Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung, die über einen breiten Forstweg und über kleine, teils steinige Pfade führt. Die Rundwanderung leitet durch gutmütiges Gelände, dennoch wird am holprigen und steilen Luftbodensteig sowie am felsigen Uferweg auf der Westseite des Taubensees Trittsicherheit verlangt. Der Waldpfad vor dem Taubensee kann bei Nässe sehr matschig sein.
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Bernau. Über Bernau und Marquartstein nach Oberwössen fahren und in Oberwössen nach der Kirche rechts in die Taubenseestraße einbiegen. Über die Taubenseestraße weiter nach Hinterwössen, durch den Ort hindurch fahren und zu guter Letzt den Wegweisern über eine Schotterpiste zum Wanderparkplatz am Waldrand folgen.
Von München Hauptbahnhof mit dem Meridian Richtung Salzburg über Rosenheim nach Prien am Chiemsee. Von Prien mit der Bus-Linie 9505 Richtung Reit im Winkl zur Haltestelle Oberwössen Kirche (Fahrplan und Buchung). Von der Bushaltestelle ein Stück in Fahrtrichtung (Süden) gehen, rechts in die Taubenseestraße einbiegen und zum Wanderparkplatz in Hinterwössen spazieren (insgesamt 35 Minuten, 2,2 Kilometer).
47.70760654, 12.45576560
Viele Wege führen hinauf zum Taubensee, der in den Chiemgauer Alpen auf der Grenze zwischen Bayern und Tirol liegt. Der kürzeste Anstieg führt von Mühlberg bei Kössen über die Taubenseehütte zum Auge des Chiemgaus, wie der Bergsee genannt wird. Ein reizvoller Zugang auf der bayerischen Seite beginnt in Hinterwössen. Von dort erreicht man in etwa 2 ¼ Stunden über den Luftbodensteig den Taubensee. Der Luftbodensteig macht seinem Namen alle Ehre und führt steil aus dem Graben, durch den sich der Schlierbach seinen Weg bahnt, steil über die Nordflanke der Rauhen Nadel zum Taubensee. Dabei wird das Naturwaldreservat Vogelspitz passiert, welches sich als drittgrößtes Naturwaldreservat Bayerns bezeichnen darf. Vom Taubensee lohnt es sich noch, zum Sonnwendköpfl hinauf zu steigen und den wunderbaren Blick zu den Loferer Steinbergen, zu den Hohen Tauern und zum Kaisergebirge zu genießen. Vom kleinen Gipfel ist es nicht mehr weit zur Stoibenmöseralm, auf der zur Weidesaison hungrige Wanderer mit Getränken und Brotzeiten versorgt werden.
An der Lichtung verlassen wir den Forstweg linkshaltend (Wegweiser „Taubensee, Stoibenmöseralm“) und schlagen den Luftbodensteig ein. Der Waldpfad führt uns zuerst in südwestlicher Richtung parallel zur Forststraße. Sobald ein weiterer Zustieg vom Fahrweg hinzukommt, wenden wir uns nach links und steigen in vielen kurzen Kehren in südlicher Grundrichtung über den bewaldeten Hang bergauf. Auf einer Höhe von 1170 Metern treffen wir schließlich auf eine beschilderte Weggabelung. Hier wenden wir uns scharf nach rechts (Wegweiser „Taubensee“) und steigen über den nun steinigeren Weg in südwestlicher Richtung weiter aufwärts. Dabei erblicken wir auf einer Lichtung in Norden nun erstmals die Kampenwand und schauen über die Chiemhauser Alm zur Hochplatte.
Im Anschluss tauchen wieder in dichten Bergwald ein und passieren den Fuß einer steilen Felswand. Nach den Wänden leitet uns der Pfad wieder etwas steiler bergauf. Schließlich treten wir aus dem Bergwald heraus und erreichen einen Wiesensattel. Dort gabelt sich der Pfad und wir schlagen den rechten (unteren) Weg zum Taubensee ein. Dieser führt uns in südwestlicher Richtung zu einem Waldstück hinunter. Durch den Wald (bei Nässe matschig) und durch einen Bachgraben erreichen wir schließlich das Nordufer das Taubensees (1138 m). Nun wenden wir uns nach rechts und passieren über einen felsigen Steig die Nordseite des Bergsees. Über Planken und einen Steg gelangen wir schließlich an seinem Westufer zu einer Verzweigung (2 ¼ Stunden ab Hinterwössen). Hier treffen wir auf den Weg, der von der Taubenseehütte zum See führt.
Die bewirtschaftete Taubenseehütte lässt sich von hier in einem Abstecher von 10 Minuten erreichen. Für den direkten Weg zum Sonnwendköpfl und zur Stoibenmöseralm wenden wir uns nach links und folgen dem Pfad in südöstlicher Richtung zu einem Waldstück hinauf. Nach einem Durchlass am Weidezaun steigen wir zu einem bewaldeten Rücken empor und wandern über diesen ostwärts und zum Sonnwendköpfl mit dem Pittenharter Kreuz (1279 m) hinauf (25 Minuten ab dem Taubensee). Für den Weiterweg folgen wir dem Kammverlauf in einem kurzen Gegenanstieg weiter in östlicher Richtung und steigen dann in eine grasige Senke hinab. Durch diese gelangen wir zur Sauermöseralm. Den Abzweig nach der Alm ignorieren wir, gehen geradeaus weiter und bleiben rechts von einem grasigen Aufschwung. Durch eine weitere Senke und in einem Rechtsbogen wandern wir schließlich zur Stoibermöseralm hinunter (1260 m, 25 Minuten ab dem Sonnwendköpfl).
| Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 700 m | - 1138 m | + 2:10 | 2:10 | Taubensee | |
| 1138 m | - 1279 m | + 0:25 | 2:35 | Sonnwendköpfl | |
| 1279 m | - 1260 m | + 0:25 | 3:00 | Stoibenmöseralm | |
| 1260 m | - 700 m | + 1:45 | 4:45 | Parkplatz Hinterwössen | |