Ritzgraben (740 m) - Wildbichlalm (1040 m) - Karspitze (1239 m) - Staudinger Kreuz (1232 m) - Karspitze (1239 m) - Wildbichlalm (1040 m) - Ritzgraben (740 m)
Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung, die über Fahr- und Waldwege sowie über kleine Wiesenpfade führt. Der Pfad, der aus dem Ritzgraben zur Wildbichlalm hinauf leitet, bringt einen kurzzeitig an sehr abschüssige Hänge heran. Wer nicht schwindelfrei ist, kann auf den breiten Almweg ausweichen.
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Frasdorf. Weiter nach Aschau im Chiemgau und am Kreisverkehr Höhe Edeka rechts Richtung Sachrang und Walchsee. Der Landstraße via Hohenaschau, Innerwald und Sachrang über die Landesgrenze folgen. In Gränzing gleich nach dem Feuerwehrhaus links abbiegen und in den Ritzgraben hinunter fahren. Nach einer Rechtskurve und der Karalmbachbrücke am kostenpflichtigen Wanderparkplatz das Auto abstellen (2 Euro Parkgebühr pro Tag, Stand 2025. Der Automat akzeptiert nur 2-Euro-Münzen).
Bei Anreise mit Bus und Bahn ist der Zustieg von der Müllneralm zur Karspitze besser geeignet.
47.671865, 12.26071 (in Google Maps öffnen)
Vom Ritzgraben gibt es zwei Möglichkeiten zur Wildbichlalm aufzusteigen. Einmal über den breiten Almweg, der im Winter auch als Rodelbahn genutzt wird. Zum anderen gibt es einen kleinen Waldweg, der bald vom breiten Fahrweg abzweigt. Das schattige Weglein führt zu Beginn an überraschend steil abfallende Hänge heran. Für diese Aufstiegsvariante sollte man also schwindelfrei sein. Nach dem luftigen Beginn wird der Waldweg bald zahm und trifft auf die Route, die von der Müllneralm bei Sachrang heraufkommt. Über Wurzelpfade und einen Wiesenweg erreicht man nach einer guten Dreiviertelstunde die Wildbichlalm. Von der Jausenstation lohnt sich ein Besuch der Karspitze. Dort erwartet einen ein herrlicher Ausblick auf das Kaisergebirge und das Inntal. Besonders aussichtsreich ist die anschließende Überschreitung des Staudinger Kreuzes. Spätestens nach dem Abstieg zur Wildbichlalm hat man sich eine Stärkung verdient. Über den kleinen Waldweg oder den breiten Almweg geht es schließlich wieder hinunter in den Ritzgraben.
Am Wanderparkplatz Ritzgraben (740 m) gehen wir zurück zur Brücke, die über den Karalmbach führt. Gleich nach der Brücke biegen wir rechts in den asphaltierten Weg Richtung Wildbichlalm ein. Nach zwei Kehren passieren wir ein eingezäuntes Grundstück. Es folgen zwei weitere enge Serpentinen und in einem Linksbogen gelangen wir zu einem beschilderten Abzweig. An dieser Stelle verlassen wir den breiten Fahrweg und schlagen den kleinen Waldweg zur Wildbichlalm ein.
Das steinige Weglein weicht vor einer bewaldeten Anhöhe nach links aus und bringt uns an die Hangkante heran. Wir wandern entlang des teilweise sehr steil abbrechenden Geländes bergauf. Nach einem Aufschwung erreichen wir einen Aussichtspunkt mit einem Grenzstein. Von hier blicken wir hinuter auf die Siedlung Grenzhub.
Nach dem Aussichtspunkt wird das Gelände deutlich zahmer. Es folgt ein sanfter Abstieg, der uns zu einer Verzweigung bringt. Hier mündet der Anstiegsweg von der Müllneralm in unsere Route. Wir gehen weiter geradeaus und schlüpfen an einem Drehkreuz durch einen Weidezaun. Dann passieren wir den nächsten Grenzstein und touchieren eine Lichtung. An der Lichtung wendet sich unser Weg leicht nach rechts (Osten). Wir folgen einem wurzeligen Waldweg steiler bergauf und wenden uns nach dem Waldrand nach links. Entlang einer Baumreihe folgen wir einem Karrenweg nordostwärts. Schon bald nach den Bäumen verlassen wir ihn rechtshaltend über einen kleinen Pfad. Das teilweise erodierte Weglein führt uns kurz darauf wieder zum Karrenweg, den wir überqueren.
Im Anschluss folgen wir dem Wiesenweg zur Wildbichlalm (1040 m) hinauf. Nach der Almterrasse stoßen wir auf den Fahrweg, der vom Ritzgraben herauf kommt. Wir schwenken links in die breite Fahrbahn ein und folgen ihr ein Stück nach Nordosten. Den Abzweig Richtung Rettenschöss ignorieren wir und kommen kurz darauf zu einem zweiten Wegweiser. Hier biegen wir rechtshaltend in einen kleinen Pfad ein (Wegweiser „Wandberghütte, Burgeralm, Karspitze“). Vorbei an einem einsamen Baum mit einer Tränke führt uns der Weg hinauf zum Waldrand. Nun tauchen wir wieder in den schattigen Bergwald ein und folgen dem moderat ansteigenden Waldweg aufwärts. Später durchsteigen wir einen Bachgraben und kommen nach einem flacheren Wegabschnitt zu einer Verzweigung.
Am Wegweiser wenden wir uns nach rechts und folgen dem Waldweg in einem Rechtsbogen weiter bergauf. Der Waldweg leitet uns nun nach Süden und bringt uns nach einer Lichtung zu einer grasigen Hochfläche. Sobald sich der Hang zu unserer Rechten zurückzieht, erblicken wir auch das Gipfelkreuz der Karspitze. An einer Tränke stoßen wir auf den Gipfelpfad, in den wir rechtshaltend einschwenken. In einem weitläufigen Linksbogen erreichen wir über einen grasigen Rücken das Gipfelkreuz und die kleine Gipfelkapelle der Karspitze (1239, 1 ½ Stunden ab dem Ritzgraben). Am Holzkreuz blicken wir hinunter ins Inntal wir und über die Karalm zum Kaisergebirge. Im Nordosten ragt die mächtige Pyramide des Geigelsteins empor.
Über den Hinweg verlassen wir die Karspitze, gehen an der Tränke geradeaus weiter und treffen auf einen breiten Fahrweg. Nun wenden wir uns nach rechts und passieren die Karalm an ihrer linken Seite. Ein Wiesenweg leitet uns im Anschluss südwestwärts (rot-weiße Markierungen). Nach einem Linksbogen treffen wir an einer Baumreihe auf ein Drehkreuz. Nach dem Durchlass finden wir uns auf einer grasigen Hochfläche wieder. Drei Holzbrücken helfen uns dort über Gräben hinweg. Nach der letzten Brücke halten wir uns schräg rechts und folgen einem Karrenweg durch ein Waldstück. Sobald sich das Gelände zu unserer Linken öffnet, orientieren wir uns nach links und queren auf einem kleinen Pfad einen Grashang. Nach einer Senke steigen wir zum Bergrücken hinauf und erreichen das Staudinger Kreuz (1232 m).
Wir gehen am Holzkreuz vorbei und wandern mit Blick auf das Inntal in südwestlicher Richtung bergab. Dabei überqueren wir einen schwach ausgeprägten Karrenweg und kommen wenig später zu einem Wegweiser. Hier halten wir uns leicht rechts und stoßen kurz darauf auf einen Weidezaun. Dort schlüpfen wir durch ein Drehkreuz und steigen über eine grasige Rampe weiter bergab. Zu guter Letzt treffen wir auf einen Querweg und biegen rechts ab Richtung Wildbichlalm. Nach einem Gatter folgt ein kurzer Gegenanstieg, der uns in ein Waldstück hinein bringt. Dort passieren wir später eine kleine Brücke und verlassen im Anschluss den Bergwald. Nach den Bäumen gehen rechts an einem Gehöft vorbei. Zu guter Letzt spazieren wir über den leicht abfallenden Karrenweg zur Wildbichlalm (1040 m, gut 1 Stunde ab der Karspitze).
Von der Wildbichlalm geht es entweder auf dem Aufstiegsweg oder über den breiten Fahrweg hinunter in den Ritzgraben (740 m, 40 bis 45 Minuten ab der Wildbichlalm).
Wildbichler Alm (1040 m), Tel. +43 (0)664 5403205. Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag, Montag und Dienstag Ruhetag. Betriebsurlaub von Ende November bis zum 25. Dezember.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
740 m | - 1040 m | + 0:50 | 0:50 | Wildbichlalm |
![]() |
1040 m | - 1239 m | + 0:40 | 1:30 | Karspitze |
![]() |
1239 m | - 1232 m | + 0:20 | 1:50 | Staudinger Kreuz |
![]() |
1232 m | - 1040 m | + 0:45 | 2:35 | Wildbichlalm |
![]() |
1040 m | - 740 m | + 0:40 | 3:15 | Ritzgraben |