Logo
Header
Preview 1 Preview 2
Preview 3 Preview 4
  Mangfallgebirge

Tegernseer Hütte (1650 m)

Die Tegernseer Hütte thront spektakulär zwischen Roßstein und Buchstein

Eindrucksvoll thront in luftiger Höhe zwischen dem Roßstein und dem Buchstein die Tegernseer Hütte. Die Hütte ist vielleicht das spektakulärste Schutzhaus in den Bayerischen Voralpen und ist dementsprechend beliebt als Ziel für eine Wanderung. Der kürzeste Weg hinauf zur Tegernseer Hütte beginnt am Wanderparkplatz bei Bayerwald. Vom Parkplatz erreicht man die Hütte über die Sonnbergalm (1485 m) in 2 ¼ Stunden. Die Sonnbergalm ist zur Weidesaison bewirtschaftet und bietet eine erste Erfrischung, bevor es zum Endspurt Richtung Tegernseer Hütte geht. Eine weitere Möglicheit zur Hütte hinauf zu gelangen, ist der Weg vom Parkplatz Winterstube durch das Schwarzenbachtal und über die Buchsteinhütte (1260 m). Hier muss man mit einer Gehzeit von 3 Stunden rechnen. Wer mit dem Mountainbike der Tegernseer Hütte einen Besuch abstatten möchte, für den eignet sich die Biketour von Fleck über die Röhrlmoosalm (1097 m) zur Roßsteinalm (1480 m). Von der Roßsteinalm geht es schließlich zu Fuß weiter zur Tegernseer Hütte. Der Gipfel des Roßsteins (1697 m) und des Buchsteins (1701 m) sind in 10 bzw. 20 Minuten erreichbar. Der felsige Buchstein ist der anspruchsvollere der beiden Gipfel und verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Vom beliebten Westgrat an der Roßsteinnadel (3+) bis zu Routen im 9. Schwierigkeitsgrad finden Kletterer ein reiches Betätigungsfeld. Erbaut wurde die Tegernseer Hütte im Jahre 1903. Damals mussten alle Materialen, die für den Bau nötig waren, von Hand herauf getragen werden. 1913 wurde die Hütte erweitert und 1965 fiel das Schutzhaus nach einem Blitzschlag dem Feuer zum Opfer und musste komplett neu aufgebaut werden. Seit 2001 sorgt eine neue Terrasse auf der Westseite der Hütte für deutlich mehr Platz im Freien. Geöffnet hat die Tegernseer Hütte vom vom zweiten Mai-Wochenende bis zum ersten Wochenende im November. Für Übernachtungsgäste stehen 40 Schlafplätze in Lagern zur Verfügung. Seit der Saison 2017 sind von Sonntag auf Montag keine Übernachtungen mehr möglich.

Anfahrt: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Über die B 318 über Warngau nach Gmund fahren. Von Gmund weiter über Tegernsee oder Bad Wiessee Richtung Achensee halten und durch Kreuth hindurch fahren. In einer Rechtskurve den Parkplatz Wildbad Kreuth links liegen lassen und der Straße weiter Richtung Achensee folgen. Nach Beyerwald rechts in den beschilderten Roß- und Buchstein-Wanderparkplatz einbiegen.

Mit Bus & Bahn: Mit der Bayerischen Oberlandbahn von München Hauptbahnhof bis Tegernsee. Vom Bahnhof Tegernsee weiter mit den Bus-Linien 9550 oder 9556 zur Haltestelle Tegernseer Hütte, Kreuth (Fahrplan und Buchung). Die Haltestelle befindet sich direkt am Ausgangspunkt.

Aufstieg: In 2 ¼ Stunden vom Wanderparkplatz bei Bayerwald (800 Höhenmeter).

Wegbeschreibung:
Vom Parkplatz wandern wir über den Pfad zum Roß- und Buchstein in südlicher Richtung durch den Wald bergauf. Die Hütten des Sonnenbergalm-Niederlegers (1145 m) passieren wir linkshaltend und kommen nach 1 ½ Stunden zur Jausenstation der Sonnbergalm (1485 m). Im Sommer gibt es auf der Alm kühle Getränke, Buttermilch, selbstgebackenen Kuchen und Brotzeiten mit Käse. Von der Alm leitet uns der Weg von der Alm flach auf die felsige Südwand zu. Kurz nach einem Felsblock zweigt rechtshaltend der direkte Anstiegsweg zur Tegernseer Hütte ab. Dieser führt uns über Schrofen und kurze drahtseilgesicherte Passagen in die Einsattelung zwischen Roß- und Buchstein empor. Hier halten wir uns rechts und gelangen zur Tegernseer Hütte.

Karte:

Tegernseer Hütte (1650 m)
Mangfallgebirge
Roß- und Buchstein (1701 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hochplatte (1591 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Seekarkreuz (1601 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schildenstein (1613 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schildenstein (1613 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hochalm (1427 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Leonhardstein (1449 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Siebenhüttenalm

zur Tour »
Mangfallgebirge
Halserspitz (1862 m)

zur Tour »
Blauberge
Schildenstein (1613 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Risserkogel (1826 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hirschberg (1670 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schönberg (1621 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hirschberg (1670 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Beigenstein (1518 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Grasleitenkopf (1434 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Seekarkreuz (1601 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Kampen (1607 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Geierstein (1491 m)

zur Tour »
Karwendel
Demeljoch (1924 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hochalm (1427 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Fockenstein (1564 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Fockenstein (1564 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wallberg (1722 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Setzberg (1706 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wallberg (1722 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Brauneck (1555 m)

zur Tour »
Bayerische Voralpen
Brauneck (1555 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Geierstein (1491 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Keilkopf (1125 m)

zur Tour »
Karwendel
Hochplatte (1813 m)

zur Tour »
Karwendel
Juifen (1987 m)

zur Tour »
Karwendel
Juifen (1987 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Holzer Alm (1210 m)

zur Tour »
Bergtouren: Übergänge:

Öffnungszeiten:

Sommer: Vom zweiten Mai-Wochenende bis zum ersten Wochenende im November.

Winter: -

Kontaktdaten:

Mobil: +49 (0)175/4115813
Internet: Hütten-Homepage
Inhaber: DAV Sektion Tegernsee

Übernachtung:

Lager: 40

Bildergalerie:

Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Sie

06.11.2025  Für den kommenden Winter würde ich mich über einen Sportgefährten ,bei Sympathie auch mehr,aus der Gegend,mit Freude an...

Anzeige