Die Soila-Alm ist eine urige Alm am Laber oberhalb von Oberammergau
Achtung: Die Soilaalm bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Die Soila-Alm ist eine kleine Almhütte am Laber. Auf der urigen Alm gibt es Brotzeiten mit Käse und Speck, hausgemachte Kuchen, frische Milch und diverse Schnäpse und kalte Getränke zu kaufen. Der durstige Wanderer bekommt seine Erfrischung aus dem Brunnen-Kühlschrank serviert. Ohne Aufstiegshilfen ist die Soila-Alm am schnellsten von Oberammergau zu erreichen. Der Anstieg von der Talstation der Laberbahn über die Laberalm nimmt etwa 1 ½ bis 1 ¾ Stunden in Anspruch. Mit Aufstiegshilfe gelangt man von der Bergstation am
Laber innerhalb von einer Stunde zur Alm. Vom Parkplatz am Kloster in Ettal dauert der Weg hinauf zur Soila-Alm etwa 2 ½ Stunden. Diese Variante führt direkt am
Ettaler Manndl vorbei, das in einem Abstecher von 30 Minuten (hin und zurück) noch mitgenommen werden kann. Die Besteigung des Ettaler Manndls leitet über einen mäßig schwierigen Klettersteig mit abgespecktem Fels und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Weniger geübten Berggehern ist ein Klettersteigset empfohlen. Südlich der Soila-Alm liegt der Soilasee, der im Sommer allerdings auch schonmal austrocknet. Die Soila-Alm hat von Juni bis Ende Oktober geöffnet. Eine Übernachtung ist auf der Alm nicht möglich.
Anfahrt: Über die Autobahn München - Garmisch bis zum Autobahnende bei Eschenlohe fahren und nach dem Autobahnende der B2 weiter nach Oberau folgen. In Oberau rechts in die B 23 Richtung Ettal/Oberammergau einbiegen, nach Ettal hinauf und durch die Ortschaft hindurch fahren. Nach dem Ortsende von Ettal den Abzweig nach Linderhof links liegen lassen und bei der nächsten Gelegenheit die B 23 nach rechts Richung Oberammergau verlassen. Nach einem Linksbogen scharf rechts in die Straße „Am Rainerbichl“ einbiegen, an der Nato-Schule vorbei und immer gerade aus fahren, bis man auf eine Querstraße trifft. Nun rechts in die Ludwig-Lang-Straße, bei der nächsten Möglichkeit links in die Straße „Himmelreich“ einbiegen und am Parkplatz des Schwimmbads WellenBerg das Auto abstellen.
Mit der Bahn: Von München mit der Bahn Richtung Garmisch nach Murnau und von dort weiter nach Oberammergau (
Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof zu Fuß innerhalb von 40 Minuten über die Bahnhofstraße, die Dorfstraße, die Sankt-Lukas-Straße und entlang der Großen Laine zur Talstation der Laberbergbahn (Wegweiser „Laber,
Altherrenweg, Unterammergau über
Romanshöhe“).
Mit dem
Bayern-Ticket
fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Oberammergau. Der Ausgangspunkt liegt im Geltungsbereich des
Regio-Tickets Werdenfels.
Aufstieg: In 1 ½ bis 1 ¾ Stunden von der Talstation der Laber-Bergbahn (500 Höhenmeter).
Wegbeschreibung: An der Talstation der Laber-Bergbahn (900 m) halten wir uns südostwärts und schlagen den beschilderten Weg zum Laber ein (Wegweiser „Laber über Schartenkopf“). Über einen Kiesweg wandern wir zu einer Fahrstraße hinauf. Dort spazieren wir kurz nach rechts und biegen hinter dem nächsten Baum links ab. Wenige Minuten danach halten wir uns nach einer Viehtränke links und steigen durch den Wald weiter auf. In Kehren gewinnen wir zügig an Höhe und gelangen durch den Wald zu einem Weidegatter und danach zur unbewirtschafteten Laberalm (1402 m, 1 ¼ Stunden ab der Talstation), die am Sattel zwischen Laberköpfl und Laber thront. Dort treffen wir auf einen Wegweiser und wir halten uns leicht links Richtung Soila-Alm. Wir folgen dem Forstweg in östlicher Richtung, der uns zuerst flach dahin und dann in einer Rechtskurve und einem Linksbogen hinab zur Soila-Alm bringt (1325 m, 25 Minuten ab der Laberalm).
Bergtouren:
Die Soilaalm ist bis auf Weiteres geschlossen.
Inhaber: privat
Keine Übernachtung möglich.
Die Soila-Alm
Die Steinböcke stehen ein Stück oberhalb der Hütte
Die Alm ist von Juni bis Oktober geöffnet