Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Dolomiten

Kesselkogel (3002 m)

B -  Mittelschwieriger Klettersteig B
Aufstiegszeit
4:00 h
Abstiegszeit
4:00 h
Strecke
17,0 km
Höchster Punkt
3002 m
Höhenmeter
1100 m
Höhenmeter
1100 m

Vom Rifugio Ciampedie über die Grasleitenpasshütte auf den Kesselkogel

  • Überschreitung des höchsten Rosengarten-Gipfels über zwei Klettersteige: Aufstieg über die Westseite, Abstieg über die Ostseite
  • Anspruchsvolle, teils ausgesetzte Passagen mit leichten Kraxeleien und gesicherten Bändern, Gipfelgrat ohne Sicherungen
  • Fantastisches Dolomitenpanorama bis zu Brenta, Ortler, Zillertalern und Marmolada
Tourenbericht von Didi Hackl

Wegverlauf:

Rifugio Ciampedie (2000 m) - Gardecciahütte (1953 m) - Vajolethütte (2243 m) - Grasleitenpass (2601 m) - Kesselkogel (3002 m) - Antermojapass (2769 m) - Grasleitenpass (2601 m) - Vajolethütte (2243 m) - Gardecciahütte (1949 m) - Rifugio Ciampedie (2000 m)

Charakter (Kesselkogel-Überschreitung):

Mittelschwieriger Klettersteig (B) mit ausgesetzten und ungesicherten Passagen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig. Höchster Gipfel im Rosengarten.

Besondere Ausrüstung:

Steinschlaghelm und Klettersteigausrüstung.

Anfahrt:

Über die Autobahn München - Innsbruck - Brenner zur Ausfahrt Bozen Nord. Nach der Ausfahrt ins Eggental einbiegen (ausgeschildert), im Anschluss über Welschnofen und den Karerpass bis Vigo di Fassa und von dort weiter mit der Rosengarten-Seilbahn zum Rifugio Ciampedie fahren.

Mit Bus & Bahn:

Mit der Bahn von München über Innsbruck und Brenner nach Bozen (Fahrplan und Buchung). Vom Bahnhof in Bozen weiter mit der Bus-Linie 180 nach Vigo di Fassa (zur Fahrplanauskunft).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.42065173, 11.67232914

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Der Kesselkogel ist der höchste Berg im Rosengarten und ist über zwei Klettersteige zu erreichen. Klassischerweise werden beide Eisenwege kombiniert. Auf dieser großartigen Überschreitung empfiehlt es sich, über die etwas anspruchsvollere Westseite auf und über die östliche Ferrata wieder abzusteigen. Der Einstieg zur Via Ferrata befindet sich an der Grasleitenpasshütte. Zum Schluss gilt es noch einen ungesicherten Gratabschnitt zu überwinden, bevor man am Gipfelkreuz des Kesselkogels das fantastische Panorama genießen kann. Ausgangspunkt unserer Tour Vigo di Fassa. Von dort bringt uns die Seilbahn zum Rifugio Ciampedie. Von dort wandern wir über die Vajolethütte hinauf zum Grasleitenpass.

Aufstieg:

Vorschaubild 1Von der Bergstation wandern wir am Rifugio Ciampedie vorbei, und schlagen den breiten Weg in Richtung Gardecciahütte ein. Schon zu Beginn unserer Tour rücken die Rosengartenspitze und die Vajoletttürme ins Blickfeld. Wir durchwandern einen lichten Nadelwald, und stehen nach einer knappen Stunde an der Gardecciahütte. Nach dem Refugio geht es zunächst flach an einigen Almhütten vorbei, bis der Weg mehr und mehr ansteilt. Nun erkennen wir auch die private Preusshütte, die über uns und fast schon spektakulär gelegen auf einem Felsabsatz thront. Nach einer weiteren Dreiviertelstunde erreichen wir die Vajolethütte, welche sich direkt neben der Preusshütte befindet.

Vorschaubild 2Wir wandern an der Vajolethütte vorbei, und marschieren weiter Richtung Grasleitenpass (Passo Principe). Rechter Hand begleitet uns von nun der breite Klotz des Kesselkogels. In gemächlicher Steigung geht es bergauf, erst kurz vor Erreichen des Passes wird der Weg nocheinmal steiler. Direkt auf Passhöhe liegt an die Felswände gebaut das kleine Rifugio Passo Principe. Am Pass wenden wir uns nach rechts. Über Schutt und Geröll nähern wir uns nun den Wänden des Kesselkogels. Linkshaltend müssen wir zuerst an einem engen Durchschlupf einen Felsen umklettern (ausgesetzt). Sicherungen sucht man hier noch vergeblich. Wieder rechtshaltend durchsteigen wir in leichter Kletterei (I) einen Kamin.

Vorschaubild 3Wir erreichen ein schmales Band, und treffen nun auch auf die ersten Drahtseilsicherungen. Über eine Leiter geht es ein kurzes Stück bergab, bevor wir zuerst steil (B) und später flacher werdend (A/B) dem Band folgen. Nach dieser ersten Klettersteigeinlage endet das Drahtseil, und es geht im Gehgelände weiter. Im Anschluss folgen einige gesicherte Felsstufen (B und A/B), die uns zum großen Westwandband bringen, welches schon beim Zustieg deutlich zu sehen war. Wir folgen diesem nun eher gehend als kletternd, bis wir das Ende des Bands erreichen. Hier wenden wir uns nach rechts, und folgen den Sicherungen über Geröll und Schrofen (B und A/B) bis zum Gipfelgrat.

Vorschaubild 4Am ausgesetzten Gipfelgrat geht es nun ohne Sicherungen weiter. Wir folgen dem luftigen Grat, indem wir einige Blöcke umklettern, und erreichen nach wenigen Minuten das Gipfelkreuz des Kesselkogels. Unser beinahe unverstellter Blick schweift nun über die Brenta-, Adamello- und Ortlergruppe, die Stubaier, sowie die Zillertaler Alpen. In näherer Dolomitennachbarschaft präsentieren sich die Rosengartenspitze und die Vajoletttürme, die Geisler- und Puezgruppe, der Langkofel, die Sellagruppe und die Marmolada, sowie im Hintergrund der Antelao und die Civetta. Eilig sollte man es bei der Besteigung nicht haben. Das Schauen und Gipfelbestimmen nimmt einiges an Zeit in Anspruch.

Abstieg:

Vorschaubild 5Wir folgen dem Grat ein kurzes Stück in südlicher Richtung, und steigen nun auf der Ostseite des Kesselkogels in Richtung Antermojakar ab. Der Abstieg erfolgt zumeist über Schutt und größtenteils drahtseilversichert. Die Schwierigkeit des Aufstiegs wird allerdings nicht übertroffen (max. B, meist A/B). Wir steigen dabei nicht ganz in das Kar ab, sondern folgen nach einer finalen felsigen Passage in einem kurzen Gegenanstieg den Steigspuren zum Antermojapass. Vom Pass kehren wir zurück zum Rifugio Passo Principe. Ab hier gleicht der Abstieg dem Aufstiegsweg.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Rifugio Gardeccia (1949 m), Tel. +39 0462/763152. Geöffnet von Anfang Juni bis Anfang Oktober und von Weihnachten bis Ende März.
  • Vajolethütte (2243 m), CAI S.A.T., Tel. 0039-0462 763292. Geöffnet von Mitte Juni bis Ende September.
  • Grasleitenpasshütte (2601 m), Tel. +39 339 4327101. Geöffnet von Ende Mai bis Mitte Oktober und von Februar bis Ostern (an den Wochenende und auf Anfrage, jedoch nur bei max. Lawinenwarnstufe 2).

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
2000 m- 1953 m+ 0:550:55Gardecciahütte
1953 m- 2243 m+ 0:451:40Vajolethütte
2243 m- 2601 m+ 0:502:30Grasleitenpass
2601 m- 3002 m+ 1:304:00Kesselkogel
3002 m- 2770 m+ 1:305:30Antermojapass
2770 m- 2601 m+ 0:205:50Grasleitenpass
2601 m- 2243 m+ 0:406:30Vajolethütte
2243 m- 1953 m+ 0:357:05Gardecciahütte
1953 m- 2000 m+ 0:558:00Rifugio Ciampedie
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige
Touren in der Umgebung