Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Chiemgauer Alpen

Über die Zeppelinhöhe zur Rachlalm und Hefteralm

T1 - Wanderweg T1
Hinweg
1:20 h
Rückweg
1:10 h
Strecke
7,4 km
Höchster Punkt
920 m
Höhenmeter
340 m
Höhenmeter
340 m

Wanderung von Grassau über die Zeppelinhöhe zur Rachlalm und zur Hefteralm

  • Beliebte Wanderung im Schatten der Hochplatte zu zwei bewirtschafteten Almen
  • Schöner Ausblick von der Zeppelinhöhe über das Achental
  • An der Hefteralm verbringen Pferde, Kühe, Ziegen und Hasen den Sommer
Tourenbericht von Didi Hackl
Datum der Tour:  01.04.2021

Charakter:

Leichte, 2 ½-stündige und knapp 7,5 Kilometer lange Wanderung, die über Wald- und Wiesenpfade, einen Wirtschaftsweg und einen Teerweg und führt. Auf dem Weg von Strehtrumpf zur Zeppelinhöhe wird ein abschüssiger Hang und nach Zeppelinhöhe ein Bachlauf gequert. Die beschriebene Rundtour verlangt ein Minimum an Trittsicherheit.

Anfahrt:

Über die Autobahn München - Salzburg zur Ausfahrt Bernau. Nach der Ausfahrt über Bernau und Rottau nach Grassau fahren. Nach dem Ortseingang im Ortsteil Kucheln gleich nach dem Peugeot-Autohaus rechts in die schmale Straße „Hinterm Bichl“ einbiegen. An den Parkplätzen Höhe Gaststätte Bergbadstüberl vorbei fahren und nach der Linkskurve linker Hand am kostenfreien Wanderparkplatz das Auto abstellen. Wer möchte, folgt der Teerstraße noch hinauf zum Parkplatz Strehtrumpf (gebührenpflichtig, Infos zur Bezahlung am Privatparkplatz). In diesem Fall verringert sich die Gehzeit um eine gute halbe Stunde.

Achtung Frösche!

Im frühen Frühjahr tummeln sich Frösche und Kröten auf der Bergstraße. Bitte passen Sie auf die Tiere auf und fahren Sie zu dieser Zeit besonders vorsichtig!

Mit Bus & Bahn:

Von München Hauptbahnhof mit dem Meridian Richtung Salzburg über Rosenheim nach Prien am Chiemsee. Von Prien mit der Bus-Linie 9505 Richtung Reit im Winkl zur Haltestelle Kucheln, Grassau (Fahrplan und Buchung). Von der Bushaltestelle über die Straße „Hinterm Bichl“ hinauf zum Ausgangspunkt oberhalb des Bergbadstüberls (insgesamt 10 Minuten, 650 Meter und 40 Höhenmeter).

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.77771567, 12.43682384

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

Eine beliebte Spritztour im Gebiet der Chiemgauer Hochplatte ist die Rundwanderung über die Rachlalm und die Hefteralm. Ausgehend vom Wanderparkplatz oberhalb des Bergbadstüberls in Grassau nimmt diese Runde eine Gehzeit von 2 ½ Stunden in Anspruch. Wählt man den gebührenpflichtigen, privaten Parkplatz Strehtrumpf als Ausgangspunkt, verkürzt sich diese um gut 30 Minuten. Sowohl die Rachlalm als auch die Hefteralm sind zur Weidesaison bewirtschaftet und versorgen hungrige Besucher mit Speisen und Getränken. Die Hefteralm gehört der Pferdezuchtgenossenschaft für Kaltblutpferde in Traunstein. Auf der Alm erleben neben Pferden auch Kühe, Ziegen und Hasen ihre Sommerfrische. Ein Gipfel wird auf der beschriebenen Rundtour nicht bestiegen. Oberhalb von Strehtrumpf lässt sich ein kleiner abstecher zur Zeppelinhöhe unternehmen. Vom Aussichtspunkt, an dem ein Denkmal an den Luftfahrtpionier Graf Zeppelin erinnert, wird man von einem herrlichen Blick über das Achental erwartet. Am weitläufigen Almgelände rund um die Rachlalm domineren der Hochfelln sowie der markante Hochgern das Panorama.

Zur Rachlalm und Hefteralm:

Vorschaubild 1Vom Wanderparkplatz ein Stück oberhalb des Bergbadstüberls (580 m) folgen wir der Teerstraße in südwestlicher Richtung weiter bergauf. Den Abzweig nach Grassau lassen wir kurz darauf links liegen und bleiben weiter auf der Straße. Diese vollzieht im Anschluss einen sanften Linksbogen sowie eine scharfe Rechtskehre. In nordwestlicher Richtung wandern wir schließlich zum Parkplatz Strehtrumpf (680 m) hinauf, den wir nach 20 Minuten erreichen. Am Parkplatz wenden wir uns scharf nach links und folgen der Beschilderung in Richtung Rachlalm und Zeppelinhöhe. Ein kleiner Pfad leitet uns in südlicher Richtung auf den Bergwald zu. Wir passieren eine Sitzbank sowie ein Marterl und tauchen wieder in den lichten Bergwald ein. Wir spazieren unterhalb einer felsigen Wand vorbei und durchwandern einen abschüssigen Graben.

Vorschaubild 2Nach dem Graben ignorieren wir einen weiteren Abzweig nach Grassau und gehen geradeaus weiter. Kurz darauf kommen wir zu einer nächsten Verzweigung und biegen hier links ab zur Zeppelinhöhe. In östlicher Richtung folgen wir dem Pfad leicht bergab und erreichen kurz darauf den Aussichtspunkt (740 m) mit dem Denkmal und einer Sitzbank. Nachdem wir ausgiebig den Tiefblick aufs Achental genießen konnten, kehren wir zurück zur Verzweigung und halten dort unsere Grundrichtung bei (Wegweiser „Rachlalm“). In südwestlicher Richtung queren wir einen bewaldeten Hang und wandern in den Torgraben hinein. Sobald wir den Bachlauf des Torgrabens erreicht haben, leitet uns der Weg in einem Linksknick über das rauschende Gewässer. Gleich nach dem Bach kommen wir zu einer Weggabelung und schlagen dort den rechten (oberen) Weg ein.

Vorschaubild 3In der Folgezeit leitet uns der Waldpfad in südlicher Grundrichtung in unzähligen Kehren bergauf. Sobald sich das Gelände zurücklehnt, kommen wir zu einem breiten Querweg, in den wir rechtshaltend einbiegen. Der Fahrweg bringt uns zu einer Weideeinrichtung, an der wir den Bergwald erst einmal hinter uns lassen. Wir befinden uns nun im freien Wiesengeläde und folgen dem kurvigen Wirtschaftsweg empor zu einem Holzstadel. Am Stadel halten wir uns an der Weggabelung links und erreichen in einem Links- und einem Rechtsbogen nach gut 1 ¼ Stunden die Rachlalm (920 m). Wir gehen links am Almegbäude vorbei und schlagen den Karrenweg Richtung Hefteralm ein, der in beinahe gleichbleibender Höhe nordwestwärts führt. In einem Rechtsbogen passieren wir eine kleine Hütte und steuern im Anschluss auf die bereits sichtbare Hufnagelalm zu. Kurz vor der Hufnagelalm gabelt sich der Weg und wir wählen den linken Pfad, der leicht oberhalb des Almgebäudes vorbei führt.

Vorschaubild 4Nach der Alm vollzieht der Weg einen Linksknick und leitet uns durch eine grasige Senke auf ein Waldstück zu. Im Wald wandern wir in einem Rechtsbogen hinunter zu einem Querweg, wenden uns dort nach links und erreichen kurz darauf die Hefteralm (880 m, 20 Minuten ab der Rachlalm). Für den Rückweg gehen wir rechts am Almgebäude vorbei und steuern in nördlicher Richtung auf ein Waldstück zu. Im Wald führt uns der Weg in einem Rechtsbogen hinunter zu einem Bachlauf, welchen wir überqueren. Im Anschluss wendet sich der Weg nach Nordwesten und wir folgen dem Bachgraben zu einer Verzweigung. Den Abzweig nach Rottau lassen wir links liegen und wandern über den Waldweg rechtshaltend hinunter zum Parkplatz Strehtrumpf (680 m, 35 Minuten ab der Hefteralm). In weiteren 15 Minuten kehren wir über den Teerweg zurück zum Ausgangspunkt.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Rachlalm (920 m), Tel. +49 (0)151/67140147. Geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober (Kirchweihmontag), Dienstag ist Ruhetag.
  • Hefteralm (880 m), Tel. +49 (0)171/5266145. Geöffnet von Anfang Mai bis Mitte Oktober, montags nur bis 15:00 Uhr.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
580 m- 680 m+ 0:200:20Stehtrumpf
680 m- 740 m+ 0:150:35Zeppelinhöhe
740 m- 920 m+ 0:451:20Rachlalm
920 m- 880 m+ 0:201:40Hefteralm
880 m- 680 m+ 0:352:15Stehtrumpf
680 m- 580 m+ 0:152:30Grassau, Hinterm Bichl
Gipfelbuch

☆☆☆☆☆
Zu dieser Tour gibt es noch keine Einträge im Gipfelbuch.

Hast Du Tipps zur Tour? Wie sind die aktuellen Tourenverhältnisse?

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige
Touren in der Umgebung