Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Chiemgauer Alpen

Hochfelln (1674 m) von der Hochfellnbahn-Talstation über Kalkofen

T2 - Bergwanderweg T2
Aufstiegszeit
3:30 h
Abstiegszeit
2:45 h
Strecke
15,2 km
Höchster Punkt
1674 m
Höhenmeter
1100 m
Höhenmeter
1100 m

Von der Talstation der Hochfellnbahn über Kalkofen zum Hochfelln

  • Ruhiger Anstieg über das Tal der Schwarzen Ache zur Bründlingalm
  • Weniger frequentierte Alternative zum Aufstieg über die Steinbergalm
  • Schöner Schlussanstieg mit Ausblick auf Chiemsee und Chiemgauer Gipfel
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  10.07.2019

Wegverlauf:

Talstation Hochfellnbahn (580 m) - Kalkofen (640 m) - Bründlingalm (1167 m) - Hochfelln (1674 m)

Charakter:

Leichte Bergwanderung, die über breite Wald- und Wirtschaftswege sowie über schmale, teils steinige Pfade führt. Für die Hochfelln-Besteigung ist ein Mindestmaß an Trittsicherheit erforderlich.

Anfahrt:

Über die Autobahn München - Salzburg bis zur Ausfahrt Bergen. Nach der Ausfahrt Richtung Bergen halten und über Bernhaupten nach Bergen fahren. In Bergen der Bahnhofstraße und später Hochfellnstraße immer geradeaus zum Parkplatz an der Talstation der Hochfellnbahn folgen und dort das Auto abstellen (2 Euro Parkgebühr, Stand 2019). Wer nicht vorhat, vom Gipfel mit der Hochfellnbahn ins Tal zurück zu fahren, der folgt der Straße weiter vorbei an der Maxhütte zum Parkplatz Kalkofen.

Mit Bus & Bahn:

Mit dem Meridian von München Hauptbahnhof (Richtung Salzburg) über Rosenheim nach Bergen und vom Bahnhof Bergen weiter mit der Bus-Linie 9514 zur Haltestelle Hochfellnbahn, Bergen (Fahrplan und Buchung).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.79787416, 12.59028912

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Wer an der Talstation der Hochfellnbahn oder am Parkplatz Kalkofen bei Maxmühle Richtung Hochfelln startet, der erlebt in der ersten guten Hälfte eine recht ruhige Tour. Diese Variante ist zwar deutlich länger als der Zustieg von der Steinbergalm, dafür ist der Weg zumindest bis zur Bründlingalm weit weniger frequentiert. Zudem besteht die Möglichkeit, vom Gipfel knieschonend mit der Hochfellbahn wieder ins Tal zurück zu schweben. Wer gar nicht erst plant, diese technische Abstiegsmöglichkeit zu nutzen, der startet nicht an der Talstation, sondern stellt nach der Maxhütte am Wanderparkplatz Kalkofen sein Auto ab. Von hier spart man sich in einfacher Richtung 15 Minuten Gehzeit. Für Bahnfahrer ist die Wanderung von der Talstation der Hochfellnbahn überhaupt die beste Variante. Von Bahnhof in Bergen oder von Traunstein verkehrt regelmäßig der Regionalbus zur Hochfellnbahn.

Aufstieg:

Vorschaubild 1

Am Parkplatz der Hochfellnbahn gehen wir zurück zur Einfahrt, wenden uns nach links und folgen der Hochfellnstraße südwärts (Wegweiser „Hochfelln, Bründlingalm“). Wir überqueren die Weiße Achen und passieren das Museum Maxhütte. Nach der Maxhütte gehen wir nochmals über die Weiße Achen. Das Tal wird nach der Brücke schmäler und wir erreichen nach einer Gehzeit von 15 Minuten den Wanderparkplatz Kalkofen. Am Parkplatz-Anfang wenden wir uns nach links und schlagen den Weg ein, der in südwestlicher Richtung bergauf führt (Wegweiser „Hochfelln“). Der zu Beginn steile Weg leitet uns zügig bergauf und ins Tal hinein, durch das sich tief unter uns die Schwarze Ache ihren Weg bahnt. Der nach rechts steil zum Bachlauf hin abfallende Weg lehnt sich nun etwas zurück und wartet nur mehr mit einer mäßigen Steigung auf.

Vorschaubild 2 Wenig später weitet sich das Tal und wir spazieren durch den Bergwald ohne größeren Höhengewinn südwärts. Zu unserer Rechten begleitet uns weiterhin die nun zahmere die Schwarze Ache. An einer Kreuzung gehen wir geradeaus weiter und überqueren kurz darauf den Bachlauf. Im Anschluss nimmt die Steigung wieder zu, wir verabschieden uns von der Schwarzen Ache und wir passieren eine Trinkwasser-Quelle. Sobald sich das Gelände nach einem steileren Anstieg wieder zurücklehnt, kommen wir zu einer Verzweigung. Dort biegen wir rechts ab (Wegweiser „Hochfelln über Steig“), überqueren kurz darauf einen Forstweg und steigen im Anschluss über einen teils holprigen Waldweg weiter aufwärts. Dieser Waldweg mündet später auf einer Lichtung in einen breiten Fahrweg, in den wir rechtshaltend einbiegen.

Vorschaubild 3 Kurz darauf gabelt sich der Forstweg und wir schlagen den linken (oberen) Weg ein. Diesen verlassen wir nach wenigen Schritten wiederum nach links. Ein kleiner, steiniger Pfad leitet uns durch den Bergwald nun deutlich steiler aufwärts. Nach einem Rechtsknick passieren wir die Lichtung unterhalb der Mittelstation der Hochfellnbahn und erreichen kurz darauf im Wald eine Weggabelung. Hier wählen wir den linken Pfad Richtung Bründlingalm und folgen diesem in westlicher Richtung. Wenig später treten wir aus dem Wald heraus und unser Pfad mündet in den breiten Fahrweg, der von der Mittelstation herauf führt. Wir wenden uns nach rechts und folgen dem Wirtschaftsweg zur Almfläche der Bründlingalm. Dort warten mit dem Bachschmiedkaser, dem Öderkaser und der Bründlingalm gleich drei Einkehrmöglichkeiten auf uns.

Vorschaubild 4Nach der Bründlingalm folgen wir dem breiten Weg in westlicher Richtung weiter bergauf. Schon bald erblicken wir rechter Hand eine kleine, kreuzgeschmückte Erhebung. Diese lässt sich in einem kurzen Abstecher erklimmen und erlaubt von ihrem höchsten Punkt einen wunderbaren Chiemseeblick. Der direkte Weg zum Hochfelln vollzieht auf Höhe des Aussichtspunkts eine Linkskurve. Nach der Kurve leitet uns ein schmaler, steiniger Pfad durch ein kurzes Waldstück. Nach einem Durchlass am Weidezaun ziehen sich die Bäume zurück und wir passieren in südlicher Richtung die Tröpflwand. An einer Felswand wendet sich der Weg nach links (Südosten) und wir steigen hinauf zu einer Rechtskehre. Von dort führt uns ein breiter, schottriger Weg steil in westlicher Richtung aufwärts. Nach einem Rechtsbogen endet der breite Weg und wir biegen links in einen Pfad ein.

Vorschaubild 5Der steinige Pfad führt uns zwischen niedrigem Buschwerk hindurch und in einigen kurzen Kehren in westlicher Grundrichtung bergauf. Danach führt uns der Weg in südlicher Richtung in ein Kar hinein, vollzieht nochmals zwei Kehren und bringt uns schließlich in einem großzügigen Linksbogen zur Einsattelung zwischen dem Hochfelln und dem Strohnkopf. Dort schlüpfen wir durch einen engen Felsspalt hindurch und wenden uns nach der Scharte nach rechts. Kurz darauf ignorieren wir den Abzweig nach Ruhpolding und steuern in südwestlicher Richtung auf einen latschenbewachsenen Hang zu. Über diesen steigen wir in zwei Kehren weiter aufwärts und kommen zu einer Verzweigung. Nun wenden wir uns nach rechts und treffen auf Höhe der Bergstation der Hochfellnbahn auf einen Querweg. Diesem folgen wir nach links hinauf zu einem Abzweig, biegen dort rechts ab und erreichen schließlich den Gipfelbereich mit der Taborkirche, dem Gipfelkreuz und dem Hochfellnhaus.

Abstieg:

Wie Aufstieg. Alternativ fährt man mit der Hochfellnbahn von der Bergstation hinunter zur Talstation (Talfahrt 17 Euro, Stand 2019).

Alternative Anstiege zum Hochfelln:

Einkehrmöglichkeiten:

  • Bachschmiedkaser (1130 m), Tel. +49 (0)8642/1483. Geöffnet vom 1. Mai bis Mitte Oktober.
  • Bründlingalm (1167 m), Tel. +49 (0)8662/8231. Ganzjährig geöffnet. Im Sommer (außer in den Ferien) montags Ruhetag, im Winter Montag und Dienstag Ruhetag.
  • Hochfellnhaus (1669 m), Tel. +49 (0)8662/8233. Ganzjährig geöffnet, im November Betriebsurlaub. In der Wintersaison von Freitag bis Sonntag, in den Weihnachts-, Faschings- und Osterferien täglich geöffnet. Bei schlechter Witterung evtl. geschlossen.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeit:

  • Öderkaser (1161 m), Tel. +49 (0)8662/8468 . Ganzjährig geöffnet, bei schlechter Witterung ist die Hütte geschlossen.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
580 m- 640 m+ 0:150:15Kalkofen
640 m- 1167 m+ 1:452:00Bründlingalm
1167 m- 1674 m+ 1:303:30Hochfelln
1674 m- 1167 m+ 1:104:40Bründlingalm
1167 m- 640 m+ 1:206:00Kalkofen
640 m- 580 m+ 0:156:15Talstation Hochfellnbahn
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von SJ

19.08.2019  Seit langer Zeit wieder mal auf dem Hochfelln, an einem (zwischendurch mal) leicht regnerischen August-Montag - dadurch...

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von sunshine

17.11.2025  Skitouren sind meine Winter-Leidenschaft. Bin eine erfahrene Skitourengängerin, 54, w, und gehe gerne Touren mit ca....

Anzeige
Touren in der Umgebung