Österreich Kitzbüheler Alpen

Manlitzkogel (2247 m) - mit Seilbahnunterstützung von Saalbach-Hinterglemm

Charakter 2

Tourdaten:

Aufstieg Aufstieg:  3:00 Stunden
Abstieg Abstieg:  2:45 Stunden
Höhenmeter 640 Höhenmeter
Strecke 13,1 Kilometer

Wunderschöne Panoramawanderung in den Kitzbüheler Alpen

  • Die Tour kann mit einem Besuch des aussichtsreichen Hohen Penhab ein wenig ausgedehnt werden
  • Für das leibliche Wohl ist an den Seilbahnstationen und an der Ellmaualm bestens gesorgt
  • Der Ausblick vom Manlitzkogel auf die südlich gelegenen Hohen Tauern ist einzigartig
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  01.08.2022

Wegverlauf:

Zwölferkogel (1984 m) - Stoffenscharte (2015 m) - Manlitzkogel (2247 m) - Ellmaualm (1500 m) - Winkler Alm (1510 m)

Charakter:

Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung, die meist auf guten Pfaden und Wanderwegen erfolgt. Der Abstieg nach Osten vom Gipfel ist steil und kann auf einer kurzen Passage, insbesondere bei Nässe, etwas unangenehm werden. Trotz Seilbahnunterstützung sollte man die gut 13 Kilometer lange Tour nicht unterschätzen. Im Aufstieg müssen gut 600, im Abstieg etwa 1000 hm bewältigt werden.

Anfahrt:

Ausgehend von Saalfelden am Steinernen Meer der B311 nach Südwesten Richtung Zell am See folgen. Nach knapp 10 km die Ausfahrt Maishofen Zentrum wählen und auf der Glemmerstraße nach Westen fahren. Dem Straßenverlauf über Vorderglemm und Saalbach nach Hinterglemm folgen. In Hinterglemm am Parkplatz der 12er-Kogel-Bahn parken.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.375944, 12.589538 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Tourenbeschreibung:

Bereits kurz nach dem Verlassen der Seilbahn eröffnet sich für die Besucher ein wunderschöner Blick nach Norden auf die Loferer und Leoganger Steinberge. Weiter dem Panoramaweg folgend erreichen wir über die Schönhoferwand und die Stoffenscharte den Manlitzkogel, von dem man, sofern es das Wetter zulässt, nach Süden einen tiefen Einblick in die Gletscherwelt der Hohen Tauern hat. Etwas steiler ist der Abstieg nach Osten, aber spätestens nachdem man wieder den breiten Wanderweg Richtung Stoffenalm erreicht hat, geht es wieder gemütlicher voran. Dann wartet nur noch die Ellmaualm mit einer Einkehr, bevor es von der Mittelstation wieder zurück nach Hinterglemm geht.

Vom Zwölferkogel Richtung Hoher Penhab:

Bis zum Gipfel des Zwölferkogel halten sich die Anstrengungen in GrenzenKaum haben wir die Auffahrt mit der 12er-Kogel-Bahn hinter uns, haben wir auch schon fast den ersten Gipfel erreicht. Nur wenige Meter nördlich der Seilbahn befindet sich das schmucke Gipfelkreuz des Zwölferkogels. Ruhebänke laden ein, das Panorama auf die Loferer und Leoganger Steinberge im Liegen zu genießen. Etwas weiter rechts zeigen sich mit dem Watzmann die Berchtesgadener Alpen. Nachdem wir die Aussicht genossen haben, starten wir unsere Tour Richtung Südwesten. Leicht bergab steuern wir in einen Sattel und passieren anschließend die Gipfelstation eines Sessellifts, der allerdings nur im Winter in Betrieb ist.

Weiter auf dem Panoramaweg zur Schönhoferwand:

Auf dem Panoramaweg Schattberg wandern wir bequem östlich am Gipfel des Hohen Penhab vorbeiHier muss man sich entscheiden: Zur Wahl steht der Panoramaweg links, der sich flach nach Süden zieht oder man wählt den Weg über den Hohen Penhab, der sich in mehreren Serpentinen steil den Hang vor uns hinauf schlängelt. Wir entscheiden uns für den Panoramaweg. Dieser führt uns durch saftige Almwiesen hindurch und erlaubt eine wunderschöne Sicht auf den gegenüberliegenden Schattberg, auf den Stemmerkogel und den Saalbachkogel, bis hin zum Sonnberg, der etwas südlicher zu sehen ist. Wir verlieren ein wenig an Höhe und stoßen schon bald auf einen breiten Fahrweg, in den wir rechts einbiegen.

Das schlichte Gipfelkreuz der SchönhoferwandNun wieder leicht ansteigend spazieren wir nach Westen zur angeschriebenen Schönhoferwand. Ein Stück über dem Seekarsee haben wir nach Süden bereits einen recht schönen Blick auf unseren nächsten Gipfel. In einem Sattel verlassen wir die Fahrstraße und steigen weiter dem Grat folgend zum schlichten Gipfelkreuz der Schönhoferwand auf. Vor allem der Ausblick nach Westen auf die grasigen Ostwände des Geißsteins (auch Gaisstein oder Gaißstein) machen hier die Wanderung attraktiv.


Der Ausblick nahe der Schönhoferwand auf die Kitzbüheler Alpen

Auf dem Grat zur Stoffenscharte:

An der Stoffenscharte trennen uns noch etwa 45 Minuten vom Gipfel des ManlitzkogelsIm Süden ist nun auch schön der Gipfel und der steindurchsetzte Nordhang des Manlitzkogels zu sehen. Dem Pfad auf dem Grat folgend erreichen wir über zwei Anhöhen die Stoffenscharte in gut 2000 Metern Höhe. Wer ein wenig abkürzen möchte, kann hier links, direkt Richtung Ellmaualm absteigen. Wir scheuen den Aufstieg nicht und setzen unseren Weg entlang des Grats fort. Laut Wegweiser sollten wir etwa 45 Minuten benötigen, um den höchsten Punkt unserer heutigen Tour zu erreichen.

Aufstieg zum Manlitzkogel:

Der Gipfel des ManlitzkogelsZunächst etwas steiler nach Südwesten, später immer flacher werdend nach Südosten erreichen wir bereits nach einer guten halben Stunde das Gipfelkreuz des Manlitzkogels. Schon vom Grat konnten wir im Süden zahlreiche Gipfel der Hohen Tauern erkennen. Die höchsten, wie das Große Wiesbachhorn, den Großglockner oder den Großvenediger können wir heute aufgrund der Wolken zwar nicht sehen, aber die Aussicht ist trotzdem überwältigend. Im Osten setzt sich der Grat über den Bärensteinkopf und den Saalbachkogel bis zum Schattberg im Norden fort. Nach einer kleinen Pause machen wir uns im Osten des Gipfels an den Abstieg.

Der steile Abstieg nach Osten:

... dann steigen wir über die Ostflanke abVereinzelt finden wir auf den Steinen in der Wiese Markierungen vor, ansonsten führt die Route zunächst weglos nach Osten. Schnell wird der Grat wieder schmäler und auch unser Pfad zeichnet sich wieder deutlich von der Umgebung ab. Immer steiler, zum Teil auf den losen Steinchen auch etwas rutschig, verlieren wir nun schnell an Höhe. Den Abzweig zum Rabenkopf ignorieren wir und setzten unseren Weg steil bergab auf ein Joch im Nordosten fort. Dort halten wir uns links und steuern in einem weiten Bogen auf den Wanderweg zu , der sich von links aus der Stoffenscharte zur Ellmaualm zieht.

Über die Ellmaualm zurück zur 12er Kogel Bahn:

Wir passieren den Stoffenalm HochlegerAuch wenn noch ein paar Kilometer vor uns liegen, die Schwierigkeiten liegen nun eindeutig hinter uns. Bergab und vorbei an der Stoffenalm folgen wir den Wegweisern zur Ellmaualm. Auf der Ostseite der Schönhoferwand wechseln wir nochmal kurz nach links auf einen Pfad. Wir passieren im lichten Wald einen Gebirgsbach und können rechts auf einer Anhöhe bereits die Häuser der Ellmaualm erkennen. Nachdem wir wieder einen breiten Fahrweg erreicht haben, halten wir uns rechts und kehren wenige Minuten später zu einer Stärkung in der Alm ein.

Noch einmal haben wir einen wunderschönen Blick auf Saalbach-HinterglemmDer Weg weiter zur Mittelstation der 12er-Kogel-Bahn führt uns weitgehend unspektakulär nach Norden. Eine kleine Hütte lassen wir rechts unter uns liegen und steigen stattdessen auf der breiten Straße ein wenig auf. Wir passieren die Garagen der Pistenraupen und erreichen wenig später die Seilbahn, an der es mit der Winkler Alm eine weitere Einkehrmöglichkeit gibt. Noch einmal genießen wir den Blick nach Nordosten zum Birnhorn, dann schweben wir gemütlich mit der Seilbahn zurück nach Hinterglemm.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Ellmaualm (1500 m), Tel. +43(0)6763065860.
  • Winkler Alm (1510 m), Tel. +43(0)654165960. Geöffnet während der Betriebszeiten der Zwölferkogelbahn.

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1980 m - 1984 m + 0:15 0:05 Zwölferkogel (mit Seilbahn)
1984 m - 2015 m + 1:55 2:00 Stoffenscharte
2015 m - 2247 m + 0:45 3:00 Manlitzkogel
2247 m - 1500 m + 2:00 5:00 Ellmaualm
1500 m - 1510 m + 0:45 5:45 Winkler Alm, Seilbahn Mittelstation


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Gipfelbuch


Es ist noch kein Eintrag vorhanden.

Jetzt ins Gipfelbuch schreiben



Touren in der Umgebung:


Österreich Kitzbüheler Alpen
Spielberghorn
Spielberghorn (2044 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Staffkogel
Staffkogel (2115 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Tristkogel
Tristkogel (2095 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Gamshag
Gamshag (2178 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Großer Gebra
Großer Gebra (2057 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Bischof
Bischof (2127 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Henne
Henne (2078 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Wildseeloder
Wildseeloder (2119 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Sonnkogel
Sonnkogel (1727 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Bochumer Hütte - Winterwandern und Rodeln
Bochumer Hütte - Winterwandern und Rodeln
Österreich Salzburger Land
Rund um den Zeller See
Rund um den Zeller See
Österreich Steinernes Meer
Großer Hundstod
Großer Hundstod (2593 m)
Österreich Salzburger Schieferalpen
Hundstein
Hundstein (2117 m)
Österreich Loferer Steinberge
Kirchberg
Kirchberg (1678 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Schwarzkogel
Schwarzkogel (2030 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Spießnägel
Spießnägel (1881 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Brechhorn
Brechhorn (2032 m)
Österreich Kitzbüheler Alpen
Floch
Floch (2057 m)
Österreich Loferer Steinberge
Mitterhorn
Mitterhorn (2506 m)
Österreich Loferer Steinberge
Maria Kirchental - Winterwandern und Rodeln
Maria Kirchental - Winterwandern und Rodeln
Österreich Kaisergebirge
Gscheuerkopf
Gscheuerkopf (1280 m)
Österreich Loferer Steinberge
Grießbachklamm - Almenrunde
Grießbachklamm - Almenrunde
Österreich Kaisergebirge
Angerlkreuz
Angerlkreuz (1170 m)
Österreich Kaisergebirge
Prostkogel
Prostkogel (1244 m)
Österreich Kaisergebirge
Schnappen
Schnappen (1546 m)
Österreich Chiemgauer Alpen
Steinplatte
Steinplatte (1869 m)
Österreich Wilder Kaiser
Von Ellmau zur Wochenbrunner Alm und Sankt Anna Grotte
Von Ellmau zur Wochenbrunner Alm und Sankt Anna Grotte
Österreich Chiemgauer Alpen
Fellhorn
Fellhorn (1765 m)
Österreich Wilder Kaiser
Ellmauer Halt
Ellmauer Halt (2344 m)
Österreich Wilder Kaiser
Regalmwand
Regalmwand (2208 m)
Österreich Wilder Kaiser
Ackerlspitze
Ackerlspitze (2329 m)
Österreich Wilder Kaiser
Hintere Goinger Halt
Hintere Goinger Halt (2192 m)