Die Hörnlehütte liegt oberhalb von Bad Kohlgrub am Fuße des Vorderen Hörnles
Die Hörnehütte (auch Hörndlhütte) ist ein Schutzhaus des Deutschen Alpenvereins am Hörnle in den Ammergauer Alpen. Die Hütte wurde im Jahre 1911 erbaut und gehört der DAV Sektion Starnberg. Da die Hütte von Bad Kohlgrub mit der Hörnlebahn erreichbar ist, herrscht auf der sonnigen und aussichtsreichen Terrasse selten Bergeinsamkeit. Zu Fuß gelangt man von Bad Kohlgrub innerhalb von 1 ¼ bis 1 ½ Stunden zur Hütte. Wer von Kappel aufsteigt, muss mit einer Gehzeit von 2 Stunden rechnen. Von den drei Gipfeln des Hörnles lassen sich am schnellsten das Vodere und das Mittlere Hörnle besteigen. Der Weg dorthin dauert jeweils etwa 20 Minuten. Am weitesten ist von der Hütte das Hintere Hörnle entfernt. Der Fußmarsch zum höchsten Hörnle-Gipfel dauert eine gute Dreiviertelstunde. Die Hörnlehütte liegt an einer Variante des Europäischen Fernwanderweges E4 und am Maximiliansweg, der Lindau mit Berchtesgaden verbindet. Der Übergang zum
August-Schuster-Haus dauert von der Hütte etwa 4 Stunden.
Anfahrt: Autobahn München - Garmisch, Ausfahrt Murnau/Kochel. Über Murnau nach Bad Kohlgrub fahren. Noch vor dem Ortsende links in die Badstraße einbiegen und über die Bad- und Fallerstraße bis zur Talstation der Hörnlebahn fahren.
Mit der Bahn: Von München über Murnau nach Bad Kohlgrub (
Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Bad Kohlgrub zu Fuß in 25 Minuten (1,4 km) zum Ausgangspunkt bei der Hörnlebahn. Mit dem
Bayern-Ticket
fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Bad Kohlgrub. Der Ausgangspunkt liegt im Geltungsbereich des
Regio-Tickets Werdenfels.
Aufstieg: Von Bad Kohlgrub in 1 ¼ bis 1 ½ Stunden (480 Höhenmeter), alternativ von Kappel in 1 ¾ bis 2 Stunden (560 Höhenmeter).
Wegbeschreibung:
- Von Bad Kohlgrub: Am südöstlichen Ende des Parkplatzes an der Hörnlebahn spazieren wir über den Sommerweg bergauf, unterqueren zweimal die Lifttrasse und kommen zu einem Forstweg. Diesem folgen wir kurz bergauf und verlassen ihn bei einer Hütte nach schräg rechts. Im Anschluss schlängelt sich der Weg durch ein Waldstück bergauf und wir überqueren dabei einmal einen Forstweg. Zu guter Letzt mündet unser Weg in einem breiten Forstweg, dem wir zur Hörnlehütte hinauf folgen. Der Winterweg leitet vom südwestlichen Ende des Parkplatzes nach Sonnen. In Sonnen halten wir uns links und wandern über den Forstweg vorbei am Sonneneck bergauf. Auf einer Höhe von 1210 Metern mündet der Winterweg in den Sommerweg.
- Von Kappel: Vom Wanderparkplatz in Kappel gehen wir über die geteerte Fahrstraße in östlicher Richtung bergauf und lassen die Kirche von Kappel links liegen. Nach drei Minuten kommen wir zu einer Kreuzung und biegen links ab (Wegweiser „Wiesmahdweg, Hörnle, Hörnlehütte“). Dem Wiesmahdweg folgen wir in nordwestlicher Richtung zu einer Kreuzung und biegen rechts ab. Über den nun steileren Weg passieren wir einen Holzstadel und halten uns an der folgenden Weggabelung links. Der Forstweg leitet uns im Anschluss in den Bergwald hinein und wir treffen im Wald auf eine Kreuzung. An der Kreuzung gehen wir geradeaus weiter und schlagen den Waldpfad ein, der uns in nordöstlicher Richtung zu einer Lichtung bringt. Wir spazieren rechtshaltend über die Lichtung und kommen später zurück zum Forstweg, den wir überqueren. Im Anschluss leitet uns der Pfad wieder in den Wald hinein und zu guter Letzt hinauf zur Hörnlehütte (1 ¾ bis 2 Stunden ab Kappel).
Info: Zur
Homepage der Hörnlebahn.
Wanderungen:
Übergang:
Die Hörnlehütte ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Telefon: +49 (0)8845/229
Telefax: +49 (0)8845/757573
Inhaber: DAV Sektion Starnberg Lager: 24
Blick vom Vorderen Hörnle zur Hörnlehütte
Hörnlehütte mit Aussichtspunkt
Wegweiser an der Hütte
Blick von der Hütte zum Vorderen Hörnle
Der Aussichtspunkt an der Hütte
Blick über die Hörnlehütte zur Zugspitze
Die Hörnlehütte
Erbaut wurde die Hütte im Jahre 1911