
Zillertaler Alpen
Berliner Hütte (2042 m)
Die Berliner Hütte liegt am Talschluss des Zemmgrunds in den Zillertaler Alpen. Die große Hütte wurde 1879 vom Deutsch-Österreichischen Alpenverein erbaut und steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Berühmt ist die Hütte als Stützpunkt des Berliner Höhenwegs, der Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurde. Der beliebte Rundwanderweg führt an dieser Etappe von der Greizer Hütte kommend über die Berliner Hütte und das Schönbichler Horn zum Furtschaglhaus. Für trittsichere Wanderer ist das relativ leicht besteigbaren Schönbichler Horn ein beliebtes Ziel. In Hüttennähe finden Bergfreunde zudem Hochtouren aller Schwierigkeitsgrade, sowie leichte bis rassige Kletterrouten.
Anfahrt: Autobahn München - Kufstein - Innsbruck, Ausfahrt Zillertal, über Zell am Ziller, Mayrhofen und Ginzling bis zum Alpengasthaus Breitlahner.
Aufstieg: Vom Alpengasthaus Breitlahner in 3 Stunden (785 Höhenmeter).
Passende Artikel bei Amazon.de:
Bergtouren:
- Schönbichler Horn (3134 m), 4 Stunden
- Ochsner (3106 m), 3 Stunden
- Hochsteller (3097 m), 3 Stunden
Hochtouren:
- Schwarzenstein (3368 m), 4 bis 5 Stunden
- III. Hornspitze (Berliner Spitze, 3253 m), 4 Stunden
- Großer Mörchner (3283 m), 4 Stunden
- Turnerkamp (3418 m), 6 bis 7 Stunden
- Großer Möseler (3478 m), 6 Stunden
Klettertour:
- Zsigmondyspitze (3087 m), 3 ½ Stunden
Übergänge:
- Furtschaglhaus (2295 m), 5 ½ Stunden
- Greizer Hütte (2227 m), 6 Stunden
- Dominikushütte (1805 m), 4 ½ Stunden
- Grawandhütte (1636 m), 1 Stunde
- Schwarzensteinhütte (2922 m) über Gletscher, 5 bis 6 Stunden
- Chemnitzer Hütte (2419 m), 5 Stunden
Öffnungszeiten:
Sommer: Mitte Juni bis Ende September
Winter: -
Kontaktdaten:Telefon: +43 (0)5286/5223
Telefax: +43 (0)5286/52234
Mobil: +43 (0)676/7051473
Internet: Hütten-HomepageInhaber: DAV Sektion Berlin Übernachtung:
Betten: 75
Lager: 102
Winterraum: offen (14 Lager)
Berliner Hütte-Galerie:

Berliner Hütte