Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Rofangebirge

Rosskopf (2246 m)

C/D - Schwieriger Klettersteig C/D
Aufstiegszeit
2:45 h
Abstiegszeit
1:00 h
Strecke
-
Höchster Punkt
2246 m
Höhenmeter
415 m
Höhenmeter
415 m

Klettersteig auf den Rosskopf im Rofangebirge

  • Start an der Bergstation der Rofanseilbahn, vorbei an Mauritzalm und Gruberscharte zum Einstieg unter den Südwänden des Rosskopfs
  • Längster und schwierigster Steig im Rofan: Einstieg mit senkrechter Passage (C/D), danach abwechslungsreiche Abschnitte mit Gratquerung und Edelweißband
  • Am Gipfel herrlicher Rundblick über Rofan, Inntal, Karwendel und Tuxer Alpen; Abstieg über Felsstufen zurück oder Weiterweg zur Seekarlspitze
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  23.08.2010

Wegverlauf:

Erfurter Hütte (1831 m) - Einstieg Rosskopfklettersteig (2100 m) - Rosskopf (2246 m) - Erfurter Hütte (1831 m)

Charakter:

Schwerer Klettersteig (C/D). Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit erforderlich.

Besondere Ausrüstung:

Steinschlaghelm, komplette Klettersteigausrüstung

Anfahrt:

Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über Tegernsee und Achensee nach Maurach. In Maurach rechts der Ausschilderung "Rofanbahn" folgen und gleich nochmal rechts abbiegen. Bei der Rofanbahn parken und mit der Seilbahn zur Bergstation schweben (Berg- und Talfahrt 17 Euro, mit Alpenvereinsausweis 15,50 Euro, Stand 2010). Der Aufstieg dorthin nimmt zu Fuß etwa 2 bis 2 ½ Stunden in Anspruch.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.42437092, 11.75223827

Tourenbeschreibung:

Vom Fünf-Gipfel-Klettersteig im Rofan am Achensee stellt der Rosskopfklettersteig zweifelsohne neben dem Steig auf den Hochiss ein echtes Highlight dar. Als längster und vermutlich schwierigster Steig im Rofan führt er zwar nicht auf den höchsten Punkt des Rofangebirges, aber über die Aussicht am Gipfel kann man sich dennoch wohl kaum beklagen.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Wir beginnen unsere Tour an der Bergstation der Rofanseilbahn, an der auch die Erfurter Hütte liegt. Seilbahnverweigerer können an der Talstation starten und müssen für die 850 Höhenmeter, die die Seilbahn zurücklegt, etwa zwei Stunden mehr einplanen. Eine Beschreibung des Aufstieges gibt es hier: Rofanspitze. Von der Erfurter Hütte aus geht es für alle auf dem ausgeschilderten Weg "Achenseer 5-Gipfel-Klettersteig (Haidachstellwand, Rosskopf und Seekarlspitze)" gemütlich an der Mauritzalm vorbei zur Gruberscharte.

Vorschaubild 2Nachdem wir einen kurzen Übungsklettersteig links liegen gelassen haben, wird auch schon der Rosskopf mit seinen steilen Südwänden sichtbar. Auch die Haidachstellwand bietet im Osten einen tollen Anblick. Kurz bevor wir den Sattel der Gruberscharte erreicht haben, halten wir uns links und folgen dem Weg unter den Wänden des Rosskopfs direkt zum Einstieg. Aufgrund der hohen Steinschlaggefahr sollte man bereits hier seinen Helm aufsetzen.

Klettersteig:

Vorschaubild 3Schon gleich nach dem Einstieg muss eine senkrechte Wand (C/D) überwunden werden. Der Fels bietet aber viele Tritte und da wir ja erst am Anfang der Tour stehen, können wir die Passage dank ausgeruhter Armmuskeln leicht meistern. Im weiteren Verlauf geht der Schwierigkeitsgrad zunächst wieder ein wenig zurück. An vielen Stellen findet man bequem Halt und kann die Aussicht auf die nahe Haidachstellwand genießen.

Vorschaubild 4Es folgt nochmal ein steileres Stück, welches aber durch viele künstliche Tritte etwas entschärft wurde. Im leicht zu bewältigenden Edelweißband (A) hat man die Möglichkeit die berühmteste aller Alpenblumen zu sichten. Wir queren ein Grasband, bevor es im Fels wieder unschwer (A/B) weiter bergauf geht. Kurz vor dem Gipfel gilt es noch einen kleinen Grat zu überwinden, bevor man unter dem Gipfelkreuz des Rosskopfs die Aussicht auf das ganze Rofangebirge und darüber hinaus genießen kann.

Vorschaubild 5Im Osten und Süden zieht sich der Kamm des Rofangebirges weiter über die Rofanspitze, Sagzahn und dem Vorderen Sonnwendjoch zum Inntal. Auf der anderen Seite im Westen thront der Hochiss hinter der Seekarlspitze. Die Seekarlspitze wäre auch der nächste Klettersteig, wenn man den Achenseer Fünf-Gipfel-Klettersteig durchklettert. Im Norden ist schön der Unnütz und rechts daneben der Guffert zu sehen. Im Süden hat man neben einem tiefen Einblick in das Ziller- und Inntal auch eine tolle Aussicht auf die Tuxer Alpen und weiter westlich auf das Karwendelgebirge.

Abstieg:

Vorschaubild 6> Auch im Abstieg muss man nochmal Hand anlegen. Es geht kurz am Grat entlang weiter, bevor man über zwei Felsstufen den Sattel zwischen Rosskopf und Seekarlspitze erreicht. Hier kann sich der Klettersteiggeher entscheiden: Entweder geht man weiter den Klettersteig auf die Seekarlspitze oder man steigt den Hang hinunter ab, bis man wieder am Einstieg des Rosskopfklettersteiges steht. Von dort (Helm wieder aufsetzen!) folgt man dem Aufstiegsweg zurück zur Erfurter Hütte.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Erfurter Hütte (1834 m), DAV Sektion Ettlingen, Tel. +43 (0)5243/5517. Geöffnet von Mitte Juni bis Ende Oktober und von Mitte Dezember bis Anfang April.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1831 m- 2100 m+ 1:151:15Einstieg Klettersteig
2100 m- 2246 m+ 1:302:45Rosskopf
2246 m- 1831 m+ 1:003:45Erfurter Hütte
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Oliver aus Teltow

10.07.2021  Vater-Tochter-Tour als Highlight unseres Urlaubs. Leider war die Sicht durch tief hängende Wolken stark beeinträchtigt....

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Snowman

20.11.2025  In und um Schongau herum, suche ich, m 59 Jahre alt, 180cm groß und sportlich,eine nette Frau für Skitouren, Skifahren,...

Anzeige
Touren in der Umgebung