Chiemgauer Alpen

Rundweg Chiemseeblick

2

Tourdaten:

Gesamtgehzeit:  5:15 h
700 Höhenmeter
12,1 Kilometer

Rundweg Chiemseeblick - Premiumwanderweg alpin von Reit im Winkl zum Wetterkreuz, zur Hutzenalm, zur Stoibenmöseralm und zurück über den Hausbachfall

  • Durchgängig beschilderte und abwechslungsreiche Rundwanderung ab Reit im Winkl
  • Neben Trittsicherheit ist abschnittsweise auch Schwindelfreiheit gefragt
  • Mit der Hutzenalm und der Stoibenmöseralm warten unterwegs zwei Möglichkeiten zur Einkehr
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  18.09.2021

Charakter:

Mittelschwierige Bergwanderung, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt. Der Anstieg von Reit im Winkl zum Wetterkreuz ist steil und an zwei Stellen warten zwei ausgesetzte Querungen, die mittels Drahtseil gesichert sind. Der Weiterweg zur Hutzenalm erfolgt über teils holprige Waldpfade, im Anschluss wechseln sich breite Karrenwege und kleine Wald- und Wiesenpfade ab. Achtung Hundebesitzer: Unterhalb der Stoibenmöseralm gilt es eine steile und sehr schmale Holztreppe zu passieren. Für größere Hunde könnte dies zu einer Schlüsselstelle werden. Der Rückweg von der Stoibenmöseralm erfolgt bis zum Abzweig Richtung Hausbachfall zum Großteil über Forstwege und über einige Waldpfade. Durch die Schlucht des Hausbachfalls geht es über unzählige Stufen hinunter nach Reit im Winkl. Im oberen Teil ist der Weg an einer Stelle ausgesetzt. Der Rundweg Chiemseeblick ist bestens und durchgängig beschildert.

Anfahrt:

Über die Autobahn München - Salzburg zur Ausfahrt Bernau und weiter über Bernau, Grassau, Marquartstein und Oberwössen nach Reit im Winkl. Im Ort über die Dorfstraße bis zur Kirche fahren und dort in einem Linksbogen und einer Rechtskurve dem Straßenverlauf in Richtung Kössen folgen. Über die Tiroler Straße am Edeka vorbei fahren und kurz darauf linker Hand am Parkplatz Festsaal das Auto abstellen (5 Euro Parkgebühr, Stand 2021).

Mit Bus & Bahn:

Mit dem Meridian von München Hauptbahnhof (Richtung Salzburg) über Rosenheim nach Prien am Chiemsee. Von Prien weiter mit der Bus-Linie 9505 zur Haltestelle Festsaal, Reit im Winkl (Fahrplan und Buchung). Die Haltestelle liegt direkt am Ausgangspunkt. Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 26 Euro + 8 Euro je Mitfahrer nach Reit im Winkl.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.675805, 12.465663 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

„Premiumwanderweg Chiemseeblick alpin“ nennt sich eine durchgängig beschilderte Rundtour mit Start in Reit im Winkl. Auch wenn einen die Runde nur in eine Höhe von 1273 Metern bringt, wird sie dem Zusatz „alpin“ durchaus gerecht. Das erste Ziel dieser Exkursion ist das felsige Wetterkreuz, welches einen Tiefblick auf Reit im Winkl erlaubt. Nach einem gemütlichen Warmlaufen treibt ein steiler Steig, der uns hinauf zum Gipfel bringt, den Puls ordentlich in die Höhe. Weiter geht es über teils steinige Pfade zur Hutzenalm, die uns eine erste Möglichkeit zur Einkehr bietet. Nach der Hutzenalm wird das Gelände zahmer und über einen Wirtschaftsweg sowie über kleine Wald- und Wiesenpfade streben wir dem höchsten Punkt unser Wanderung, der Stoibenmöseralm sowie dem Aussichtspunkt Chiemseeblick, entgegen. Kurz vor der Stoibenmöseralm wartet noch eine Überraschung: Eine Felsstufe wird mittels einer schmalen und steilen Holztreppe überwunden. Für größere Hunde kann dieses Hindernis durchaus zur Herausforderung werden. An der urigen Stoibenmöseralm können wir uns vor dem Abstieg stärken, der uns hauptsächlich über Forstwege hinunter zum Abzweig Richtung Hausbach bringt. Der finale Abstieg durch die felsige Schlucht und der Blick auf den Wasserfall bilden den krönenden Abschluss der abwechslungsreichen Rundtour.

Aufstieg zur Stoibenmöseralm:

An der Einfahrt zum Parkplatz am Festsaal in Reit im Winkl (684 m) überqueren wir die Tiroler Straße und spazieren in die Ahornstraße hinein. An der ersten Verzweigung folgen wir linkshaltend weiterhin der Ahornstraße. Bei der folgenden Gabelung lassen wir den Abzweig zum Lärchenweg links liegen und bleiben so stets auf der Ahornstraße. Am Ende der Straße verlassen wir diese nach links über eine schmale Treppe und folgen im Anschluss einen Wiesenpfad zu einem Weiler. Dort spazieren wir zwischen zwei Gebäuden hindurch, kommen zu einer Straße und überqueren diese leicht linkshaltend. Dann steuern wir auf ein einsames Haus zu, biegen noch vor diesem rechts ab und passieren das Grundstück in einem Linksbogen. An einem Querweg gehen wir geradeaus weiter uns erreichen den Einstieg zum Steig, der uns zum Wetterkreuz bringen wird.

Die ersten Höhenmeter gewinnen wir zügig über hölzerne Stufen. Nach einem Aussichtspunkt mit einer Sitzbank folgt ein drahtseilgesicherter Quergang, der uns zu einem Bachgraben führt. Nach einem Holzsteg wandern wir weiter in den Graben hinein und erreichen später einen Rastplatz. Dort wenden wir uns nach links und folgen dem Steig in Kehren empor zu einem Querweg. Vor einer Sitzbank stehend orientieren wir uns nach rechts und wandern über den breiteren Weg in nordöstlicher Richtung hinauf zu einem Abzweig. An diesem biegen wir links ab und folgen so dem direkten Weg zum Wetterkreuz. Ein Waldpfad leitet uns in nordwestlicher Richtung zu hölzernen Planken, über die wir einen etwas luftigeren Quergang meistern (Drahtseilsicherung). Nach den Planken erreichen wir einen Sattel, halten uns dort links und steigen über Stufen empor zum Wetterkreuz (1064 m, 1 ¼ Stunden ab Reit im Winkl).

Vom Wetterkreuz kehren wir zurück zum Sattel, wenden uns dort nach links und schlagen den Weg zur Hutzenalm ein. Ein Pfad quert in der Folgezeit einen bewaldeten Hang und bringt uns zu einem Querweg, in den wir linkshaltend einbiegen. Nach einer Rechtskurve kommen wir zu einem beschilderten Abzweig, halten uns dort links und passieren über hölzerne Planken sumpfiges Terrain. Nach den Planken schwenken wir nach links in einen Waldpfad ein, der uns durch einen Graben leitet. Wenig später lassen wir den Graben hinter uns und queren in nordwestlicher Grundrichtung im sanften Auf und Ab einen bewalderten Hang. Dabei passieren einen kleinen Bachgraben und treten nach dem zweiten Bachlauf aus dem Wald hinaus. Nun treffen wir auf einen Fahrweg, wenden uns nach rechts und erreichen 50 Minuten nach Aufbruch am Wetterkreuz die Hutzenalm (990 m).

Für den direkten Weiterweg folgen wir dem Karrenweg links an der Alm vorbei, und kommen nach einem Rechtsbogen zu einem Abzweig. Hier gehen wir geradeaus weiter und erreichen nach einer Sitzbank eine Weggabelung. Hier wählen wir den linken Karrenweg und wandern über diesen bergab. Auf einer Lichtung kommen wir nach einer Links- und einer Rechtskurve zu einem Abzweig. Nun verlassen wir den Fahrweg nach links und folgen einem kleinen Pfad parallel zu einem kleinen Bachlauf empor zu einem Übertritt am Weidezaun. Am Übertritt wendet sich der Weg scharf nach links und wir steigen über den steinigen Waldpfad in westlicher Richtung zu einer grasigen Hochfläche empor. Am ersten Wegweiser gehen wir noch geradeaus weiter und kommen nach einer sanften Linkskurve zu einem zweiten Schilderbaum. Hier biegen wir rechts ab und wandern in einem großzügigen Rechtsbogen über einen Wiesenhang bergauf.

In nordöstlicher Richtung passieren wir zu guter Letzt eine hölzerne Sitzbank und tauchen im Anschluss wiederum in den schattigen Bergwald ein. Dort führt uns der Pfad nach einem Linksknick zu einer bewaldeten Hochebene. Von dieser leitet uns der Weg in kurzen Kehren empor zur steilen und engen Holztreppe, an deren oberen Ende ein Übertritt am Weidezaun überwunden werden muss. Nach der Treppe finden wir uns auf kuppigem Wiesengelände wieder und streben in nordöstlicher Richtung auf das nahe Gebäude der Stoibenmöseralm (1260 m) zu (1 Stunde ab der Hutzenalm bzw. 3 Stunden ab Reit im Winkl). An der Alm können wir nun auch erstmals einen Blick auf den Chiemsee werfen. Rechter Hand erhebt sich neben der Almterrasse ein sanfter Hügel, zu dem wir noch hinauf steigen. Vom sogenannten Chiemseeblick (1274 m) genießen wir eine noch bessere Aussicht aufs Bayerische Meer.

Abstieg nach Reit im Winkl:

Auf der Terrasse der Stoibenmöseralm stehend blicken wir zur Almhütte und gehen rechts am Gebäude vorbei. Ein kurviger Karrenweg leitet uns in nordöstlicher Richtung auf ein Waldstück zu. Sobald wir den Bergwald erreicht haben, vollzieht unser eine scharfe Rechtskurve und leitet uns in der Folgezeit in mehreren Kehren bergab. An einer Lichtung verlassen wir den Forstweg linkshaltend und überqueren eine Wiese in südwestlicher Richtung. Der Wiesenpfad bringt uns schließlich zurück zum Fahrweg, dem wir nach links folgen. Nach einer Links- und einer Rechtskehre können wir in einer ausgedehnen Linkskurve den breiten Weg rechtshaltend über einen Pfad verlassen. Kurz darauf kommen wir abermals zum Fahrweg, überqueren diesen und wandern nun über einen schattigen Pfad im sanften Gegenanstieg südwestwärts.

Kurz vor Verlassen des Waldes biegen wir links einen weiteren Waldpfad ein (Achtung! Der Wegweiser ist leicht zu übersehen). Wir touchieren so oberhalb der Hutzenalm nur unseren Aufstiegsweg und folgen dem Pfad erst durch schattigen und dann durch lichten Wald zu einem Karrenweg. Nun biegen wir links in den Karrenweg ein und wandern über diesen in östlicher Richtung hinauf zu einem Waldstück. Im Wald leitet uns der Weg weiterhin ansteigend zu einer Kreuzung. An der Kreuzung biegen wir rechts ab, wandern in südlicher Richtung bergab und kommen nach einer Linkskurve zu einer Lichtung mit einer Holzhütte und einer Weggabelung. Dort wählen wir den rechten (unteren) Weg und passieren wenig später eine markante Felswand. Nach der Wand lassen wir einen Abzweig rechts liegen und wandern in Kehren hinab zur Glapfalm (946 m, gut 1 ¼ Stunden ab der Stoibenmöseralm).

An der Alm wenden wir uns nach links und erreichen über den Fahrweg ein Marterl und einen Querweg. Am Weggkreuz biegen wir rechts ab und folgen dem Forstweg südostwärts. Schließlich kommen wir zum beschilderten Abzweig Richtung Hausbachfall, verlassen dort den breiten Fahrweg rechtshaltend und wandern hinunter zu einer Brücke. Nach dem Überqueren des Hausbachs treffen wir auf den Klettersteigausstieg des Hausbachfallsteigs. Diesen lassen wir links liegen, folgen dem kurzzeitig luftigen Pfad (Drahtseilsicherung) und steigen im Anschluss über unzählige Stufen hinunter zur Kriegergedächtniskapelle. An der Kapelle biegen wir links und am folgenden Querweg wieder rechts ab. Nun gehen wir geradeaus weiter zur Hausbergstraße, über die wir zur Kirche spazieren.

Die Kirche St. Pankratius passieren wir an ihrer rechten Seite und kommen zu einer Querstraße. Wir wenden uns nach rechts, folgen der Straße in einem Linksbogen und am Café Auszeit vorbei zu einer Verzweigung. An der Verzweigung halten wir unsere Grundrichtung bei und steuern über einen Platz auf die Milchbar zu. Vor der Milchbar orientieren wir uns nach rechts und wenden uns an der Brunnenstraße wieder nach links. Bei der folgenden Möglichkeit biegen wir rechts in den Kaiserweg ein und gehen an der nächsten Querstraße weiter geradeaus. Wir passieren schließlich einen Fußballplatz, biegen vor dem zweiten Fußballplatz des FC Reit im Winkl rechts ab und folgen dem Fußweg vorbei an der Freiwilligen Feuerwehr zurück zum Parkplatz am Festsaal (gut 2 Stunden ab der Stoibenmöseralm).

Einkehrmöglichkeiten:

  • Hutzenalm (990 m), Tel. 08640/8910. Ganzjährig geöffnet, Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag. Betriebsferien von Mitte November bis Mitte Dezember.
  • Stoibenmöseralm (1260 m), Tel. +49 (0)8640/7979819. Täglich geöffnet von Mitte Mai bis Anfang Oktober. Ab dem 4. Oktober ist die Alm nur an schönen Wochenenden bewirtschaftet.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
684 m - 1064 m + 1:15 1:15 Wetterkreuz
1064 m - 990 m + 0:50 2:05 Hutzenalm
990 m - 1260 m + 1:00 3:05 Stoibenmöseralm
1260 m - 946 m + 1:20 4:25 Glapfalm
946 m - 684 m + 0:50 5:15 Parkplatz Festsaal


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Wanderbuch


Es ist noch kein Eintrag vorhanden.

Jetzt ins Wanderbuch schreiben

Reit im Winkl - Wandern & Bergtouren

Wandern rund um  Reit im Winkl
 


Touren in der Umgebung:


Deutschland Chiemgauer Alpen
Wetterkreuz
Wetterkreuz (1061 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Sonnwendköpfl
Sonnwendköpfl (1279 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Taubensee über den Luftbodensteig
Taubensee über den Luftbodensteig
Deutschland Chiemgauer Alpen
Chiemhauser Alm - Wanderung von Hinterwössen
Chiemhauser Alm - Wanderung von Hinterwössen
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hindenburghütte - Wanderung vom Seegatterl via Hemmersuppenalm
Hindenburghütte - Wanderung vom Seegatterl via Hemmersuppenalm
Österreich Chiemgauer Alpen
Rudersburg
Rudersburg (1430 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Fellhorn
Fellhorn (1765 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Streichen
Streichen (800 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Taubensee über den Kroatensteig
Taubensee über den Kroatensteig
Deutschland Chiemgauer Alpen
Gscheuerwand
Gscheuerwand (1106 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Vom Seegatterl zur Winklmoosalm
Vom Seegatterl zur Winklmoosalm
Deutschland Chiemgauer Alpen
Gscheuerwand
Gscheuerwand (1106 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Kleiner Rechenberg
Kleiner Rechenberg (1466 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Schmugglerweg und Samerweg
Schmugglerweg und Samerweg
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hochplatte
Hochplatte (1586 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Dürrnbachhorn
Dürrnbachhorn (1776 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Wanderung zur Schnappenkirche im Chiemgau
Wanderung zur Schnappenkirche im Chiemgau
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hochgern
Hochgern (1748 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Hochplatte
Hochplatte (1586 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Kampenwand
Kampenwand (1664 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Friedenrath
Friedenrath (1432 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Fellhorn
Fellhorn (1765 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Steinplatte
Steinplatte (1869 m)
Österreich Zahmer Kaiser
Ebersberg
Ebersberg (1164 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Haaralmschneid
Haaralmschneid (1594 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Harauer Spitze
Harauer Spitze (1117 m)
Deutschland Chiemgauer Alpen
Geigelstein
Geigelstein (1808 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Lochner Horn
Lochner Horn (1448 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Brennkopf
Brennkopf (1353 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Rodeln an der Ottenalm am Walchsee
Rodeln an der Ottenalm am Walchsee
Österreich Chiemgauer Alpen
Von Walchsee über die Ottenalm und Edernalm nach Kössen
Von Walchsee über die Ottenalm und Edernalm nach Kössen
Österreich Kaisergebirge
Angerlkreuz
Angerlkreuz (1170 m)