Logo
  Bayern

Brannenburg

Wandern rund um Brannenburg

Die historische Zahnradbahn, die schon seit dem Jahre 1912 Besucher hinauf zum Wendelstein bringt, hat in Brannenburg ihren Talbahnhof. Hier beginnt auch einer der längeren Zustiege zum prominenten und weithin sichtbaren Gipfel. Die Wanderung zum Wendelstein (1838 m) dauert vom Bahnhof etwa 4 ½ Stunden. Von dort führt einen der Weg zuerst hinauf nach St. Margarethen mit der gleichnamigen Kirche. Wer nicht mit der Zahnradbahn zurück ins Tal fahren möchte, der kann auch den Wanderparkplatz unterhalb der Kirche als Ausgangspunkt wählen und spart sich so 30 Minuten Gehzeit. Nach Aipl, einem Bedarfshalt der Zahnradbahn, gibt es zwei Varianten für den Weiterweg: Der direktere leitet über die Mailalm, der etwas spannendere über den Winterweg und die Mitteralm (1199 m). Die Mitteralm ist eine Hütte des Deutschen Alpenvereins und fast ganzjährig bewirtschaftet. Der Sommer- und Winterweg treffen später wieder aufeinander. Über das Almgebiet der Reindleralm, die Reindlerscharte und die Zeller Scharte geht es schließlich hinauf zum Wendelsteingipfel. Diese Exkursion besitzt durchgehend Wandercharakter, dennoch sollte neben einer guten Kondition für die im letzten Drittel steinigen Wege auch Trittsicherheit vorhanden sein.

Unterwegs im Wendelsteingebiet: Rampoldplatte und Farrenpoint

Eine weitere beliebte Exkursion vom Wanderparkplatz in St. Margarethen führt auf die Rampoldplatte (1422 m), einem Nebengipfel der Hochsalwand. Die unschwierige Wanderung dauert bis zum schönen Aussichtsgipfel gut 2 ¼ Stunden. Etwa nach einer Stunde wird die Breitenberghütte (980 m) erreicht. Die Hütte gehört den Bergfreunden Rosenheim hat wie die Mitteralm am Wendelstein beinahe das ganze Jahr über Saison. Von der Breitenberghütte geht es schließlich über das Wiesengelände der Lechneralm hinauf zur Rampoldplatte.

Ein Stück nördlich der Rampoldplatte erhebt sich über dem Alpenvorland die Farrenpoint (1274 m) mit ihrer sanften Gipfelkuppe. Ausgangspunkt für eine Wanderung zur Farrenpoint ist der Wanderparkplatz Sagbruck, welcher sich oberhalb von Brannenburg befindet. Von dort gelangt man innerhalb von zwei Stunden über kleine Wald- und Wiesenpfade zum Gipfelkreuz. Ein Stück unterhalb des Gipfels steht die Huberalm, auf der man zur Weidesasion Getränke und Brotzeiten ergattern kann. Wählt man den Abstieg über den Mitterberg, warten am Weg mit der Schuhbräualm und der Schlipfgrubalm zwei weitere Einkehrmöglichkeiten.

Über dem Inntal liegt auf der Schwarzlack die Wallfahrtskirche Mariahilf und St. Johann Nepomuk. Ein Spaziergang dorthin dauert vom Kirchplatz in Brannenburg über den Kreuzweg 30 Minuten. Mit dem Weiterweg zum Berggasthof Kogl und den Abstieg über Sagbruck wird aus dem kurzen Spaziergang eine kleine, familiengerechte Rundtour.

Das südliche Inntal: Hohe Asten und Brünnsteinhaus

Südlich von Brannenburg beginnt in Flintsbach der Anstiegsweg zur Hohen Asten, dem höchst gelegenen, ganzjährig bewirtschafteten Bergbauernhof Deutschlands. Der Anstieg zum Berggasthof Hohe Asten (1104 m) über die Burgruine Falkenstein und vorbei am Petersberg dauert von Flintsbach 1 ¾ Stunden. Mögliche Gipfelziele vom Gasthof sind der Große Riesenkopf (1337 m) und der Rehleitenkopf (1338 m). Beide Gipfel erreicht man in etwa 45 Minuten. Im Gegensatz zum Riesenkopf ist der Weg zum Rehleitenkopf nicht beschildert. Bei letzterer Tour ist ein wenig Orientierungssinn notwendig.

Der Bichlersee bei Niederaudorf ist Ausgangspunkt für eine Wanderung zum Wildbarren (1448 m). Über den Oberen Holzplatz wird der kleine Aussichtsberg am Rande des Inntals in 1 ½ Stunden erreicht.

In Mühlau bei Oberaudorf beginnt der zweistündige Anstieg zum Brünnsteinhaus (1360 m). Die Hütte gehört der Sektion Rosenheim des Deutschen Alpenvereins und ist fast ganzjährig geöffnet. Der Brünnstein (1619 m) selbst lässt sich von der Hütte in weiteren 45 Minuten erklimmen. Der Normalweg bringt einen empor zum felsigen Gipfelaufbau, der auf den letzten Metern mit leichter, drahtseilgesicherter Kletterei aufwartet, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Etwas anspruchsvoller ist der Dr.-Julius-Mayr-Klettersteig, der hinter der Hütte beginnt und durch eine reizvolle, alpine Kulisse zur Gipfelkapelle hinauf führt. Auf der kurzen Ferrata der Schwierigkeit A/B sollten Kinder und nicht schwindelfreie Geher Selbstsicherung verwenden. Ein Steinschlaghelm ist für jeden Begeher anzuraten. Im Winter ist der Forstweg von Mühlau zum Brünnsteinhaus eine beliebte Naturrodelbahn. Schlitten erhält man gegen eine Leihgebühr beim Hüttenwirt.

Wie komme ich nach Brannenburg?

Anfahrt mit dem Auto: Über die Autobahn München - Innsbruck zur Ausfahrt Brannenburg und im Anschluss der Staatsstraße 2359 nach Brannenburg folgen.

Anfahrt mit der Bahn: Mit dem Meridian von München Richtung Kufstein über Rosenheim nach Brannenburg (Fahrplan und Buchung).

Die Suche ergab 41 Treffer:

Brannenburg
Mangfallgebirge
Schwarzlack und Berggasthof Kogl

zur Tour »
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Sulzberg (1119 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rehleitenkopf (1338 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Petersberg (847 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Großer Riesenkopf (1337 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Sulzberg (1117 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Dandlbergalm vom Neubeurer See

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Dandlberg (920 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hochsalwand (1624 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Kranzhorn (1368 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hocheck (903 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Lacherspitze (1724 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wildalpjoch (1720 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schwarzenberg (1187 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wildbarren (1442 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Vogelsang (1563 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Wasserwand (1367 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Heuberg (1338 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Feichteck (1514 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Heuberg (1338 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Kranzhorn (1368 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Wanderung von Gammern zur...

zur Tour »
Mangfallgebirge
Brünnstein (1619 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Großer Traithen (1852 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Großer Traithen (1852 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Steilner Joch (1747 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Hochries (1569 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Feichteck (1514 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Hochries (1569 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Seebergkopf (1538 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Pastaukopf (1326 m)

zur Tour »
Chiemgauer Alpen
Kranzhorn (1368 m)

zur Tour »

Ausführliche Tourenbeschreibungen:

Mangfallgebirge
Schwarzlack und Berggasthof Kogl (680 m)
Aufstieg
0:55 h
Abstieg
0:35 h
Höhenmeter
170 Hm
Strecke
4,3 km
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m), Mitterberg (1214 m) von Sagbruck
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
670 Hm
Strecke
11,4 km
Mangfallgebirge
Sulzberg (1119 m) von Sagbruck
Aufstieg
1:15 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
450 Hm
Strecke
5,8 km
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m) von Brannenburg über die Mitteralm
Aufstieg
4:30 h
Abstieg
3:30 h
Höhenmeter
1330 Hm
Strecke
19,2 km
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m) von St. Margarethen
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
800 Hm
Strecke
10,4 km
Mangfallgebirge
Rehleitenkopf (1338 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
850 Hm
Strecke
13,0 km
Mangfallgebirge
Petersberg (847 m) und Wolfsschlucht
Aufstieg
1:00 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
390 Hm
Strecke
7,8 km
Mangfallgebirge
Großer Riesenkopf (1337 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
850 Hm
Strecke
12,2 km
Mangfallgebirge
Sulzberg (1117 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
630 Hm
Strecke
7,2 km
Chiemgauer Alpen
Dandlbergalm vom Neubeurer See (780 m)
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
375 Hm
Strecke
8,6 km
Chiemgauer Alpen
Dandlberg (920 m) von Neubeuern
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
480 Hm
Strecke
11,9 km
Mangfallgebirge
Hochsalwand (1624 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
850 Hm
Strecke
14,6 km
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m) über den Gurglgraben
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
600 Hm
Strecke
9,1 km
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m) - Nordroute vom Jenbachtal
Aufstieg
3:30 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
1000 Hm
Strecke
17,0 km
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m) aus dem Jenbachtal
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
470 Hm
Strecke
9,0 km
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m) aus dem Jenbachtal
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
790 Hm
Strecke
15,1 km
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m), Farrenpoint (1273 m) aus dem Jenbachtal
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
825 Hm
Strecke
11,1 km
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m) und Jenbachwasserfälle von Bad Feilnbach
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
700 Hm
Strecke
11,2 km
Chiemgauer Alpen
Kranzhorn (1368 m) von Windshausen
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
880 Hm
Strecke
12,0 km
Mangfallgebirge
Hocheck (903 m) von Bad Feilnbach
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
380 Hm
Strecke
8,9 km
Mangfallgebirge
Lacherspitze (1724 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
650 Hm
Strecke
7,0 km
Mangfallgebirge
Wildalpjoch (1720 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
700 Hm
Strecke
6,8 km
Mangfallgebirge
Schwarzenberg (1187 m) von Bad Feilnbach
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
650 Hm
Strecke
10,6 km
Mangfallgebirge
Wildbarren (1442 m)
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
500 Hm
Strecke
6,8 km
Mangfallgebirge
Vogelsang (1563 m) , eine Pistenskitour am Sudelfeld
Aufstieg
1:20 h
Abstieg
0:10 h
Höhenmeter
480 Hm
Strecke
5,5 km
Chiemgauer Alpen
Wasserwand (1367 m)
Aufstieg
1:35 h
Abstieg
1:20 h
Höhenmeter
560 Hm
Strecke
6,8 km
Chiemgauer Alpen
Heuberg (1338 m) von Schweibern
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
560 Hm
Strecke
6,8 km
Chiemgauer Alpen
Feichteck (1514 m) vom Waldparkplatz Gammern
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
650 Hm
Strecke
7,3 km
Chiemgauer Alpen
Heuberg (1338 m) von Gammern über die Daffnerwaldalmen
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
470 Hm
Strecke
7,4 km
Chiemgauer Alpen
Kranzhorn (1368 m) via Euzenau ab Waldparkplatz Gammern
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
640 Hm
Strecke
14,3 km
Chiemgauer Alpen
Wanderung von Gammern zur Schwarzrieshütte (1018 m)
Aufstieg
1:00 h
Abstieg
1:10 h
Höhenmeter
275 Hm
Strecke
6,9 km
Mangfallgebirge
Brünnstein (1619 m) von der Rosengasse
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
865 Hm
Strecke
12,6 km
Mangfallgebirge
Großer Traithen (1852 m), Kleiner Traithen (1723 m)
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
900 Hm
Strecke
9,2 km
Mangfallgebirge
Großer Traithen (1852 m) als Skitour
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
0:45 h
Höhenmeter
750 Hm
Strecke
6,3 km
Mangfallgebirge
Steilner Joch (1747 m) vom Berggasthof Rosengasse
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
725 Hm
Strecke
8,1 km
Chiemgauer Alpen
Hochries (1569 m) als Winterwanderung
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
800 Hm
Strecke
9,0 km
Chiemgauer Alpen
Feichteck (1514 m) von Spatenau
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
745 Hm
Strecke
8,6 km
Chiemgauer Alpen
Hochries (1569 m), Karkopf (1496 m) von Spatenau
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
890 Hm
Strecke
10,1 km
Mangfallgebirge
Seebergkopf (1538 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
750 Hm
Strecke
9,6 km
Chiemgauer Alpen
Pastaukopf (1326 m)
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
500 Hm
Strecke
7,0 km
Chiemgauer Alpen
Kranzhorn (1368 m) von Erlerberg
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:00 h
Höhenmeter
480 Hm
Strecke
7,0 km
Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige