Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Loferer Steinberge

Mitterhorn (2506 m)

T3 - Anspruchsvoller Bergwanderweg T3
Aufstiegszeit
5:00 h
Abstiegszeit
3:45 h
Strecke
12,4 km
Höchster Punkt
2506 m
Höhenmeter
1700 m
Höhenmeter
1700 m

Aufs Mitterhorn, auch Großes Hinterhorn, in den Loferer Steinbergen

  • Aufstieg vom Loferer Hochtal durch Wald und Schrofen zur Schmidt-Zabierow-Hütte unter Reifhorn und Breithorn
  • Querung der luftigen Südflanke des Breithorns zum Waidringer Nieder
  • Über Kleines Hinterhorn und Grat zum Gipfel des Mitterhorns mit Rundblick auf Loferer, Hochkönig und Tauern
Tourenbericht von Didi Hackl

Wegverlauf:

Loferer Hochtal (800 m) - Schmidt-Zabierow-Hütte (1966 m) - Mitterhorn (Großes Hinterhorn, 2506 m)

Charakter:

Anspruchsvolle Bergwanderung mit kurzen Schrofenklettereien und teilweise sehr ausgesetzten Gehpassagen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Siegsdorf, über Inzell nach Lofer, in den Ort hineinfahren und Richtung Waidring halten. Kurz vor Auffahrt auf die Umgehungsstraße zweigt nach links der Weg zur Schmidt-Zabierow-Hütte und ins Loferer Hochtal ab. Hier einbiegen und bis zum Wanderparkplatz weiterfahren.

Mit Bus &Bahn:

Mit der Bahn oder dem Meridian von München nach Salzburg (Fahrplan und Buchung). Von Salzburg Hauptbahnhof mit der Bus-Linie 260 zur Haltestelle Lofer Tourismusverband und von dort weiter mit der Bus-Linie 4012 (Richtung Kitzbühel) zur Haltestelle Lofer Hochtal (zur Fahrplanauskunft). Von der Bushaltestelle zu Fuß in 30 Minuten (2,1 km) zum Parkplatz der Schmidt-Zabierow-Hütte.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.56384213, 12.67234325

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Das Mitterhorn (auch Großes Hinterhorn genannt) gehört zu leichteren Gipfelzielen in den Loferer Steinbergen. Der Aufstieg besitzt bis auf kleinere Kraxeleien größtenteils Wandercharakter, dennoch sollte der Gipfelsturm nicht unterschätzt und nur bei guten Bedingungen unternommen werden. Die Querung der Südflanke des Breithorns zum Waidringer Nieder erfolgt auf zum Teil sehr luftigen Bändern, die bei Vereisung tunlichst unterlassen werden sollte.

Hüttenzustieg:

Vorschaubild 1Vom Parkplatz im Loferer Hochtal führt uns der Wanderweg in den Bergwald hinein. Schon zu Beginn steilt der Weg kräftig an, und wir gewinnen schnell an Höhe. In Serpentinen schlängelt sich der Pfad einen bewaldeten Hang empor, bis der Weg etwas flacher wird und die hohen Bäume von niedrigem Buschwerk abgelöst werden. Linker Hand wird das Tal von der Schwarzwand begrenzt, die dank der Färbung ihrem Namen alle Ehre macht. Rechts gegenüber bilden Eiblhorn und Nebelhorn mit ihren senkrechten Abstürzen ein scheinbar unüberwindbare Mauer. Hinter der Schwarzwand erkennen wir schon bald das Große Ochsenhorn, rechts davon lugt die Spitze des Reifhorns hervor. Nach 2 3/4 Stunden Gehzeit erreichen wir die Schmidt-Zabierow-Hütte, welche eindrucksvoll zwischen Reifhorn und Breithorn auf einer Anhöhe thront.

Gipfelaufstieg:

Vorschaubild 2Wir verlassen die Schmidt-Zabierow-Hütte und wandern in die Senke zwischen Hütte und Breithorn hinunter. Von der Senke schlängelt sich nun ein steiniger Pfad über Schrofen der südlichen Flanke des Breithorns entgegen. Wir meistern einige kleinere Kraxeleien und wandern nun dem nördichen Ende der Wand entgegen. Nach einer weiteren Steilstufe vollzieht der Pfad einen Knick nach links und wir folgen nun ohne größeren Höhengewinn den Bändern der steilen Südflanke. Der Weg führt uns dabei mal mehr mal weniger an die Wandabstürze heran. Hier ist konzentriertes Gehen angesagt, denn an so mancher Stelle wäre ein Ausrutschen unverzeihlich. Sobald wir das Breithorn an seiner Flanke gequert haben, erreichen wir mit dem Waidringer Nieder die Einsattelung zwischen Breit- und Mitterhorn.

Vorschaubild 3Vom Waidringer Nieder steigen wir nun zum Kleinen Hinterhorn, einem markanten Vorgipfel des Mitterhorns empor, und umrunden diesen an seiner rechten Seite. Wir erreichen nun den Verbindungsgrat zwischen Kleinem Hinterhorn und Mitterhorn. Sobald wir den Grat überschritten haben queren wir zuerst die südliche Flanke des Mitterhorns und steigen im Anschluss in Serpentinen zum Gipfelaufbau empor. Durch eine kurze Rinne erreichen wir zwei Stunden nach Aufbruch an der Schmidt-Zabierow-Hütte das Gipfelkreuz des Mitterhorns. Der Gipfel wird in direkter Nachbarschaft vom Reifhorn und Rothorn umrahmt. Der Blick schweift abseits der Loferer Felslandschaft über die Chiemgauer Alpen, die Reiter Alpe, das Steinerne Meer, den Hochkönig, die Leoganger Steinberge, die Kitzbüheler Alpen, die Hohen Tauern und bis zum Wilden Kaiser.

Abstieg:

Wie Aufstieg.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Schmidt-Zabierow-Hütte (1966 m), DAV Sektion Passau, Tel. +43 (0)6588 7284. Geöffnet von Mitte Juni bis Anfang Oktober.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
800 m- 1966 m+ 3:003:00Schmidt-Zabierow-Hütte
1966 m- 2506 m+ 2:005:00Mitterhorn
2506 m- 1966 m+ 1:306:30Schmidt-Zabierow-Hütte
1966 m- 800 m+ 2:158:45Loferer Hochtal
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von HiFan aus Bayern

11.09.2017  Ich bin Ende August von der Hütte aus auf das Mitterhorn (bzw. wie sie dort sagen und wie es dort auf den Schildern...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Michael

14.11.2025  Hi, ..ich suche weibliche Begleitung für interessante Wander-Berg-Hochtouren ca. 1000-1500hm, bin in den 50igern und...

Anzeige
Touren in der Umgebung