Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Chiemgauer Alpen

Hindenburghütte - Wanderung vom Seegatterl via Hemmersuppenalm

T1 - Wanderweg T1
Aufstiegszeit
2:15 h
Abstiegszeit
1:45 h
Strecke
13,4 km
Höchster Punkt
1251 m
Höhenmeter
600 m
Höhenmeter
600 m

Wanderung vom Seegatterl über die Nattersbergalm zur Hemmersuppenalm und weiter über die Annakapelle zur Hindenburghütte

  • Wanderung vom Seegatterl über die idyllische Hemmersuppenalm mit der Annakapelle zur Hindenburghütte
  • Rückweg über die bewirtschaftete Nattersbergalm mit schönen Blicken auf das Almgelände und die Chiemgauer Berge
  • Ganzjährig lohnende Tour – im Sommer blumenreich, im Winter oft als teilweise präparierter Winterwanderweg
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  17.01.2020

Charakter:

Leichte Bergwanderung, auf der 600 Höhenmeter überwunden und gut 13 Kilometer zurückgelegt werden. Die Rundtour verläuft zum Großteil über breite Forstwege und auf Höhe der Nattersbergalm und unterhalb der Hemmersuppenalm auf Pfaden. Der Weg zwischen der Hemmersuppenalm und der Hindenburghütte wird im Winter für Wanderer präpariert. Daher eignet sich die Runde auch gut als Winterwanderung. Bei Vereisung ist die Mitnahme von Grödeln ratsam.

Anfahrt:

Über die Autobahn München - Salzburg zur Ausfahrt Bernau und weiter über Bernau und Marquartstein nach Reit im Winkl. Am Ortsanfang von Reit im Winkl links Richtung Ruhpolding und Seegatterl halten und bei der folgenden Querstraße nochmals links abbiegen. Nach 4,5 Kilometern in einer Linkskurve rechtshaltend auf den großen Parkplatz beim Seegatterl einbiegen. Zu Beginn des Parkplatzes rechts halten und die Brücke überqueren, die über die Schwarzlofer führt. Am Parkplatz nach der Brücke das Auto abstellen. Ist dieser gesperrt, den großen Parkplatz vor der Brücke als Ausgangspunkt wählen.

Mit Bus & Bahn:

Von München Hauptbahnhof mit dem Meridian Richtung Salzburg über Rosenheim nach Prien am Chiemsee. Von Prien mit der Bus-Linie 9505 zur Haltestelle Tourist - Info, Reit im Winkl und von dort weiter mit der Bus-Linie 9500 zur Haltestelle Seegatterl (Winklmoosalmbahn), Reit im Winkl (Fahrplan und Buchung). Die Haltestelle befindet sich direkt am Ausgangspunkt.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.64007053, 12.51383543

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Die Hindenburghütte bei Reit im Winkl ist Sommer wie Winter ein beliebtes und leicht erreichbares Ziel. Vom der Tourist-Info in Reit im Winkl sowie vom Parkplatz Blindau bringt ein Shuttlebus Besucher, Wanderer, Rodler und Langläufer hinauf zum Berggasthof. Schöner ist es natürlich, sich die Brotzeit ehrlich zu verdienen und ohne Aufstiegshilfen zur Hindenburghütte hinaufzuwandern. Als Ausgangspunkt bietet das Seegatterl östlich von Reit im Winkl an. Besonders reizvoll ist von dort der Anstieg über das schöne Wiesengelände der Hemmersuppenalm mit seinen kleinen Hütten und der Almkapelle St. Anna. Die Strecke zwischen Hemmersuppenalm und der Hindenburghütte wird zur kalten Jahreszeit sogar als Winterwanderweg präpariert. Auf der beschriebenen Runde wird mit der Nattersbergalm eine weitere Einkehrmöglichkeit passiert, die ebenfalls zur Wintersaison bewirtschaftet ist.

Wegbeschreibung:

Vorschaubild 1Die Wanderung beginnt am südwestlichen Ende des Parkplatzes nach der Schwarzlofer-Brücke (770 m). Dort schlagen wir den beschilderten Forstweg in Richtung Nattersbergalm, Hindenburghütte und Straubinger Haus ein. Gleich zu Beginn vollzieht der breite Fahrweg eine Linkskurve und leitet uns in östlicher Richtung steil bergauf. Nach zwei weiteren Kehren erreichen wir an einer Lichtung den Abzweig vor der Knogleralm. Wir lassen diesen links liegen, gehen rechtshaltend weiter und orientieren uns an der folgenden Weggabelung nach links Richtung Nattersbergalm. Wenig später verlassen wir den Bergwald und erreichen nach einer Gehzeit von 30 Minuten die Nattersbergalm (936 m). Wir spazieren links an den Gebäuden vorbei und schlagen den Pfad ein, der in westlicher Richtung zwischen zwei Zäunen hindurch führt.

Vorschaubild 2Der Pfad leitet uns wieder in den Bergwald hinein und wir treffen dort auf einen breiten Querweg. Nun wenden wir uns nach links und folgen dem Forstweg südostwärts. Nach einem langgezogenen Rechtsbogen kommen wir zu einer Verzweigung. Hier biegen wir scharf links ab (Wegweiser „Hindenburghütte“) und wandern in südlicher Richtung aufwärts zu einer nächsten Verzweigung. Von hier würde man über beide Wege zur Hindenburghütte gelangen. Wir schlagen zuerst die Variante über Hemmersuppenalm (Wegweiser „Straubinger Haus, Hemmersuppenalm“) ein und gehen also geradeaus weiter. Der Forstweg leitet uns zu einem Bachgraben und nach einer Links- und einer Rechtskurve gelangen wir zu einem Abzweig. Hier verlassen wir den breiten Weg rechtshaltend und wandern über einen teils steinigen Waldpfad hinauf zu einer Kreuzung.

Vorschaubild 3An der Kreuzung, die sich auf einer Lichtung befindet, behalten wir unsere Grundrichtung bei und schlagen den Forstweg zur Hemmersuppenalm ein. Dieser vollzieht kurz darauf eine Linkskurve und leitet uns wiederum in den schattigen Bergwald hinein. Nun lehnt sich der Weg langsam zurück und wir treten schon bald aus dem Wald hinaus. Wir erreichen das weite Gelände der Hemmersuppenalm und streben in südwestlicher Richtung auf die verstreuten Almhütten zu. Beim ersten Gebäude treffen wir auf einen Wegweiser. Wir behalten noch ein Stück unsere Grundrichtung bei und wenden uns dann nach rechts (Nordwesten). Nun steigen wir zur obersten Almhütte hinauf und erreichen im Anschluss mit der Annakapelle (1251 m) den höchsten Punkt unserer Wanderung. Wir überschreiten den Sattel bei der Kapelle und wandern weiter nordwestwärts. Dabei spazieren wir in einem leichten Auf und Ab über das kuppige Almgelände und lassen den Abzweig zu einem weiteren Almgebäude links liegen.

Vorschaubild 4Wir gehen immer geradeaus weiter und erkennen nach einem sanften Abstieg schon bald unter uns die Hindenburghütte (1209 m), zu der wir in zwei Kehren hinunter wandern. Für den Rückweg zum Seegatterl gehen wir links am Berggasthof vorbei und spazieren über einen Teerweg hinunter zu einer Kreuzung. An der Kreuzung biegen wir rechts ab (Wegweiser „Seegatterl, Nattersbergalm“) und folgen dem Forstweg in nordöstlicher Richtung in den Bergwald hinein. Im Wald ignorieren wir einen Abzweig nach links. Nach einer Rechtskurve wendet sich unser Weg nach Osten und wir lassen in der Folgezeit alle Abzweige links liegen. Wir bleiben stets am kurzzeitig ansteigenden Weg, der uns später in östlicher Richtung hinunter zu unserem Aufstiegsweg bringt. Nun biegen wir links ab und wandern über die Nattersbergalm hinunter zum Seegatterl.

Einkehrmöglichkeit:

Alpengasthof Hindenburghütte (1209 m), Tel. +49 171 5437923. Geöffnet von Mitte Mai bis Ende Oktober und von Anfang Dezember bis Mitte April.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

Nattersbergalm (936 m), Tel. +49 (0)8640/8430. Geöffnet Freitag bis Dienstag von 10:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag ist Ruhetag.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
770 m- 936 m+ 0:300:30Nattersbergalm
936 m- 1218 m+ 1:151:45Hemmersuppenalm
1218 m- 1209 m+ 0:302:15Hindenburghütte
1209 m- 936 m+ 1:253:40Nattersbergalm
936 m- 770 m+ 0:204:00Seegatterl
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige
Touren in der Umgebung