Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Bayerische Voralpen

Brauneck - Großer Höhenweg

T1 - Wanderweg T1
Hinweg
1:30 h
Rückweg
1:30 h
Strecke
6,1 km
Höchster Punkt
1712 m
Höhenmeter
350 m
Höhenmeter
350 m

Der Große Höhenweg am Brauneck

  • Panoramareiche Rundwanderung über den Großen Höhenweg am Brauneck mit Besteigung von Schrödelstein, Stangeneck, Vorderem Kirchstein und Latschenkopf
  • Weitblick vom Wendelstein bis zur Zugspitze, Drachenflieger-Startplatz, mehrere Einkehrmöglichkeiten auf Stiealm, Strasser Alm und Quenger Alm
  • Rückkehr zur Bergstation über gemütliche Almwege oder optionaler Abstieg ins Tal über die Garlandabfahrt
Tourenbericht von Tom Lindner
Datum der Tour:  20.07.2019

Wegverlauf:

Brauneck-Bahn Gipfelstation (1510 m) - Brauneck-Gipfelhaus (1540 m) - Brauneck (1555 m) - Schrödelstein (1548 m) - Stangeneck (1646 m) - Vorderer Kirchstein (1670 m) - Latschenkopf (1712 m) - StieAlm (1520 m) - Strasser Alm (1400 m) - Quenger Alm (1410 m)

Charakter:

Größtenteils leichte Wanderung, auf der 350 Höhenmeter überwunden und gut 6 Kilometer zurückgelegt werden müssen. Ein paar Abschnitte sind etwas steiler, sind aber allesamt unproblematisch, wenn beim Wanderer minimale Trittsicherheit vorhanden ist.

Anfahrt:

Die Autobahn München - Salzburg an der Ausfahrt Holzkirchen verlassen und weiter über Holzkirchen und Bad Tölz nach Lenggries fahren. Dort die B13 nach links verlassen und an der ersten Möglichkeit rechts abbiegen. Auf einer Brücke die Isar überqueren und im Kreisverkehr links halten. Kurz der Wegscheider Straße folgen und anschließend rechts zur Brauneckbahn in die Bergbahnstraße einbiegen. Dem Straßenverlauf bis zum Parkplatz an der Talstation folgen.

Mit Bus & Bahn:

Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Oberlandbahn nach Lenggries. Von dort kann man die 2 Kilometer lange Strecke zur Talstation wahlweise zu Fuß oder mit dem Bus 9564a zurücklegen.

Koordinaten des Ausgangspunkts:

47.67665148, 11.55536413

Passende Artikel bei Amazon.de:

Karte:

Tourenbeschreibung:

An schönen Sommertagen ist das Brauneck meist gut besucht. Zweifellos hat das Gründe, dass ganze Heerscharen zu Fuß oder mit der Bergbahn dem Gipfel in den Bayrischen Voralpen einen Besuch abstatten: Zum einen ist da die weitreichende Aussicht: Angefangen beim Wendelstein im Osten bis hin zur Zugspitze im Westen kann hier jeder seine Gipfelkenntnisse unter Beweis stellen. Zum anderen locken aber auch zahlreiche Almen und Gaststätten mit Brotzeit und Weißbier, so dass auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Eine gute Möglichkeit die Gegend zu erkunden bietet der Große Höhenweg. Ausgehend vom Brauneck spaziert man auf dem Bergkamm zum Latschenkopf und kehrt in einer gemütlichen Almenrunde, ein paar hundert Meter tiefer wieder zum Ausgangspunkt an der Gipfelstation der Brauneckbahn zurück.

Wegverlauf:

Vorschaubild 1Über die Terrasse des Panoramarestaurants, verlassen wir die Bergstation der Brauneckbahn und halten uns nach ein paar Metern rechts. Das Brauneck Gipfelhaus und der Gipfel sind hier bereits angeschrieben. Schnell gewinnen wir auf dem breiten Schotterweg an Höhe und erreichen rechts an der Hütte vorbei unseren ersten Gipfel. Schön reicht dort der Blick nach Osten über die Garlandabfahrt und Lenggries hinweg, hinüber zum Sonntraten, zur Denkalm, zum Geierstein und zum Fockenstein.


Panorama: Ausblick vom Brauneck nach Süden

Vorschaubild 2Über den breiten Rücken des Brauneck setzen wir nach Westen unseren Ausflug auf dem Großen Höhenweg fort. Links neben der weit entfernten Zugspitze ist der Latschenkopf bereits zu sehen. Er ist unser heutiges, höchstes Ziel, aber noch eine Gehstunde entfernt. Wir passieren die Startrampe der Drachenflieger und spazieren nahezu eben auf den Schrödelstein zu.Bei dem mysteriösen auf Stelzen stehenden und mit Holzlatten verkleideten Gebäude rechts von uns handelt es sich um eine Funkübertragungsstelle. Nur kurz dahinter beginnt der optionale Aufstieg zum Schrödelstein. Gipfelsammler steigen steil die wenigen Meter zur Spitze auf und genießen von dort die weitreichende Sicht auf die Berge nach Süden.

Vorschaubild 3Der Große Höhenweg führt südlich an dem kleinen Gipfel vorbei. Der Abstieg in den Sattel ist kurz ein wenig steiler, wird aber bereits nach wenigen Metern wieder flach. Wir halten uns rechts und steigen über den Grat weiter zum Stangeneck auf. Hinter uns sind schön die Gleitschirmflieger zu sehen, die ihre Kreise über dem Gipfel des Brauneck ziehen. Der Große Höhenweg führt uns weiter auf dem Grat nach Westen direkt auf den markanten herausstechenden Vorderen Kirchstein zu. Schroff und abweisend wirkt auf uns die steil abfallende Nordwand. Sobald man sich dem Felskopf jedoch nähert, kann man den kleinen Steig vom Süden erkennen, der uns gefahrlos auf den kleinen Gipfel führt. Tief kann man von dort nach Norden auf das Alpenvorland blicken.

Vorschaubild 4Nachdem wir die Aussicht genossen haben machen wir uns auf, um mit dem Latschenkopf den letzten und auch höchsten Gipfel unserer heutigen Tour zu besuchen. Im Südwesten, keine 400 Meter entfernt haben wir bereits das große Gipfelkreuz ausmachen können. Über einen mäßig ansteigenden Pfad haben wir schnell unser Ziel erreicht. Noch einmal genießen wir die Aussicht auf die Berge im Süden. Im Osten, etwa 200 Meter unter uns, können wir die Gebäude der Stiealm sehen - lang lässt also die Brotzeit nicht mehr auf sich warten.

Vorschaubild 5Ein letztes Mal steigen wir steil nach Westen ab. Wir werfen noch einmal einen Blick auf die Benediktenwand, bevor wir uns an einer Gabelung links halten. Auf dem Weg Nummer 4 verlieren wir schnell an Höhe. Wir passieren die Gipfelstation eines Schlepplifts und können dahinter schön auf die grünen Dächer der Stiealm blicken. Wenige Minuten später haben wir die Gebäude erreicht. Auf der Terrasse können wir bei herrlichem Sonnenschein Speis und Trank genießen.

Vorschaubild 6Auf einer breiten Fahrstraße marschieren wir anschließend weiter. Links über uns thront auf einem Felsen ein steinerner Steinbock. Die Straße führt leicht bergab und wenig später ergeben sich mit der Strasser Alm und der Quenger Alm zwei weitere Einkehrmöglichkeiten. Wir frönen nochmal dem Hopfenblütentee und setzen wenig später unseren Weg fort. Hinter der Quenger Alm führt rechts ein kleiner Pfad in den Wald, der uns schnell zu den Almwiesen unterhalb der Tölzer Hütte bringt. Ein Stück östlich der Hütte erreichen wir wieder die Fahrstraße, auf der wir zur Gipfelstation der Brauneckbahn spazieren und unseren Ausflug beenden. Wer lieber über die Garlandabfahrt absteigen möchte, findet hier eine Beschreibung des Fußwegs. Wir bevorzugen heute die Seilbahn.

Einkehrmöglichkeit:

  • Quengeralm (1420 m), Tel. +49 (0)8042/5079205. Zur Sommersaison (ab 20.05.2022) von Freitag bis Montag und im Winter ohne Ruhetage von Montag bis Sonntag geöffnet.

Einkehr- & Übernachtungsmöglichkeiten:

  • Brauneck-Gipfelhaus (1540 m), DAV Sektion Alpiner Ski-Club, Tel. +49 (0)8042/8786. Ganzjährig geöffnet, Dienstag ist Ruhetag. Betriebsurlaub jeweils für 4 Wochen im April und im November.
  • Stiealm (1520 m), Tel. +49 (0)8042/2336. Zur Sommersaison geöffnet Montag bis Sonntag, Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag. Im Winter täglich geöffnet. Zu den Revisionszeiten der Brauneckbahn (nach Ostern und im November) geschlossen.

Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1510 m- 1540 m+ 0:100:10Brauneck-Gipfelhaus
1540 m- 1555 m+ 0:050:15Brauneck
1555 m- 1548 m+ 0:150:30Schrödelstein
1548 m- 1646 m+ 0:301:00Stangeneck
1646 m- 1670 m+ 0:201:20Vorderer Kirchstein
1670 m- 1712 m+ 0:101:30Latschenkopf
1712 m- 1520 m+ 0:302:00Stie-Alm / Idealhanghütte
1520 m- 1400 m+ 0:152:15Strasser-Alm
1400 m- 1410 m+ 0:052:20Quenger Alm
1410 m- 1460 m+ 0:102:30Tölzer Hütte
1460 m- 1510 m+ 0:303:00Brauneck-Bahn Gipfelstation
Gipfelbuch

★★★★☆
Eintrag von Tom aus Ismaning

25.10.2019 

Anzeige
Tourensuche
Bergpartner

Eintrag von Lukas

03.11.2025  Im Sommer 2026 reise ich für 3 Wochen nach Bolivien, geplant ist die Besteigung des einen oder anderen...

Anzeige