Die Breitenberghütte (auch Breitenberghaus genannt) ist ein Schutzhaus der Naturfreunde Rosenheim oberhalb des Inntals. Sie liegt im Mangfallgebirge am Fuße des Breitenbergs und ist am schnellsten von Sankt Margarethen bei Brannenburg zu erreichen. Der Aufstieg von dort nimmt eine knappe Stunde Gehzeit in Anspruch. Wer im Winter die Breitenberghütte zum Rodeln besucht, der parkt in Brannenbrug in der Schrofenstraße kurz hinter dem Ver.di-Bildungszentrum Haus Brannenburg. Von der Schrofenstraße zweigt linker Hand der Weg ab, der zuerst Richtung Höllenstein bergauf und kurz vor Höllenstein nach links und direkt zur Hütte hinauf führt.
Auf der Hütte werden neben Brotzeiten wechselnde Tagesgerichte und hervorragende hausgemachte Kuchen serviert. Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 33 Schlafplätze zur Verfügung. Neben 27 Lagerplätzen beherbergt die Hütte 3 kleine Zweibettzimmer. Als Gipfeltouren in Hüttennähe bieten sich besonders die Rampoldplatte und die Hochsalwand an. Die Besteigung der Rampoldplatte ist leicht und erfordert im Gipfelbereich etwas Trittsicherheit. Von der Hütte dauert der Anstieg zur Rampoldplatte dauert knapp 1 ½ Stunden. Der Weg zur Hochsalwand ist ein klein wenig anspruchsvoller und verlangt ebenfalls Trittsicherheit. Bis zum Gipfel der Hochsalwand ist man knapp 2 ½ Stunden unterwegs.
Anfahrt: Autobahn München - Innsbruck, Ausfahrt Brannenburg. Nach der Ausfahrt links abbiegen und in Brannenburg an der Ampel geradeaus über die Kreuzung Richtung Wendelstein/Zahnradbahn fahren. Nach 900 Metern rechts in die beschilderte Straße nach Sankt Margarethen abbiegen. In Sankt Margarethen befindet sich gegenüber dem kleinen Feuerwehrhaus ein Wanderparkplatz.
Mit der Bahn: Mit dem Meridian von München Hauptbahnhof Richtung Kufstein über Rosenheim nach Brannenburg (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Brannenburg zu Fuß linkshaltend der Wendelsteinstraße und dann über den Fußweg dem Kirchbach bis nach Gmain folgen. In Gmain bei der Querstraße rechts und sofort wieder links in die Schrofenstraße einbiegen. Kurz hinter dem Ver.di-Bildungszentrum Haus Brannenburg links abbiegen, dem Wanderweg bergauf und im Anschluss der Teerstraße Richtung Höllenstein folgen. Vor Höllenstein links in den Forstweg zur Breitensteinhütte einbiegen und zur Hütte hinauf wandern (1 ½ Stunden ab dem Bahnhof, gut 500 Höhenmeter). Alternativ vom Bahnhof Brannenburg mit der Wendelstein-Ringlinie zur Zahnradbahn-Talstation der Wendelsteinbahn. Von dort über den Wanderweg hinauf nach Sankt Margarethen (20 Minuten, 100 Höhenmeter). Mit dem
Bayern-Ticket
fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Brannenburg.
Aufstieg: Von Sankt Margarethen in einer knappen Stunde (350 Höhenmeter).
Wegbeschreibung: Vom Wanderparkplatz in Sankt Margarethen gehen wir zum kleinen Feuerwehrhaus, spazieren links am Haus vorbei und schlagen den geteerten Weg Richtung Breitenberg ein. Kurz darauf passieren wir den Dornerhof und kommen zu einem eingezäunten Waldstück. Sobald wir den Wald hinter uns gelassen haben, biegen wir schräg rechts ab (Wegweiser "Breitenberghütte") und wandern über einen Karrenweg aufwärts. Nach 20 Minuten trifft der Karrenweg bei den Drei Linden auf einen breiten Forstweg. Hier wandern wir über den breiten Weg geradeaus weiter und erreichen in einem großzügigen Linksbogen schattigen Bergwald. Nach einer weiteren guten halben Stunde Marsch durch den dichten Wald erreichen wir schließlich die Breitenberghütte (knapp 1 Stunde ab Sankt Margarethen).