Aufstieg: Knapp unterhalb des Gasthofs finden sich zwei Wegweiser zur "Moosrunde" und Richtung "Kirchberg". Wir schlagen diese Richtung ein und spazieren über einen Wiesenweg in dichten Wald hinein. Ohne spürbaren Höhengewinn treffen wir nach 20 Minuten auf einen überdachten Rastplatz und eine Wassertränke. Hier biegen wir links ab. Langsam nimmt die Steigung des Forstwegs etwas zu und schon bald geben die Bäume einen ersten Blick auf die Loferer Steinberge frei.
Schon bald darauf zieht sich der Wald vollständig zurück und nach insgesamt einer Stunde Gehzeit erreichen wir die Raineralm. An der Alm angelangt biegen wir links ab und bleiben so auf unserem Forstweg. Wir folgen dem Weg hinauf bis zu einem Sattel. Am Sattel wenden wir uns nach links und 40 Minuten nach Passieren der Raineralm stehen wir an den Gebäuden der Hochbreitaualm. Hier biegen wir scharf links ab und wandern über einen Wiesenpfad entlang der roten Markierungen weiter bergauf.
Gut fünf Minuten später treffen wir auf einen Wegweiser. Hier wenden wir uns scharf nach rechts und folgen dem Wiesenweg auf ein schon bald sichtbares großes Holzkreuz, das Kappelkreuz, zu. Unser Weg vollzieht noch vor dem Kreuz einen Linksbogen. Wir nehmen allerdings den minimalen Mehraufwand in Kauf und wandern in einem kleinen Abstecher zum Kappelkreuz hinüber. Vom Holzkreuz mit Sitzbankerl genießen wir den schönen Ausblick auf den Wilden Kaiser und die Chiemgauer Alpen.
Zurück am Weg treffen wir abermals auf einen Wegeweiser, der uns die Richtung zum Kirchberg vorgibt. Über einen Bergrücken spazieren wir nun dem latschenbewachsenen Gipfelaufbau entgegen. Nach einem steileren Anstieg bahnt uns eine Latschengasse schließlich den Weg zum latschenüberwucherten Gipfel des Kirchbergs, den wir nach insgesamt 2 ½ Stunden Gehzeit erreichen. Vom Gipfelkreuz blicken wir hinüber zu den Loferer und Leoganger Steinbergen. Auch schauen wir zu unserem nächstem Ziel, dem Schafelberg, hinunter.
Abstieg: Wir überschreiten den Kirchberg und steigen steil in die wenig ausgeprägte Einsattelung zwischen Kirchberg und Schafelberg hinab. Nach einem kurzen Gegenanstieg erreichen wir 25 Minuten später das Gipfelkreuz des Schafelbergs. Hier genießen wir nochmals den schönen Nahblick auf die Steinberge. Zwischen den beiden Bergketten zeigt sich der Große Hundstod und sogar das Ingolstädter Haus am Fuße des Hundstods ist zu erkennen. Schließlich überschreiten wir auch den Schafelberg und orientieren uns am Wegweiser Richtung Rechensaualm.
Über einen netten Wiesen und Waldpfad steigen wir in einer guten halben Stunde hinunter zur Rechensaualm. An der Alm angelangt wenden wir uns nach rechts und folgen dem Weg Richtung Rechensauhöfe. Ein Forstweg geleitet uns nun durch den Bergwald. Nach gut 25 Minunten zweigt nach links ein beschilderter Pfad Richtung Rechensauhöfe, der kurz darauf wiederum auf einen Forstweg trifft, ab. Wenige Minuten später verlassen wir den Forstweg abermals nach links (Ausschilderung Oberweißbach/Rechensaukapelle) und wandern über einen Waldpfad hinunter zur Rechensaukapelle. Hier biegen wir links ab und spazieren in fünf Minuten über die Teerstraße zurück zu unserem Ausgangspunkt am Alpengasthof Oberweißbach.
Unterwegs keine. Am Ausgangspunkt bietet sich eine Einkehr im Alpengasthof Oberweißbach (1000 m) an.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
1000 m | - 1210 m | + 1:00 | 1:00 | Raineralm | |
1210 m | - 1440 m | + 0:40 | 1:40 | Hochbreitaualm | |
1440 m | - 1678 m | + 0:50 | 2:30 | Kirchberg | |
1678 m | - 1597 m | + 0:25 | 2:55 | Schafelberg | |
1597 m | - 1293 m | + 0:35 | 3:30 | Rechensaualm | |
1293 m | - 1000 m | + 0:45 | 4:15 | Alpengasthof Oberweißbach |