Die Agergschwendtalm liegt oberhalb von Marquartstein am Fuße des Hochgern
Die Agergschwendtalm ist eine bewirtschaftete Alm am
Hochgern in den Chiemgauer Alpen. Vom Wanderparkplatz in Marquartstein lässt sich die Hütte in einem Fußmarsch von einer Stunde erreichen. Geöffnet hat die Alm das ganze Jahr über, allerdings sehr unregelmäßig. Von Mai bis Oktober sind die Pforten bei schönem Wetter täglich, in der übrigen Zeit und im Winter nur an guten Wochenenden geöffnet. Zur Stärkung gibt es auf der Agergschwendtalm hauptsächlich verschiedene Brotzeiten, Suppen und hausgemachte Kuchen. Den Gipfel des Hochgern erreicht man von der Alm über das Hochgernhaus innerhalb von zwei Stunden. Bei Schneelage ist die Agergschwendtalm ein beliebtes Ziel zum Rodeln. Von der Alm kann man im Winter auch gut das Hochgernhaus erreichen (1 ¼ Stunden). Dieser Weg ist allerdings nicht geräumt und daher nicht immer für eine Schlittenfahrt geeignet.
Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Bernau. Über Bernau und Grassau nach Marquartstein fahren. In Marquartstein nach einer Rechts-Links-Kurve links abbiegen (Schild "Parkplatz Hochgern") und die Tiroler Achen überqueren. Nach der Brücke rechts abbiegen und nach der nächsten Linkskurve die Vorfahrtstraße verlassen und geradeaus in die Burgstraße fahren. Über die Burgstraße hinauf zu den Wanderparkplätzen am Ende der Straße fahren.
Mit Bus & Bahn: Mit dem Meridian Richtung Salzburg von München Hauptbahnhof über Rosenheim nach Prien am Chiemsee. Von Prien weiter mit der Bus-Linie 9505 Richtung Reit im Winkl zur Haltestelle Rathaus, Marquartstein (
Fahrplan und Buchung). Von dort zu Fuß in 20 Minuten (1,0 km) über die Alte Dorfstraße und die Burgstraße zum Ausgangspunkt. Mit dem
Bayern-Ticket
fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Marquartstein.
Aufstieg: In 1 Stunde vom Wanderparkplatz in Marquartstein (400 Höhenmeter).
Wegebschreibung: In Marquartstein gehen wir vom Wanderparkplatz in der Burgstraße über den für den Verkehr gesperrten Weg Richtung Hochgernhaus. Den Abzweig zur Schnappenkirche und zur Staudacher Alm lassen wir kurz darauf links liegen und spazieren geradeaus weiter. Danach treffen wir auf einen breiten Forstweg, welchen wir überqueren. Im Winter dagegen schlagen wir linkshaltend den breiten Forstweg ein. Der Waldpfad und der Forstweg treffen 10 Minuten später wieder zusammen. Ab hier wandern wir über die breite Trasse in südwestlicher Richtung und ignorieren nach weiteren fünf Minuten einen Abzweig, welcher nach rechts wegführt. Knapp 15 Minuten später treffen wir vor einer Schranke auf eine Kreuzung. An dieser Verzweigung wenden biegen wir links ab und wandern über den Forstweg steiler bergauf Richtung Hochgernhaus. Bei der folgenden Weggabelung orientieren wir uns nach schräg rechts Richtung Hochgern und Agergschwendt und gelangen knapp zehn Minuten später zur Agergschwendtalm (1 Stunde ab Marquartstein).
Wanderungen:
Übergänge:
Sommer: Von Mai bis Oktober bei schönem Wetter geöffnet.
Winter: Im Winter bei gutem Wetter
am Wochenende geöffnet (am besten vorher telefonisch erkundigen).
Telefon: +49 (0)8641/8481
Inhaber: privat
Keine Übernachtung möglich.
Die Agergschwendtalm am Hochgern
Die Alm ist im Winter ein beliebtes Ziel zum Rodeln
Die Terrasse der Agergschwendtalm