Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Chiemgauer Alpen

Fellhorn (1765 m) vom Seegatterl

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
3:45 h
Abstiegszeit
3:00 h
Strecke
17,0 km
Höchster Punkt
1765 m
Höhenmeter
1000 m
Höhenmeter
1000 m

Vom Seegatterl über die Hemmersuppenalm zum Fellhorn

  • Aufstieg vom Seegatterl über Nattersbergalm und Hemmersuppenalm zum Straubinger Haus
  • Gipfelanstieg über schrofige Pfade und Latschengassen zum aussichtsreichen Fellhorn
  • Fantastischer Rundblick auf Chiemgauer Alpen, Kaisergebirge und Hohen Tauern
Tourenbericht von Didi Hackl

Wegverlauf:

Seegatterl (770 m) - Nattersbergalm (936 m) - Hemmersuppenalm (1218 m) - Straubinger Haus (1551 m) - Fellhorn (1765 m)

Charakter:

Technisch einfache Bergwanderung, die aufgrund ihrer Länge eine gute Kondition erfordert. Die Wanderung führt durch gutmütiges Gelände über breite Forstwege und schmale Pfade. Ab der Hemmersuppenalm sind die Pfade teilweise steinig und erfordern ein Mindestmaß an Trittsicherheit.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Bernau. Über Bernau, Grassau und Marquartstein nach Reit im Winkl fahren. Am Ortsbeginn von Reit im Winkl links Richtung Ruhpolding und Seegatterl und bei der folgenden Querstraße nochmals links abbiegen. In einer Linkskurve rechtshaltend auf den großen Parkplatz beim Seegatterl und gleich zu Beginn nochmals rechts über die Brücke zum Parkplatz der Nattersbergalm fahren. Dort das Auto abstellen.

Mit Bus & Bahn:

Von München Hauptbahnhof mit dem Meridian Richtung Salzburg über Rosenheim nach Prien am Chiemsee. Von Prien mit der Bus-Linie 9505 zur Haltestelle Tourist - Info, Reit im Winkl und von dort weiter mit der Bus-Linie 9500 zur Haltestelle Seegatterl (Winklmoosalmbahn), Reit im Winkl (Fahrplan und Buchung). Die Haltestelle befindet sich direkt am Ausgangspunkt.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.65691123, 12.53875852

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der kürzeste Weg von der bayerischen Seite zum Straubinger Haus und zum Fellhorn beginnt am Seegatterl bei Reit im Winkl. Sowohl die Hütte, die dem Deutschen Alpenverein gehört, als auch der Gipfel liegen im Tiroler Teil der Chiemgauer Alpen. Mit 17 Kilometern für den Hin- und Rückweg ist diese Tour nicht gerade kurz. Wer es gerne gemütlich hat, kann die Besteigung mit Nächtigung auf dem Straubinger Haus auch auf zwei Tage verteilen. Vom Seegatterl führt uns zuerst ein Forstweg hinauf zur ganzjährig bewirtschafteten Nattersbergalm. Dort spazieren wir an den Weiden der Alm vorbei und setzen unseren Anstieg über breite Forst- und Karrenwege fort. An der Hemmersuppenalm erreichen wir freies Wiesengelände und steigen von dort über kleine Pfade hinauf zur Eggenalm, an der sich auch das Straubinger Haus befindet. Von der Eggenalm gelangen wir über einen kleinen Pfad hinauf zum breiten Bergrücken des Fellhorns und genießen den wunderbaren Panoramablick über die Hohen Tauern, die Zillertaler Alpen, das Kaisergebirge, die Chiemgauer Alpen sowie über die Loferer Steinberge.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Den Parkplatz der Nattersbergalm beim Seegartterl (770 m) verlassen wir über den breiten Forstweg in südwestlicher Richtung, der uns in Kehren durch den Bergwald aufwärts führt. Nach der dritten Kurve erreichen wir den Abzweig zur Knogleralm, den wir links liegen lassen. Wir folgen dem Fahrweg in einem Rechtsbogen und biegen kurz darauf links ab Richtung Nattersbergalm. Nach einem weiteren kurzen Anstieg erreichen wir nach einer Gehzeit von 30 Minuten die Nattersbergalm (936 m). Wir gehen links an der bewirtschafteten Alm vorbei und folgen einem Pfad zwischen zwei Weidezäunen südwestwärts. Schließlich erreichen wir wieder den Bergwald und treffen nach einer Linkskurve auf den breiten Fahrweg.

Vorschaubild 2Wir wenden uns nach links und folgen dem Fahrweg südostwärts. Nach einem großzügigen Rechtsbogen kommen wir zu einer Verzweigung und halten uns dort links. Wenig später erreichen wir einen nächsten Abzweig und biegen dort links ab Richtung Straubinger Haus und Fellhorn. Den Forstweg, der kurz darauf einen Linksknick und einen Rechtsbogen vollzieht, verlassen wir bald darauf rechtshaltend über einen Waldweg. Der holprige und steinige Weg führt uns steiler in südwestlicher Richtung über den bewaldeten Hang hinauf zu einer Kreuzung. An dieser Kreuzung behalten wir unsere Grundrichtung bei und schlagen den linken (oberen) Forstweg ein, der uns in einem Linksbogen bergauf führt.

Vorschaubild 3Kurz darauf lehnt sich das Gelände zurück und der Weg leitet uns ohne weiteren Höhengewinn durch den Bergwald südwestwärts. Schließlich kommen wir zum Waldrand, passieren dort einen Durchlass am Weidezaun und spazieren über die weiten Almwiesen der Hemmersuppenalm auf die Almhütten zu. An der ersten Hütte (1218 m) folgen wir dem Wirtschaftsweg leicht nach rechts und kommen am Südrand der Almsiedlung zu einer Verzweigung. Hier lassen wir den Abzweig zur Hindenburghütte rechts liegen und folgen dem Weg nach schräg links Richtung Straubinger Haus. Dieser führt uns in südlicher Richtung in einen Kessel hinein und verliert sich mehr und mehr in der Wiese.

Vorschaubild 4Der schwach ausgeprägte Wiesenpfad wendet sich nach links und leitet uns zu auf einen Hang zu. Über einen nun deutlichen Pfad queren wir den Hang in südwestlicher Richtung und steuern auf einen bewaldeten Sattel zu. Schließlich tauchen wir wieder in den Bergwald ein und passieren die Nordwestflanke des Eggenalmkogels. Der Pfad wird kurzzeitig steiniger und führt uns an einer felsigen Wand vorbei. Im Anschluss weitet sich das Gelände, wir treten aus dem Wald heraus und treffen auf den Weg, der von der Hindenburghütte herauf kommt. Leicht linkshaltend folgen wir dem Pfad weiter in südwestlicher Richtung bergauf. Der Weg wird nach und nach schrofiger und leitet uns zu einem Sattel empor.

Vorschaubild 5Am Sattel passieren wir die Kapelle der Eggenalm und gehen hinunter zum Straubinger Haus (1551 m, 3 Stunden ab dem Seegatterl). Für den direkten Weiterweg zum Gipfel wenden wir uns nach links und folgen dem Fahrweg ein Stück nach Südosten. Nach den letzten Gebäuden verlassen wir den breiten Weg linkshaltend (Wegweiser „Fellhorn“) und steigen in südöstlicher Richtung über einen Hang aufwärts. Nach einem ersten steileren Anstieg lehnt sich das Gelände etwas zurück und wir wandern durch Latschengassen in moderater Steigung weiter bergauf. Schließlich führt uns der Pfad zum breiten Bergrücken empor, dem wir die Grundrichtung beibehaltend bis zum großen, hölzernen Gipfelkreuz des Fellhorns (1765 m) hinauf folgen (45 Minuten ab dem Straubinger Haus).

Abstieg:

Wie Aufstieg.

Alternativer Anstieg zum Fellhorn:

Vom Parkplatz Steinplatte über die Durchkaseralm (zur Tourenbeschreibung).

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Nattersbergalm (936 m), Tel. +49 (0)8640/8430. Geöffnet Freitag bis Dienstag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag ist Ruhetag.
  • Straubinger Haus (1558 m), DAV Sektion Straubing, Tel. +43 (0)5375/6429. Geöffnet von Anfang/Mitte Mai bis etwa Ende Oktober.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
770 m- 936 m+ 0:300:30Nattersbergalm
936 m- 1218 m+ 1:151:45Hemmersuppenalm
1218 m- 1551 m+ 1:153:00Straubinger Haus
1551 m- 1765 m+ 0:453:45Fellhorn
1765 m- 1551 m+ 0:304:15Straubinger Haus
1551 m- 1218 m+ 1:005:15Hemmersuppenalm
1218 m- 770 m+ 1:306:45Seegatterl
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Sascha

12.07.2025  Der Körper sagt zum Geist: "ich kann nicht mehr, gib auf". Darauf der Geist zum Körper: " Halts Maul,...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Schnee-Frau

19.11.2025  Zauberhafte, sportliche Schnee-Frau, 1,78m, 46 J., sucht sportlichen, kommunikativen, mind.1,80m großen Schnee-Mann...

Anzeige
Touren in der Umgebung