Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Dolomiten

Zendleser Kofel (2422 m)

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
2:30 h
Abstiegszeit
1:45 h
Strecke
9,9 km
Höchster Punkt
2422 m
Höhenmeter
750 m
Höhenmeter
750 m

Von der Zanser Alm auf den Zendleser Kofel

  • Leicht erreichbarer Aussichtsgipfel in traumhafter Dolomitenkulisse
  • Aufstieg über Kaserillalm und Schlüterhütte, Gipfel mit Rundumblick
  • Abstieg über die Gampenalm, Rückweg zur Zanser Alm durch schöne Almlandschaft
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  01.10.2018

Wegverlauf:

Zanser Alm (1680 m) - Kaserillalm (1920 m) - Schlüterhütte (2306 m) - Zendleser Kofel (2422 m) - Schlüterhütte (2306 m) - Gampenalm (2062 m) - Zanser Alm (1680 m)

Charakter:

Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung. Der Anstieg von der Zanser Alm zum Zendleser Kofel ist leicht und führt bis kurz nach der Kaserillalm über breite Fahrwege. Der Weiterweg über die Schlüterhütte zum Gipfel erfolgt über teils kleine und teils gut ausgebaute Pfade. Der alternative Abstieg von der Schlüterhütte leitet über einen steilen, schrofigen Pfad. Auf diesem Wegabschnitt ist Trittsicherheit erforderlich. Alternativ erreicht man die Gampenalm von der Schlüterhütte auch über den Fahrweg. Der weitere Abstieg von der Gampenalm zum Ausgangspunkt ist unschwierig.

Anfahrt:

Über die Autobahn München - Innsbruck - Brenner bis zur Ausfahrt Klausen. Nach der Ausfahrt beim folgenden Kreisverkehr rechts halten und bei der nächsten Querstraße rechts Richtung Brixen abbiegen. Bei der nächsten Gelegenheit rechtshaltend ins Villnösstal fahren (ausgeschildert). Über St. Peter und St. Magdalena Richtung Zans fahren (ausgeschildert) und am Wanderparkplatz vor der Zanser Alm das Auto abstellen (6 Euro Parkgebühr, Stand 2018).

Mit Bus & Bahn:

Mit der Bahn von München über Innsbruck und Brenner nach Brixen oder Klausen (Fahrplan und Buchung) . Von Brixen oder Klausen mit der Bus-Linie 340 nach St. Peter im Villnösstal. Von St. Peter weiter mit der Bus-Linie 341 bis zur Zanser Alm (zu den Fahrplänen).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.63541609, 11.76441198

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der Zendleser Kofel im Villnösstal ist der Hausberg der Schlüterhütte. Sein Gipfel liegt inmitten einer fantastischen Dolomitenkulisse und wird von den Aferer Geislern, vom Peitlerkofel und von den imposanten Geislerspitzen eingerahmt. Im Gegensatz zu den umliegenden Dolomiten-Vertretern ist der Zendleser Kofel sehr leicht zu erwandern. Ausgangspunkt ist die Zanser Alm im hinteren Villnösstal. Vom zwar großen, aber auch gut besuchten Parkplatz wandern wir über breite Wege zur am Fuße der Aferer Geisler gelegenen Kaserillalm. Kurz nach der Alm verlassen wir den Fahrweg und folgen einem Pfad hinauf zur Schlüterhütte. Vom Schutzhaus spazieren wir hinauf zum Kreuzkofeljoch und steigen von dort über einen breiten, grasigen Rücken hinauf zum riesigen Gipfelkreuz. Das Panorama am Zendleser Kofel ist traumhaft: Neben den Geislerspitzen ist nun die Puezgruppe zu sehen, über das Kreuzkofeljoch schauen wir zur Hohen Gaisl und zur Kreuzkofelgruppe. Nach dem ausgiebigen Genuss der herrlichen Kulisse wandern wir zurück zur Schlüterhütte und schlagen dort den alternativen Abstieg über die Gampenalm ein. Von dort geht es schließlich wieder hinunter zu unserem Ausgangspunkt an der Zanser Alm.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Vom geräumigen Parkplatz der Zanser Alm (1680 m) gehen wir zurück Richtung Einfahrt. Vor dem Treffpunkt Zans stehend wenden wir uns nach rechts und schlagen den Weg Nr. 4 Richtung Kaserillalm und Zendleser Kofel ein. Der breite Weg leitet uns in östlicher Richtung in den Bergwald hinein und wir kommen nach zwei Kehren zu einer Kreuzung. Dort gehen wir geradeaus weiter und gelangen nach einer sanften Rechtskurve zu einer Verzweigung. Hier biegen wir links ab und folgen dem breiten Weg in nordöstlicher Richtung durch den Wald. Langsam ziehen sich die Bäume mehr und mehr zurück und wir erkennen rechter Hand die steilen Hänge der Aferer Geisler. Schließlich überqueren wir den Kaserillbach und lassen kurz darauf den dichten Bergwald hinter uns. Nun können wir auch einen ersten Blick auf die Pyramide des Zendleser Kofels werfen.

Vorschaubild 2Wir folgen dem Kaserillbach in östlicher Richtung und ignorieren einen Abzweig, der nach rechts über eine Brücke führt. Wenige Minuten später vollzieht unser Weg einen Rechtsbogen und leitet uns über den Kaserillbach. Nach der Brücke wandern wir in einigen Kehren bergauf und erreichen nach einer Gehzeit von einer Stunde die Kaserillalm (1920 m). Von der Alm folgen wir dem Fahrweg in südöstlicher Richtung bergaub und wählen bei der folgenden Weggabelung den linken Weg. Dieser leitet uns in einem großzügigen Linksbogen hinauf zu einer weiteren Verzweigung. Nun wenden wir uns nach rechts und verlassen den breiten Weg in Richtung Schlüterhütte und Gampenalm. Entlang eines bewaldeten und später grasigen Hangs queren wir südostwärts und erreichen später eine Verzweigung.

Vorschaubild 3Hier biegen wir links ab Richtung Schlüterhütte und steigen über einen steileren Pfad hinauf zu einem Querweg. Nun wenden wir uns nach links und verlassen kurz darauf den Querweg wieder nach rechts. Schließlich leitet uns ein teils ausgewaschener Pfad in östlicher Richtung hinauf zur Schlüterhütte (2306 m), die wir nach knapp 2 ¼ Stunden erreichen. Wir passieren das Schutzhaus an seiner linken Seite, behalten an der Terrasse unsere Grundrichtung bei und folgen dem Weg weiter ostwärts Richtung Kreuzkofeljoch und Peitlerkofel. Wenige Minten später erreichen wir das Kreuzkofeljoch (2340 m) und biegen dort links ab zum Zendleser Kofel. Über den teils mit Stufen und teils mit Geländer ausgebauten Weg wandern wir bergauf und erreichen zuletzt über den breiten, grasigen Rücken das Gipfelkreuz des Zendleser Kofels (2422 m, 20 Minuten ab der Schlüterhütte).

Abstieg:

Vorschaubild 4Über den Hinweg wandern wir vom Gipfel des Zendleser Kofels über das Kreuzkofeljoch hinunter zur Schlüterhütte. Nun gehen wir links am Schutzhaus vorbei und schlagen den Pfad zur Gampenalm ein. Der Weg leitet uns steil in vielen und engen Kehren über teils schrofiges Gelände bergab. Alternativ lässt sich die Gampenalm von der Schlüterhütte auch über den Fahrweg erreichen. Eine halbe Stunde nach Aufbruch an der Schlüterhütte erreichen wir die Gampenalm (2062 m). Kurz nach dem Almgebäude kommen wir zu einer Weggabelung und wählen dort den Weg Nr. 31 A nach schräg rechts Richtung Zans und zur Kaserillalm. Ein Karrenweg leitet uns in nordwestlicher Richtung bergab und geht später in einen von einem Holzgeländer begrenzten Pfad über. Hier genießen wir nochmals den Blick zur Geislergruppe, bevor uns der Weg steil hinunter führt zum Kaserillbach. Dort überqueren wir den Bachlauf an einer schmalen Holzbrücke, biegen links ab und wandern über den Hinweg zurück zur Zanser Alm.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Kaserillalm (1920 m), Tel. +39 0472 840219. Geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober, Dienstag ist Ruhetag. Im Winter vom 26. Dezember bis zum 10. Januar und in der Faschingswoche durchgehend, außerhalb dieser Zeit bis Mitte März jeden Freitag, Samstag und Sonntag geöffnet.
  • Zanser Schwaige (1685 m), Tel. +39 0472 671 311. Geöffnet von Anfang Mai bis Allerheiligen und Weihnachten bis Ende März.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Schlüterhütte (2306 m), Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Tel. +39 0472 670 072. Geöffnet von Mitte Juni bis Mitte Oktober.
  • Gampenalm (2062 m), Tel. +39 348 272 1587. Geöffnet von Pfingsten bis zum 1. November (ab dem 3. Oktober mittwochs Ruhetag) und vom 26. Dezember bis zum 12. März (ab dem 6. Januar Montag und Dienstag Ruhetag).

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1680 m- 1920 m+ 1:001:00Kaserillalm
1920 m- 2306 m+ 1:102:10Schlüterhütte
2306 m- 2422 m+ 0:202:30Zendleser Kofel
2422 m- 2306 m+ 0:152:45Schlüterhütte
2306 m- 2062 m+ 0:303:15Gampenalm
2062 m- 1680 m+ 1:004:15Zanser Alm
Gipfelbuch

★★★★★
Eintrag von Didi aus Glonn

01.10.2018  Wir waren heute am Zendleser Kofel. Über Nacht wurden die Berge im Villnösstal in ein weißes Kleid gehüllt und wir...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige