Die Innsbrucker Hütte ist ein Stützpunkt am Stubaier Höhenweg
Bereits seit 1884 steht am Fuße des stolzen
Habichts in den Stubaier Alpen ein Schutzhaus. Damals errichtete die Sektion Touristenklub des Österreichischen Alpenvereins auf der Alfairalpe eine erste Hütte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude komplett zerstört und wurde in der Nachkriegszeit wiedererrichtet. 1982 erfolgte eine Erweiterung und Sanierung des Hauses. Heute bietet die Innsbrucker Hütte 130 Übernachtungsgästen in Zimmern und Lagern Platz. Geöffnet ist das Schutzhaus von Ende Juni bis Anfang Oktober.
Erreichbar ist die Innsbrucker Hütte ohne Aufstiegshilfen am schnellsten vom Gasthaus Feuerstein
im Gschnitztal. Der Anstieg dauert von dort etwa 3 Stunden. Aus dem Stubaital erreicht man das Schutzhaus von Neder über die Pinnisalm in 3 ½ bis 4 Stunden. Der Zustieg lässt sich auch mit einer Fahrt mit dem Almtaxi zur Pinnisalm um 2 Stunden verkürzen. Alternativ gelangt man vom Ortszentrum in Neustift im Stubaital mit Unterstüzung des Elferlifts zur Pinnisalm. Von der Bergstation dauert der Übergang zur Pinnisalm über den Panoramaweg 1 Stunde. Der Weiterweg zur Innsbrücker Hütte nimmt weitere 1 ½ bis 2 Stunden in Anspruch.
Das begehrteste Gipfelziel an der
Innsbrucker Hütte ist der
Habicht (3277 m). Der Aufstieg, der mit zahlreichen Klettereien aufwartet und sowohl Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit verlangt, dauert 3 Stunden. Der Hüttengipfel ist die Kalkwand (2356 m), die sich in einer Dreiviertelstunde erreichen lässt. Über die Glättegrube und den Glättenieder lässt sich mit der Glättespitze (3133 m) ein weiterer Dreitausender erklimmen. Der Weg ist nicht markiert und wartet im Klettereien im 1. und 2. Schwierigkeitsgrad auf. Steinmänner erleichtern die Orientierung. Auch Freunde der Eisenwege kommen auf ihre Kosten: Auf die Ilmspitze (2690 m) führt eine knackige Ferrata, deren Begehung bis zum Gipfel etwa 3 Stunden dauert.
Die Innsbrucker Hütte ist ein Stützpunkt am Stubaier Höhenweg. Der beliebte Höhenweg leitet auf 120 Kilometern in 7 bis 9 Etappen durch die Stubaier Alpen. Auf der letzten Etappe erreicht man in etwa 7 Stunden von der
Bremer Hütte die Innsbrucker Hütte, bevor es durch das Pinnistal wieder hinunter ins Stubaital geht.
Anfahrt: Über die Autobahn München - Innsbruck - Brenner bis zur Ausfahrt Matrei.
Nach der Ausfahrt der Bundesstraße 182 Richtung Brenner bis nach Steinach am Brenner folgen. In Steinach nach der BP-Tankstelle rechts in die Trinser Straße einbiegen und über Trins nach Gschnitz und weiter bis zum gebührenpflichtigen
Parkplatz am Ortsende nach dem Alpengasthaus Feuerstein fahren. Der Parkplatz befindet sich auf der rechten Straßenseite.
Mit Bus & Bahn: Mit der Bahn von München Hauptbahnhof über Innsbruck nach Steinach am Brenner (
Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Steinach am Brenner weiter mit der Bus-Linie 4146 zur Haltestelle Gschnitz, Gasthaus Feuerstein (
zur Fahrplanauskunft).
Aufstieg: In 3 Stunden von Gschnitz (1100 Höhenmeter).
Wegbeschreibung: Vom Parkplatz beim Gasthof Feuerstein spazieren wir entlang der Fahrstraße noch ein Stück taleinwärts Richtung Westen und biegen bei der ersten Möglichkeit rechts in einen Forstweg ein. Wir unterqueren die Materialseilbahn der Innsbrucker Hütte und überqueren den Gschnitzbach. Nach halten wir uns an der Verzweigung leicht links und biegen auf Höhe eines Gebäudes rechts ab. In der Folgezeit steigen wir auf einem Pfad in nordwestlicher Richtung in vielen Kehren bergauf. Auf 2000 Metern erreichen wir nach einem Rechtsbogen einen Aussichtspunkt. Von dort führt uns der Pfad nach links und bringt uns nordwärts zu einem Bach. Nach dem Überqueren des Bachlaufs wandern wir unter der Materialseilbahn hindurch und weiter zum Pinnisjoch. Vom Joch erreichen wir in südwestlicher Richtung innerhalb weniger Minuten die Innsbrucker Hütte.
Bergtouren:
- Habicht (3277 m), 3 Stunden
- Kalkwand (2356 m), 45 Minuten
- Glättespitze (3133 m), 3 bis 4 Stunden
Klettersteig:
- Ilmspitze (2690 m), 3 bis 4 Stunden
Übergang:
- Bremer Hütte (2413 m), 6 bis 7 Stunden
- Elferhütte (2004 m), 3 bis 4 Stunden
Sommer: Ende Juni bis Anfang Oktober
Winter: -
Telefon: +43 (0)5276 / 295
Internet: Hütten-HomepageInhaber: OeAV TK Innsbruck Betten: 40
Lager: 120
Winterraum: offen (12 Lager)

Innsbrucker Hütte...

...vor Habicht...

...und vor Kalkwand