Waldherralm (740 m) - Heigelkopf (1218 m) - Blomberg-Ostgipfel (1237 m) - Blomberghaus (1203 m) - Zwieselberg (1348 m) - Schnaiter Alm (1245 m) - Waldherralm (740 m)
Ingesamt mittelschwierige Winterwanderung. Der Anstieg zum Heigelkopf führt über zu Beginn flache, ab der Baunalm teilweise auch über steile Alm- und Forstwege. Im Wald oberhalb der der Baunalm wartet ein kurzer, felsiger Waldweg. Der Weiterweg über den Blomberg zum Zwieselberg erfolgt auf breiten Wegen. Der finale Waldanstieg zur sanften Gipfelkuppe des Zwieselbergs ist ebenfalls steil. Über einen Wiesenrücken geht es vom Zwiesel hinab zur Schnaiter Alm und zum Waldrand. Der weitere Abstieg hinab zum Talboden leitet auf kleinen, teils holrpigen Waldwegen. Zu guter Letzt wird ein Bachgraben mit Hilfe einer Eisentreppe und einer Eisenbrücke überquert. Nach der Brücke wandert man auf einem flachen Forstweg zurück zur Waldherralm. Für diese Rundtour sollten Grödel unbedingt mit im Gepäck sein.
Auf der beschriebenen Route eher gering. Bitte den Lawinenwarndienst beachten!
Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Nach der Ausfahrt der B 318 bei zur dritten Ausfahrt folgen und dort die Bundesstraße Richtung Bad Tölz verlassen. Nach der Abfahrt links und in Holzkirchen am Ende der Straße nochmal links Richtung Bad Tölz abbiegen. Nach Bad Tölz fahren, an der ersten Ampel rechts und bei der folgenden Ampel schräg links Richtung Peißenberg halten. Nach der Isarbrücke rechts und am Isarufer gleich wieder rechts abbiegen. Nach Steinbach fahren und dort rechts Richtung Wackersberg abbiegen. An der nächsten Verzweigung schräg rechts halten und beim Fahrzeughaus Willibald links Richtung Lehen abbiegen. Über Lehen zum kostenpflichtigen Parkplatz bei der Waldherralm fahren (Parkgebühr 2 Euro für 6 Stunden bzw. 4 Euro für ein Tagesticket, Stand 2025).
Mit der Bayerischen Regiobahn von München Hauptbahnhof über Holzkirchen nach Lenggries. Vom Bahnhof in Lenggries weiter mit der Bus-Linie 9564 zur Haltestelle Steinbach MAN, Wackersberg (Fahrplan und Buchung). Von der Haltestelle zu Fuß in etwa 25 Minuten zur Waldherralm (1,6 Kilometer Wegstrecke). Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Wackersberg.
47.723043, 11.532152 (in Google Maps öffnen)
Bei moderater Schneelage eignet sich die kleine Tour über den Heigelkopf und den Zwieselkopf geradezu ideal als Winterwanderung. Gleich drei Voralpengipfel und herrliche Ausblicke über das Isartal, zur Benediktenwand und zum Karwendel verwandeln diese Runde in eine schöne winterliche Unternehmung. Dazu hält sich die Lawinengefahr einigermaßen in Grenzen. Das gilt allerdings nur für den beschriebenen Abstieg über die Schnaiter Alm. Wer alternativ über die Gassenhofer Alm absteigt, der kommt mit dem steileren Südhang des Zwiesels in Berührung. Da die Waldwege teilweise recht steil sind, gehören Grödel zur Grundausrüstung für diese Exkursion. Am Wochenende und in den Schulferien muss man sich im Bereich zwischen Blomberg und Zwieselberg auf regeren Betrieb einstellen. Zu diesen Zeiten bringt die Blombergbahn Besucher und Rodler aus dem Tal herauf. Am Aufstiegsweg von der Waldherralm zum Heigelkopf und während des Abstiegs vom Zwieselberg sind die Wanderer aber unter sich. Sowohl die Wackersberger Alm als auch die Schnaiter Alm sind nur zur Sommersaison bewirtschaftet. Einkehren kann man am Blomberghaus und im Tal an der Waldherralm. Das Blomberghaus hat im Winter nur bei Betrieb des Sessellifts geöffnet. Im beheizten Aufenthaltsraum des Gasthauses erhält man allerdings rund um die Uhr kalte und warme Getränke.
Vom Parkplatz an der Waldherralm (740 m) folgen wir dem asphaltierten Weg weiter taleinwärts. In südöstlicher Richtung erreichen wir nach wenigen Minuten eine Brücke und biegen vor dieser schräg rechts ab (Wegweiser „Heigelkopf, Blomberg“). Parallel zum Steinbach spazieren wir in den Bergwald hinein. Dort ignorieren wir einen unbeschilderten Abzweig und bleiben am linken (unteren) Weg. Nach einer Lichtung stoßen wir am Waldrand auf eine Verzweigung. Nun wenden wir uns nach rechts (Wegweiser „Heigelkopf, Blomberghaus“) und wandern am Fahrweg steil bergauf. Sobald sich die Bäume zu unserer Rechten zurückziehen, lehnt sich auch das Gelände zurück. Über einen Holzschuppen schauen wir hinüber zum Heigelkopf, der unser erstes Ziel sein wird. Dann lassen wir den Wald erst einmal hinter uns und wir erblicken linker Hand die Baunalm. Wir bleiben am breiten Karrenweg und gehen weiter geradeaus.
Nach einem Bildstock nimmt die Steigung des Weges wieder zu und wir kommen an verstreuten Baumgruppen vorbei. Dann steuern wir wieder auf dem Waldrand zu, den wir unterhalb einer Holzhütte erreichen. Wir passieren ein Gatter und wandern im Anschluss auf einem steinigen Hohlweg weiter aufwärts. Im Wald treffen wir auf eine beschilderte Verzweigung und biegen rechts Richtung Heigelkopf und Blomberg-Gipfelkreuz ab. Im Anschluss steigen wir auf einem felsigen Weglein hinauf zu einem Forstweg. Dort halten wir unsere Grundrichtung bei, überqueren die breite Trasse und setzen unseren Anstieg auf einem steilen Karrenweg fort (Wegweiser „Heigelkopf, Blomberg-Gipfelkreuz“). Nach einer Rechtskurve lehnt sich das Terrain deutlich zurück. Wenig später treten wir aus dem Bergwald hinaus und wenden uns nach einem Weidezaun nach links. Über die sanfte Südflanke steigen wir schließlich zum großen Holzkreuz am Heigelkopf (1218 m) hinauf (1 ½ Stunden ab der Waldherralm).
Wir überschreiten den Heigelkopf und halten in nordwestlicher Richtung auf den Bergwald zu. Durch eine Schneise wandern wir schließlich in eine Einsattelung hinab. Nach einem Gatter folgt ein steiler Gegenanstieg, der uns zum Blombergkreuz hinauf bringt. Am Holzkreuz orientieren wir uns leicht nach links und folgen dem Bergrücken zu einem Wegweiser. Hier gehen wir geradeaus weiter und wandern zur Wackersberger Alm hinauf. Das Almgebäude passieren wir an seiner linken Seite und wir erreichen kurz darauf den Blomberg-Ostgipfel (1237 m, 25 Minuten ab dem Heigelkopf). Auch diese Anhöhe überschreiten wir und gelangen über den breiten Weg zur Bergstation der Blombergbahn. Wir bleiben stets am Forstweg, der uns steil bergab leitet und nach einer Linkskurve zu einer Lichtung bringt. Nach einem weiteren Waldstück passieren wir die Brücke der Menschlichkeit und die Bergwacht-Diensthütte. Gleich im Anschluss stoßen wir auf einen Querweg.
Nun biegen wir links ab und gehen zum Blomberghaus (1203 m) hinauf (15 Minuten ab dem Blomberg-Ostgipfel). Für den Weiterweg zum Zwieselberg spazieren wir links am Gasthaus vorbei. Nach einem Weiderost steuern wir am flachen Weg in südwestlicher Richtung auf ein Waldstück zu. Am Waldrand passieren wir eine weitere Viehsperre. Danach tauchen wir wieder in den Bergwald ein und kommen nach wenigen Minuten auf einer Lichtung zu einer Kreuzung. Nun biegen wir links ab und folgen nach einer Schranke dem breiten Waldweg steil aufwärts. Gleich nach einer Rastbank gelangen wir zu einer Gabelung und wählen dort den rechten (oberen) Weg. Der weiterhin steile Waldweg bringt uns zu einem Weidezaun. Nach dem Durchlass steuern wir auf den Waldrand zu und verlassen den Bergwald. In einem ausgedehnten Rechtsbogen erreichen wir den Bergrücken und folgen diesem zum Gipfelkreuz am Zwieselberg (1348 m) hinauf (35 Minuten ab dem Blomberghaus).
Vom großen Holzkreuz gehen wir am Rücken zurück zu einem Wegweiser und biegen dort schräg rechts Richtung Schnaiter Alm und Waldherralm ab. Mit Blick auf die Schnaiter Alm folgen wir dem sanften Wiesenrücken in östlicher Richtung bergab. Vor den Almhütten stoßen wir auf einen Wegweiser und gehen geradeaus weiter. Wir passieren die Schnaiter Alm (1245 m) an ihrer linken Seite, halten im Anschluss die Grundrichtung bei und steuern auf ein Waldstück zu. Kurz vor den Bäumen passieren wir am Weidezaun einen Durchlass und wandern rechtshaltend in den Wald hinein. In südöstlicher Richtung steigen wir steiler bergab und kommen an einer Lichtung zu einem Querweg. Auch hier gehen wir geradeaus weiter und bleiben so am Bergrücken. Wir setzen unseren Abstieg über eine Schneise fort und touchieren ein wenig später den Waldrand. Zurück am freien Wiesengelände stoßen wir nun auf einen steileren Hang.
In Kehren verlieren wir zügig in Höhe und halten dann in nordöstlicher Richtung auf den Bergwald zu. Dann schlüpfen in den Wald hinein und wandern auf einem schmalen Pfad durch das lichte Wäldchen bergab. Nach einem Durchlass steigen wir auf einem Wurzelweg über einen bewaldeten Rücken abwärts. Dann orientiert sich der Weg nach links und nach einer Rechtskurve gelagen wir zu einem Bachgraben. Über eine Eisentreppe und eine Eisenbrücke überqueren wir den Bachlauf und wenden uns im Anschluss nach rechts. Nach wenigen Schritten stoßen wir auf einen Querweg und biegen linkshaltend in diesen ein. Nun folgen wir dem flachen Forstweg talauswärts und überqueren dabei zweimal den Steinbach. Später treffen wir wieder auf die Aufstiegsroute und kehren über diese zum Wanderparkplatz an der Waldherralm (740 m) zurück (1 ½ Stunden ab dem Zwieselberg).
Waldherralm (750 m), Tel. +49 (0)8041/9520. Montag und Dienstag Ruhetag. Betriebsurlaub siehe Webseite der Alm.
Blomberghaus (1203 m), Tel. +49 (0)80 41 - 64 36. Ganzjährig geöffnet, zur Wintersaison außerhalb der Schulferien nur am Samstag und am Sonntag. Aktuelle Öffnungszeiten siehe Homepage der Hütte.
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
740 m | - 1218 m | + 1:30 | 1:30 | Heigelkopf |
![]() |
1218 m | - 1237 m | + 0:25 | 1:55 | Blomberg-Ostgipfel |
![]() |
1237 m | - 1203 m | + 0:15 | 2:10 | Blomberghaus |
![]() |
1203 m | - 1348 m | + 0:35 | 2:45 | Zwieselberg |
![]() |
1348 m | - 1245 m | + 0:10 | 2:55 | Schnaiter Alm |
![]() |
1245 m | - 740 m | + 1:20 | 4:15 | Waldherralm |