen des Karwendelgebirges. Auch der Blick in den Hochfügener Talkessel wird immer besser: Schön ist das Skigebiet unterhalb des Pfaffenbichl zu sehen und weiter im Talabschluss der Kleine Gilfert. Hinter dem malerisch gelegenen Keglalm Hochleger wird das Gelände steiler. In mehreren Spitzkehren steuern wir genau nach Westen auf die Einsattelung zu, die etwas südlich des uns noch verborgenen Gipfels liegt.

Über den Grat zum Gipfel der Wetterkreuzspitze:

Nach dem Sattel wird es flacherEs folgt das steilste Stück unseres heutigen Aufstiegs. Kurz darauf sehen wir auf der gegenüberliegenden Seite einer Mulde auch erstmalig das Gipfelkreuz. Unschwer umrunden wir die Mulde auf der rechten Seite. Nur wenig später beindruckt uns die herrliche Fernsicht nach Westen auf den Alpenhauptkamm. Zu Fuß geht es weiter nach links über einen Grat zum Gipfelkreuz der Wetterkreuzspitze.


Der Ausblick von der Wetterkreuzspitze, Zillertal, Hochfügen

... und weiter nach Norden, wo das Zillertal auf das Inntal trifft.Vom Gipfel blicken wir nach Nordosten ins Zillertal, dahinter ist am Horizont das Kaisergebirge zu erkennen. Im Südosten zeigen sich links vom Wimbachkopf die Spitzen des Alpenhauptkamm. Weiter im Südwesten, der Hochfügener Talkessel. Bekannte Skitourengipfel, wie der Rastkogel, der Roßkopf oder der Kleinen Gilfert lassen sich gut erkennen. Links vom Gilfert und dem Sonntagsköpfl erkennen wir Hippoldspitze und den Hirzer. Rechts der beiden, die Hafelekarspitze, den Großen Bettelwurf und den Hochnissl, um nur ein paar der Gipfel im Karwendel zu nennen. Nicht weit weg im Norden ist das Kuhmesser (Kuhmöser) und das Kellerjoch zu sehen.

Die Abfahrt zurück nach Hochfügen

Über den Grat steigen wir wieder ab zum SkidepotFür die Abfahrt wandern wir wieder über den Grat zurück zum Skidepot. Von dort folgen wir weitgehend der Aufstiegsspur zurück nach Hochfügen, wobei wir im Gegensatz zum Aufstieg, die Wirtschaftswege weitgehend meiden können.

Einkehrmöglichkeiten:

Unterwegs keine. Die Almen sind nicht bewirtschaftet. Am Ausgangsort in Hochfügen befinden sich mehrere Hotels und Restaurants.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1460 m - 1700 m + 0:45 0:45 Keglalm Mittelleger
1700 m - 1920 m + 0:45 1:30 Keglalm Hochleger
1920 m - 2256 m + 1:15 2:45 Wetterkreuzspitze
1245 m - 1460 m + 1:00 3:45 Parkplatz Hochfügen


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Es ist noch kein Eintrag vorhanden.

Jetzt ins Gipfelbuch schreiben

Bergpartner-Suche

vor 10 Stunden
Hallo zusammen, ich suche jemand der das Berggehen liebt wie ich. Da ich fitte 65 Jahre alt und Ruhestand bin gehe ich nur noch Werktags ... (29.04.)  [weiter]

zur Bergpartner-Suche (49 Einträge)


Anzeige

Touren in der Umgebung:


Österreich Tuxer Alpen
Kleiner Gamsstein
Kleiner Gamsstein (1924 m)
Österreich Tuxer Alpen
Sonntagsköpfl
Sonntagsköpfl (2244 m)
Österreich Tuxer Alpen
Marchkopf
Marchkopf (2499 m)
Österreich Tuxer Alpen
Kraxentrager
Kraxentrager (2423 m)
Österreich Tuxer Alpen
Kleiner Gilfert
Kleiner Gilfert (2388 m)
Österreich Tuxer Alpen
Familien-Rodelbahn Hochfügen
Familien-Rodelbahn Hochfügen
Österreich Tuxer Alpen
Roßkopf
Roßkopf (2576 m)
Österreich Tuxer Alpen
Kuhmesser
Kuhmesser (2264 m)
Österreich Tuxer Alpen
Kellerjoch
Kellerjoch (2344 m)
Österreich Tuxer Alpen
Gilfert
Gilfert (2506 m)
Österreich Tuxer Alpen
Kreuzjoch
Kreuzjoch (2336 m)
Österreich Karwendel
Durch die Wolfsklamm bei Stans zum Wallfahrtsort St. Georgenberg
Durch die Wolfsklamm bei Stans zum Wallfahrtsort St. Georgenberg
Österreich Tuxer Alpen
Kinder- und Familienklettersteig Mayrhofen
Kinder- und Familienklettersteig Mayrhofen
Österreich Tuxer Alpen
Hirzer
Hirzer (2725 m)
Österreich Zillertaler Alpen
Höllensteinhütte -  Winterwandern und Rodeln
Höllensteinhütte - Winterwandern und Rodeln
Österreich Tuxer Alpen
Grafennsspitze
Grafennsspitze (2619 m)
Österreich Zillertaler Alpen
Ahornspitze
Ahornspitze (2973 m)
Österreich Rofangebirge
Ebner Joch
Ebner Joch (1957 m)
Österreich Zillertaler Alpen
Torhelm
Torhelm (2452 m)
Österreich Rofangebirge
Rofanspitze
Rofanspitze (2259 m)
Österreich Rofangebirge
Rofanspitze
Rofanspitze (2259 m)
Österreich Rofangebirge
Seekarlspitze
Seekarlspitze (2261 m)
Österreich Rofangebirge
Hochiss
Hochiss (2299 m)
Österreich Rofangebirge
Rosskopf
Rosskopf (2246 m)
Österreich Rofangebirge
Seekarlspitze
Seekarlspitze (2261 m)
Österreich Rofan
Haidachstellwand
Haidachstellwand (2192 m)
Österreich Rofan
Haidachstellwand
Haidachstellwand (2192 m)
Österreich Karwendel
Hohe Fürleg
Hohe Fürleg (2570 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Schatzberg
Schatzberg (1898 m)
Österreich Karwendel
Bärenkopf
Bärenkopf (1991 m)
Österreich Rofangebirge
Vorbei am Dalfazer Wasserfall zur Erfurter Hütte
Vorbei am Dalfazer Wasserfall zur Erfurter Hütte (1693 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Gratlspitze
Gratlspitze (1899 m)