Dolomiten

Edelweißhütte (1860 m)

Edelweißhütte

Die Edelweißhütte an der Würzjochstraße ist Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark Puez-Geisler

Die direkt an der Würzjoch-Passstraße gelegene Edelweißhütte ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen zur Plose, zum Peitlerkofel und zu den Aferer Geislern. Direkt von der Hütte lassen sich über die südseitigen und sonnenverwöhnten Hänge leicht erreichbare Ziele der gutmütigen Plose ansteuern. In 35 Minuten erreicht man in einer familientauglichen Wanderung die Schatzerhütte (2004 m). Von dort kann man einen besonders schönen Blick zum Peitlerkofel und zu den Aferer Geislern genießen. Der Große Gabler, der mit seinen 2574 Metern die höchste Erhebung am Gebirgsstock der Plose bildet, wird in etwa 2 ½ Stunden erklommen. Die Wanderung zum Großen Gabler ist an manchen Stellen steil, hält allerdings keine besonderen technischen Schwierigkeiten bereit. Die Plosehütte (2447 m), die der Sektion Brixen des Italienischen Alpenvereins (CAI) gehört, erreicht man von der Edelweißhütte in ebenfalls 2 ½ Stunden.

Auf der Nordseite wir die Hütte von einer felsigen Bergkette, die von den Aferer Geislern und vom markanten Peitlerkofel gebildet wird, überragt. Von der Edelweißhütte gelangt man über die Peitlerscharte innerhalb von 3 ½ Stunden zum Peitlerkofel (2875 m). Der Gipfelanstieg erfolgt über einen leichten Klettersteig und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Über den Günther-Messner-Steig lässt sich ebenfalls von der Peitlerscharte der Tullen besteigen. Mit seinen 2653 Metern ist der Tullen der höchste Gipfel der Aferer Geisler. Auch am Günther-Messner-Steig ist der schwindelfreie und trittsichere Berggeher gefragt. Zudem gelangt man von der Peitlerscharte ins Villnößtal und dort zur Schlüterhütte (2306 m). Der Übergang von der Edelweißhütte zur Schlüterhütte über den Dolomiten-Höhenweg Nr. 2 dauert 3 Stunden.

Geöffnet ist die Edelweißhütte von Anfang Mai bis Ende Oktober. Kredenzt werden Südtiroler Speisen wie Knödelgerichte, Spiegeleier und Speck und diverse Nudelgerichte. Für eine Übernachtung stehen Schlafplätze in Doppel- und Dreibettzimmern bereit. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Bad mit Dusche und WC und über SAT-TV. Im Winter bleibt die Edelweißhütte geschlossen.

Anfahrt: Über die Autobahn München - Innsbruck - Brenner bis zur Ausfahrt Brixen. Nach Brixen hinein fahren und am südlichen Ende von Brixen beim Kreisverkehr links Richtung Plose abbiegen. Nach der Brücke, die über die Eisack führt, bei der folgenden Querstraße rechts halten und der Passstraße über St. Andrä und St. Georg Richtung Würzjoch folgen. Noch vor dem Würzjoch linker Hand direkt an der Edelweißhütte das Auto abstellen.

Mit Bus & Bahn: Mit der Bahn von München über Innsbruck und Brenner nach Brixen oder Klausen (Fahrplan und Buchung). Von Brixen oder Klausen mit der Bus-Linie 340 nach St. Peter im Villnösstal. Von St. Peter weiter mit der Bus-Linie 339 Richtung Würzjoch zur Haltestelle Halslhütte (zu den Fahrplänen). Von der Bushaltestelle spaziert man in 3 Minuten entlang der Passstraße in entgegengesetzter Fahrtrichtung zurück zur Edelweißhütte.

Aufstieg: Die Edelweißhütte lässt sich direkt mit dem Auto erreichen.

Passende Artikel bei Amazon.de:

Bergtouren:
Skitour:
Übergänge:

Öffnungszeiten:

Geöffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober.

Kontaktdaten:

Telefon: +39 0472/521216
Internet: Hütten-Homepage
Inhaber: privat

Übernachtung:

Betten: 15

Edelweißhütte-Galerie:


Karte vergrößern
Anzeige



Touren in der Umgebung:


Italien Dolomiten
Wanderung von der Halslhütte zur Schatzerhütte
Wanderung von der Halslhütte zur Schatzerhütte
Italien Dolomiten
Großer Gabler
Großer Gabler (2574 m)
Italien Dolomiten
Großer Gabler
Großer Gabler (2574 m)
Italien Dolomiten
Tullen
Tullen (2655 m)
Italien Dolomiten
Plose (Großer Gabler)
Plose (Großer Gabler) (2574 m)
Italien Dolomiten
Zendleser Kofel
Zendleser Kofel (2422 m)
Italien Dolomiten
Gampenalm - Rodeln im Villnößtal
Gampenalm - Rodeln im Villnößtal
Italien Dolomiten
Adolf-Munkel-Weg als Schneeschuhtour
Adolf-Munkel-Weg als Schneeschuhtour
Italien Dolomiten
Sobutsch
Sobutsch (2486 m)
Italien Dolomiten
Adolf-Munkel-Weg
Adolf-Munkel-Weg
Italien Dolomiten
Peitlerkofel
Peitlerkofel (2875 m)
Italien Dolomiten
Maurerberg
Maurerberg (2332 m)
Italien Dolomiten
Innerraschötz
Innerraschötz (2317 m)
Italien Dolomiten
Astjoch
Astjoch (2194 m)
Italien Dolomiten
Sass Rigais
Sass Rigais (3025 m)
Italien Dolomiten
Seceda
Seceda (2519 m)
Italien Sarntaler Alpen
Königsangerspitze
Königsangerspitze (2439 m)
Italien Sarntaler Alpen
Panoramaweg Feldthurns
Panoramaweg Feldthurns
Italien Dolomiten
Sass da Ciampac
Sass da Ciampac (2667 m)
Italien Dolomiten
Sassongher
Sassongher (2665 m)
Italien Dolomiten
Cima Pisciadù
Cima Pisciadù (2985 m)
Italien Sarntaler Alpen
Kassianspitze
Kassianspitze (2581 m)
Italien Dolomiten
Plattkofel
Plattkofel (2969 m)
Italien Dolomiten
Rund um den Langkofel
Rund um den Langkofel
Italien Dolomiten
Pößnecker Klettersteig
Pößnecker Klettersteig
Italien Sarntaler Alpen
Schrotthorn
Schrotthorn (2590 m)
Italien Pfunderer Berge
Am Joch
Am Joch (2405 m)
Italien Pfunderer Berge
Putzenhöhe
Putzenhöhe (2438 m)
Italien Pfunderer Berge
Mutenock
Mutenock (2484 m)
Italien Pfunderer Berge
Hochgrubbachspitze
Hochgrubbachspitze (2809 m)
Italien Dolomiten
Piz Boe
Piz Boe (3152 m)
Italien Dolomiten
Piz Boe
Piz Boe (3152 m)