Waldherralm (737 m) - Schnaiteralm (1245 m) - Zwieselberg (1348 m)
Leichte Skitour mit übersichtlichem Höhenunterschied, die zum Großteil über breite Hänge und Schneisen führt. Die kurzen steileren Waldpassagen verlangen ein gewisses skifahrerisches Können. Der Forstweg zur Waldherralm ist recht flach und wartet mit einigen Schiebestücken auf. Die Route eignet sich auch hervorragend für eine Begehung mit Schneeschuhen.
Südost und Ost
Bei vernünftiger Spurwahl gering (Lawinenwarndienst beachten!)
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über Holzkirchen weiter nach Bad Tölz und von dort weiter Richtung Bad Heilbrunn. Nach der Isarbrücke bei der Ampel rechts Richtung Wackersberg, gleich danach wieder rechts und bis nach Steinbach fahren. In Steinbach rechts Richtung Wackersberg und nach einer Rechtskurve links Richtung Lehen/Waldherralm abbiegen und der Ausschilderung bis nach Lehen folgen. Am Ende der Straße findet sich unterhalb der Waldherralm linker Hand ein Wanderparkplatz.
47.72301687, 11.53164268
Der Zwieselberg entpuppt sich im Winter als ideales Ziel für eine schöne Voralpenskitour. Auf der Anstiegsroute von der Waldherralm sorgen breite Schneisen und großzügige Hänge für echten Fahrspaß. Der einzig kniffligere Abschnitt ist die kurze und steile Waldpassage oberhalb der Eisentreppe im Großbachtal. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die relativ geringe Lawinengefährdung auf der gesamten Strecke. Meidet man den steilen Südhang und bleibt auf der beschriebenen Route über den breiten Bergrücken, lässt sich die Tour auch bei nicht ganz so günstigen Lawinenverhältnissen durchführen.
Vom Wanderparkplatz gehen wir nicht hinauf zur Waldherralm, sondern lassen die Alm rechts liegen und spazieren über den flachen Fahrweg geradeaus weiter Richtung Zwiesel. Nach wenigen Minuten kommen wir vor einer Brücke zu einer Verzweigung. Hier biegen wir rechts ab (Wegweiser "Über Schnoaderalm zum Zwiesel"). Nun wandern wir in den Bergwald hinein und erreichen nach wenigen Minuten eine weitere Verzweigung. Hier lassen wir den Weg zum Heigelkopf rechts liegen und gehen linkshaltend weiter Richtung Zwieselberg.
Für die nächsten 25 Minuten folgen wir dem Forstweg, der uns immer am Steinbach entlang durch ein schattiges Tal führt. Schließlich gelangen wir zu einer Verzweigung. Hier biegen wir nach rechts ab (gelber Wegweiser "Zwiesel") und erreichen kurz darauf im Großbachtal eine Brücke. Hier gehen wir nach links, überqueren den Bachlauf und gehen hinterhalb über eine Eisentreppe einige Stufen hinauf. Nach der Treppe steigen wir über einen bewaldeten Bergrücken steil aufwärts und erreichen nach zehn Minuten eine verfallene Holzhütte. Wir gehen an der Hütte vorbei und gelangen zu einem licht bewaldeten Hang.
Nun steigen wir in östlicher Richtung den Hang hinauf und ziehen dann nordostwärts in eine breite Schneise hinein. Wir folgen immer die Grundrichtung beibehaltend der Schneise und erreichen ein weiteres Waldstück, welches wir durchqueren. Nach dem Waldstück erreichen wir den breiten Bergrücken des Zwieselbergs. Vor uns erkennen wir bereits das Gebäude der Schaiteralm. Wir halten in östlicher Richtung auf die Alm zu und passieren die Schnaiteralm und die Speckeralm auf deren rechter Seite. Auch hier behalten wir unsere Grundrichtung bei folgen dem nun etwas steileren Rücken aufwärts.
Gut zehn Minuten nach dem Passieren der Almhütten treffen wir kurz unterhalb des Gipfels auf die Aufstiegsroute, die vom Blomberghaus herauf führt. Von hier gehen wir über den nur mehr sanft ansteigenden Bergrücken innerhalb weniger Minuten weiter bis zur geräumigen Gipfelkuppe mit ihrem großen Holzkreuz. Am höchsten Punkt des kleinen Berges genießen wir eine überraschend weitreichende Aussicht. Unser Blick schweift über das Isartal bis zum Karwendel, zur Benediktenwand und über die Bergwelt rund um den Walchensee bis zum Wettersteingebirge mit der Zugspitze.
Entlang der Aufstiegsroute.
Auch zur Wandersaison lohnt sich eine Zwieselberg-Besteigung mit Ausgangspunkt an der Waldherralm (zur Tourbeschreibung). Sehr empfehlenswert ist auch die etwas längere Rundtour über den Heigelkopf, den Blomberg und den Zwieselberg (zur Tourbeschreibung).
Unterwegs keine. Am Ausgangspunkt lockt die Waldherralm mit warmen Speisen, hervorragendem Kuchen und einer südseitigen Sonnenterrasse.
| Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 737 m | - 1245 m | + 1:30 | 1:30 | Schnaiteralm | |
| 1245 m | - 1348 m | + 0:15 | 1:45 | Zwieselberg | |
| 1348 m | - 737 m | + 0:45 | 2:30 | Parkplatz bei der Waldherralm | |