Die Lenggrieser Hütte ist ein beliebtes Ziel im Isartal
Hoch über Lenggries thront die Lenggrieser Hütte am Fuße des Seekarkreuzes. Obwohl es hier keine Aufstiegshilfen wie am gegenüberliegenden Brauneck gibt, herrscht an der Lenggrieser Hütte nur selten Bergeinsamkeit. Die Hütte ist ganzjährig geöffnet, nur am Dienstag ist Ruhetag. Für Übernachtungsgäste stehen insgesamt 52 Lagerplätze bereit. Das Schutzhaus lässt sich von Lenggries-Hohenburg über den Grasleitensteig und durch Hirschbachtal erreichen. Ein weiterer schöner Anstieg, der mit ein paar zusätzlichen Höhenmetern verbunden ist, führt von Lenggries-Hohenburg über den Grasleitenstein und den
Grasleitenkopf herauf. Auch mit dem Mountainbike kann man durch das Hirschbachtal und über den Hirschtalsattel zur Hütte gelagen. Jeden Donnerstag wird auf der Lenggrieser Hütte ein Radl-Stammtisch veranstaltet. Für die hungrigen Besucher gibt es dann Abends warme Küche bis 21:00 Uhr. Der Aufstieg zum wohl bekanntesten Hausberg der Lenggrieser Hütte, dem
Seekarkreuz, dauert etwa 45 Minuten. Der wahre Hausberg der Hütte, der
Grasleitenkopf, erhält deutlich weniger Besuch als das Seekarkreuz. Den kleinen und schönen Aussichtsgipfel erreicht man in gut 15 Minuten. Über den Hirschbachsattel lassen sich der
Fockenstein und die
Aueralm in jeweils 2 ½ Stunden erreichen. Der Fußmarsch zur
Tegernseer Hütte über die Rauhalm oder zur
Buchsteinhütte dauert ebenfalls etwa 2 ½
Stunden. Erbaut wurde die Lenggrieser Hütte in den Jahren 1949 und 1950.
Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über Holzkirchen Richtung Bad Tölz und über die B 13 weiter nach Lenggries fahren. Bei Lenggries nicht die erste Auffahrt zur Ortsmitte, sondern die zweite Ausfahrt nach Hohenburg wählen. Hier links und immer geradeaus bis zum gebührenpflichtigen Wanderparkplatz am Eingang zum Hirschbachtal fahren (2 Euro Parkgebühr pro Tag/Stand 2013).
Mit Bus & Bahn: Mit der
Bayerischen Oberlandbahn von München Hauptbahnhof bis Lenggries (
Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Lenggries zu Fuß in 30 Minuten (2 km) zum Ausgangspunkt in der Hohenburgstraße. Der Bahnhof liegt auch im Geltungsbereich des
Oberland-MVV-Tickets.
Aufstieg: In 1 ¾ bis 2 Stunden von Lenggries-Hohenburg über den Grasleitensteig oder durchs Hirschbachtal
(630 Höhenmeter).
Wegbeschreibung: Den Parkplatz Hohenburg verlassen wir in südlicher Richtnung und folgen der Beschilderung Richtung Grasleitensteig. Wir wandern über eine Brücke und erreichen über den geteerten Weg nach gut 15 Minuten einen Hof. Dort halten wir uns schräg links ab und wandern über einen Schotterweg ohne nennenswerten Höhengewinn ostwärts. Nach einer Rechtskurve geht unser Weg in einen schmalen Wiesenpfad über, der uns in den Bergwald hinein bringt. In moderater Steigung queren wir die Hänge des Grasleitensteins und steigen zum Schluss steiler bergauf und verlassen nach knapp zwei Stunden Gehzeit den Bergwald. Kurz darauf haben wir die Lenggrieser Hütte erreicht.
Wanderungen:
Übergänge:
Sommer: Dienstag Ruhetag
Winter: Dienstag Ruhetag, von Ende März bis Mitte April geschlossen
Telefon: +49 (0)8042/5633096
Mobil: +49 (0)171/4849349
Internet: Hütten-HomepageInhaber: DAV Lenggries Lager: 52
Winterraum: offen (7 Lager)

Holzkreuz oberhalb der Hütte

An der Lenggrieser Hütte

Die Hüttenfront

Die Lenggrieser Hütte

Terrasse der Lenggrieser Hütte

Schild an der Hüttenfront