47.210234, 11.624353 (in Google Maps öffnen)
Achtung: Die Route führt über den Truppenübungsplatz Lizum Walchen. An Schießtagen darf das Gelände nicht betreten werden. Nähre Auskünfte auf der Seite der Gemeinde Wattens.
Sanfte Aufstiegshänge, eine weitreichende Aussicht über die Tuxer Alpen und das Wattentaler Lizum machen den Ausflug zur Grafennsspitze zu einer lohnenden Skitour. Die unschwierigen, nicht zu steilen Hänge lassen auch bei Neulingen puren Skigenuss aufkommen. Die breiten Hänge bieten zudem oft die Möglichkeit im unverspurten Gelände abzufahren.Aufstieg: Nachdem wir uns schon zu Hause vergewissert haben, dass wir an diesem Tag den Truppenübungsplatz betreten dürfen, starten wir unsere Tour an dem öffentlichen Parkplatz vor dem Lager Walchen. Zunächst führt uns eine Spur links neben der Straße flach nach Süden, direkt auf die Gebäude des Lagers zu. Noch vor einer kleinen Brücke zweigt links ein Weg ab, der uns auf der Ostseite des Lizumbachs weiter nach Süden führt. Unterhalb des Waldes müssen wir Ende März die Ski ein paar Meter tragen, aber schon in Höhe der Stieralm, die ein wenig über uns liegt, haben wir wieder ausreichend Schnee, um uns als Skitourengeher artgerecht fortzubewegen.
Nach den Freiflächen der Stieralm tauchen wir auf dem Zirbenweg in den Wald ein. Das geschützte Gelände über uns dient als Wald- und Wildschutzzone und darf nicht betreten oder befahren werden. Erst nach einem kleinen Anstieg zweigt links nach Osten die ausgeschilderte Spur zur Außermelang-Niederleger ab. Vorbei an ein paar Häusern gewinnen wir nun zügiger an Höhe und setzten über freies Gelände unseren Aufstieg zum Außermelang-Hochleger fort.
Lizum bedeutet soviel wie "Almgebiet am Talschluss". Genau dahin richten wir unseren Blick und haben eine fantastische Aussicht auf die Lizumer Sonnenspitze (2831 m) und die Tarntaler Köpfe (2757 m). Der moderat gespurte Aufstieg durch die schier endlosen freien Hänge auf der Westseite der Grafennsspitze lassen den Alltag schnell vergessen. Wenn der Gipfel in Sicht kommt, wird es nochmal ein wenig steiler. In einem Bogen nähern wir uns vom Süden durch eine kleine Rinne dem Gipfelkreuz und staunen über das gewaltige Panorama.
Im Osten, hinter dem nahen Rastkogel, reihen sich nach Süden die vielen Dreitausender des Alpenhauptkamms auf. Markant vor allem der Große Löffler im Südosten oder der Olperer im Süden. Im Westen prägt auf der gegenüberliegenden Talseite der Malgrübler das Bild. Beidseitig des im Norden aufragenden Hirzer reicht der Blick auf die Nordseite des Inntals.
Abfahrt: Entlang der Aufstiegsspur.Unterwegs keine. Mehrere Pensionen und Gasthäuser in Wattens.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
1410 m | - 2619 m | + 3:00 | 3:00 | Grafennsspitze | |
2619 m | - 1410 m | + 0:45 | 3:45 | Parkplatz Lager Walchen |