Logo
  Bayern

Bayrischzell

Wandern rund um Bayrischzell

In Osterhofen bei Bayrischzell befindet sich die Talstation der Seilbahn, die Besucher hinauf zum Wendelstein (1838 m) bringt. Gleichzeitig beginnt hier eine der kürzeren Anstiegsvarianten zum Gipfel. Ohne Aufstiegshilfen benötigt man vom großen Parkplatz an der Talstation über Hochkreut und die Wendelsteiner Almen etwa 2 ¾ Stunden bis zum höchsten Punkt. Bergeinsamkeit wird man auf dieser Route bei Seilbahnbetrieb nur selten erleben. Richtig ruhig wird es am Wendelstein im November, sobald die Seilbahn in Revision geht. Lässt der Winter noch auf sich warten, eignet sich im Spätherbst der südseitige Anstieg von Osterhofen ganz besonders für einen beschaulichen Wendelsteinbesuch.

Im Schatten des Wendelsteins: Türkenköpfl, Lacherspitze und Wildalpjoch

Etwas ruhiger, wenn auch nicht einsam, geht es an den vielen Nebengipfeln des Wendelsteins zu. Auf seiner westlichen Seite erhebt aus einem Kammverlauf, der sich über die Kirchwand bis zum Schweinsberg zieht, das Türkenköpfl (1512 m). Ausgangspunkt für eine Wanderung zum felsigen Aussichtsberg, der auch Elbacher Kreuz genannt wird, ist Geitau. Vom Bahnhof Geitau muss man bis zum Gipfel mit einer Gehzeit von 2 ¼ Stunden rechnen. Die letzten Meter über die Nordseite zum höchsten Punkt sind nicht markiert und erfordert etwas Gespür fürs Gelände.

Auf der Wendelstein-Ostseite ist der felsige Zinken der Lacherspitze (1724 m) ein beliebtes Ziel. Vom Parkplatz an der Sudelfeldstraße lässt sich der Gipfel über die Obere Lacheralm in 2 Stunden erwandern. Die Route zur Lacherspitze ist nicht beschildert, eine Orientierung fällt allerdings nicht schwer.

Ebenfalls 2 Stunden benötigt man von der Sudelfeldstraße zum Wildalpjoch (1720 m), welches sich noch ein Stück weiter östlich der Lacherspitze befindet. Vom höchsten Punkt, der einen Panoramablick zum Kaisergebirge, zu den Loferer Steinbergen und zu den Hohen Tauern bietet, kann man in weiteren 15 Minuten Gehzeit noch die Käserwand (1680 m) mitnehmen.

Touren von der Rosengasse: Traithen und Brünnstein

Der Berggasthof Rosengasse am Sudelfeld ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen zum Traithen und zum Brünnstein. Der Große Traithen (1852 m) lässt sich von den Wanderparkplätzen, die ein Stück unterhalb des Gasthofs liegen, über die Kranzlerhütte, den Traithenkessel und den Fellalmsattel in 2 ½ Stunden besteigen. Wer vom Fellalmsattel noch einen Abstecher zum Kleinen Traithen (1723 m) unternehmen möchte, der sollte für den Hin- und Rückweg eine weitere halbe Stunde an Gehzeit einplanen.

Sehr reizvoll ist vom Gipfel des Großen Traithens der alternative Abstieg über das Unterbergjoch und das Steilner Joch. Die Gratwanderung und die drahtseilgesicherten Felsstufen am Steilner Joch sind technisch nicht übermäßig anspruchsvoll, verlangen jedoch Trittsicherheit. Von der Rosengasse bietet sich das Steilner Joch (1747 m) auch als eigenständiges Ziel an.

Ein weiterer prominenter Berg im Umkreis der Rosengasse ist der Brünnstein (1619 m). Der felsige Gipfel, welcher sich über dem Inntal erhebt, wird über die Seeonalm und die Himmelmoosalm in 2 ¾ Stunden erreicht. Bis zum Gipfelaufbau besitzt die abwechslungsreiche Tour Wandercharakter. Den felsigen Gipfel erklimmt man in leichter und drahtseilgesicherter Kletterei. Für die letzten Meter zum Gipfel sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Am Fuße des Brünnsteins lockt das Brünnsteinhaus (1360 m) mit einer Einkehr. Die Hütte der DAV-Sektion Rosenheim ist beinahe ganzjährig geöffnet.

Ins Rotwandgebiet: Aiplspitz, Hochmiesing und Auerspitz

Der Hochmiesing und die Aiplspitz werden hauptsächlich von Spitzingsee aus angegangen. Alternative Anstiege zu beiden Bergen beginnen in Geitau. Den Hochmiesing (1883 m) erreicht man über den Soinsee und die Großtiefentalalm in 3 ½ Stunden, die Aiplspitz (1759 m) über die Geitauer Alm und den Nordgrat in knapp 3 Stunden. Der Nordgrat wartet mit durchgängiger Kraxelei im 1. Schwierigkeitsgrad auf und verlangt den trittsicheren und schwindelfreien Geher.

Südwestlich von Bayrischzell erhebt sich der Seeberg. Sein höchster Punkt ist der Seebergkopf (1538 m), der von Bayrischzell über die Neuhütte innerhalb einer einfachen und 2-stündigen Wanderung erreicht werden kann. Am historischen Bau der Neuhütte, die im Jahre 1678 errichtet wurde, führt auch der Bayrischzeller Höhenweg vorbei. Von der Almhütte leitet der Höhenweg weiter zum Sillberghaus und durch das Ursprungtal wieder zurück nach Bayrischzell. Für diese gesamte Rundtour muss man mit einer Gehzeit von 5 Stunden rechnen.

Über das Sillberghaus gelangt man aus dem Ursprungtal zur Auerspitz (1811 m), einem Nachbargipfel der Rotwand. Sehr reizvoll gestaltet sich von der Auerspitz der alternative Rückweg vorbei am Fuß der Ruchenköpfe und dem malerischen Soinsee. Für diese Rundwanderung sollte man eine Gehzeit von 5 ½ Stunden einplanen.

Grenzüberschreitende Touren im Ursprungtal: Trainsjoch und Schönfeldjoch

Kurz nach der Grenze zwischen Bayern und Tirol trifft man am Ursprungpass auf einen Wanderparkplatz. Hier beginnt die äußerst beliebte Tour über die bewirtschaftete Mariandlalm aufs Trainsjoch (1708 m, 2 ½ Stunden ab dem Ursprungpass). Auf der Westseite des Ursprungstals liegt das Schönfeldjoch (1776 m), welches ebenfalls von der Passhöhe aus erwandert werden kann. Diese Bergtour ist deutlich ruhiger, was vermutlich auch an der fehlenden Einkehrmöglichkeit liegt. In puncto Ausblick und Abwechslung steht das Schönfeldjoch dem Trainsjoch in nichts nach.

Folgt man der Straße über den Ursprungpass noch weiter Richtung Thiersee, trifft man schon bald auf die Mautstraße, die zur Ackernalm hinauf führt. Die Ackernalm ist Ausgangspunkt für eine Wanderung aufs Hintere Sonnwendjoch (1986 m), welches zugleich den höchsten Punkt im Mangfallgebirge markiert. Ein alternatives Gipfelziel ist der Veitsberg (1787 m), der sich südlich der Ackernalm erhebt.

Weitere Wandergebiete in der Nähe von Fischbachau:

Wie komme ich nach Bayrischzell?

Bayrischzell lässt sich von München bequem mit der Bayerischen Regiobahn erreichen. Haltestellen befinden sich auch in Geitau und Osterhofen. Von Ende Mai bis November verkehrt zudem die Wendelstein-Ringlinie. Bei vielen Touren rund um Bayrischzell kann man also getrost das Auto zuhause lassen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und das an schönen Wochenenden oft vom Verkehr geplagte Oberland entlasten.

Anfahrt mit Bus & Bahn: Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Regiobahn nach Bayrischzell (Fahrplan und Buchung).

Anfahrt mit dem Auto: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Weyarn. Der B 307 über Weyarn, Miesbach, Hausham und Schliersee nach Bayrischzell folgen. Alternativ Ausfahrt Irschenberg und über Leitzach, Wörnsmühl und Fischbachau nach Bayrischzell.

Die Suche ergab 55 Treffer:

Bayrischzell
Mangfallgebirge
Seebergkopf (1538 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wildalpjoch (1720 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Lacherspitze (1724 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Vogelsang (1563 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Auerspitz (1811 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Großer Traithen (1852 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Brünnstein (1619 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Großer Traithen (1852 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Steilner Joch (1747 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Türkenköpfl (1512 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Aiplspitz (1759 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Eibelkopf (1317 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schweinsberg (1514 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hochsalwand (1624 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schönfeldjoch (1776 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Trainsjoch (1708 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wildbarren (1442 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Sulzberg (1119 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schwarzenberg (1187 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schwarzlack und Berggasthof Kogl

zur Tour »
Mangfallgebirge
Jägerkamp (1746 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Jägerkamp (1746 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Tanzeck (1703 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rauhkopf (1689 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Taubenstein (1692 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rotwand Reibn

zur Tour »
Mangfallgebirge
Spitzingsee

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rauhkopf (1689 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rotwand (1884 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rotwandhaus - Winterwandern und Rodeln...

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rotwand (1884 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Stolzenberg (1609 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rotwand (1884 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Taubenstein (1693 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Aiplspitz (1759 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rodeln an der Oberen Firstalm

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hochmiesing (1883 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Brecherspitz (1683 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rehleitenkopf (1338 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Großer Riesenkopf (1337 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Petersberg (847 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m)

zur Tour »

Ausführliche Tourenbeschreibungen:

Mangfallgebirge
Seebergkopf (1538 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
750 Hm
Strecke
9,6 km
Mangfallgebirge
Wildalpjoch (1720 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
700 Hm
Strecke
6,8 km
Mangfallgebirge
Lacherspitze (1724 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
650 Hm
Strecke
7,0 km
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m) von Osterhofen
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
1046 Hm
Strecke
13,8 km
Mangfallgebirge
Vogelsang (1563 m) , eine Pistenskitour am Sudelfeld
Aufstieg
1:20 h
Abstieg
0:10 h
Höhenmeter
480 Hm
Strecke
5,5 km
Mangfallgebirge
Auerspitz (1811 m)
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
980 Hm
Strecke
15,3 km
Mangfallgebirge
Großer Traithen (1852 m), Kleiner Traithen (1723 m)
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
900 Hm
Strecke
9,2 km
Mangfallgebirge
Brünnstein (1619 m) von der Rosengasse
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
865 Hm
Strecke
12,6 km
Mangfallgebirge
Großer Traithen (1852 m) als Skitour
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
0:45 h
Höhenmeter
750 Hm
Strecke
6,3 km
Mangfallgebirge
Steilner Joch (1747 m) vom Berggasthof Rosengasse
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
725 Hm
Strecke
8,1 km
Mangfallgebirge
Türkenköpfl (1512 m) von Geitau
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
830 Hm
Strecke
12,3 km
Mangfallgebirge
Aiplspitz (1759 m) von Geitau
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
980 Hm
Strecke
9,0 km
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m) von Birkenstein
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
815 Hm
Strecke
9,2 km
Mangfallgebirge
Eibelkopf (1317 m)
Aufstieg
1:50 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
480 Hm
Strecke
8,0 km
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m) von Birkenstein
Aufstieg
3:15 h
Abstieg
2:45 h
Höhenmeter
1100 Hm
Strecke
13,6 km
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m) als Winterwanderung
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
775 Hm
Strecke
9,4 km
Mangfallgebirge
Schweinsberg (1514 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
700 Hm
Strecke
10,8 km
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m) aus dem Jenbachtal
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
790 Hm
Strecke
15,1 km
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m), Farrenpoint (1273 m) aus dem Jenbachtal
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
825 Hm
Strecke
11,1 km
Mangfallgebirge
Hochsalwand (1624 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
850 Hm
Strecke
14,6 km
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m) über den Gurglgraben
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
600 Hm
Strecke
9,1 km
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m) - Nordroute vom Jenbachtal
Aufstieg
3:30 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
1000 Hm
Strecke
17,0 km
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m) aus dem Jenbachtal
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
470 Hm
Strecke
9,0 km
Mangfallgebirge
Breitenstein (1622 m) als Skitour
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
0:45 h
Höhenmeter
844 Hm
Strecke
7,6 km
Mangfallgebirge
Rampoldplatte (1422 m) von St. Margarethen
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
800 Hm
Strecke
10,4 km
Mangfallgebirge
Schönfeldjoch (1776 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
1100 Hm
Strecke
12,5 km
Mangfallgebirge
Trainsjoch (1708 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
905 Hm
Strecke
9,4 km
Mangfallgebirge
Wendelstein (1838 m) von Brannenburg über die Mitteralm
Aufstieg
4:30 h
Abstieg
3:30 h
Höhenmeter
1330 Hm
Strecke
19,2 km
Mangfallgebirge
Wildbarren (1442 m)
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
500 Hm
Strecke
6,8 km
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m), Mitterberg (1214 m) von Sagbruck
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
670 Hm
Strecke
11,4 km
Mangfallgebirge
Sulzberg (1119 m) von Sagbruck
Aufstieg
1:15 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
450 Hm
Strecke
5,8 km
Mangfallgebirge
Schwarzenberg (1187 m) als Skitour
Aufstieg
1:15 h
Abstieg
0:30 h
Höhenmeter
400 Hm
Strecke
4,6 km
Mangfallgebirge
Schwarzlack und Berggasthof Kogl (680 m)
Aufstieg
0:55 h
Abstieg
0:35 h
Höhenmeter
170 Hm
Strecke
4,3 km
Mangfallgebirge
Jägerkamp (1746 m) über die Jägerbauernalm
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
750 Hm
Strecke
8,6 km
Mangfallgebirge
Jägerkamp (1746 m) als Skitour
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
680 Hm
Strecke
6,2 km
Mangfallgebirge
Tanzeck (1703 m)
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
0:30 h
Höhenmeter
620 Hm
Strecke
6,3 km
Mangfallgebirge
Rauhkopf (1689 m) als Skitour
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
0:30 h
Höhenmeter
625 Hm
Strecke
5,8 km
Mangfallgebirge
Taubenstein (1692 m) von der Talstation der Taubensteinbahn
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
700 Hm
Strecke
13,9 km
Mangfallgebirge
Rotwand Reibn
Aufstieg
3:45 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
1250 Hm
Strecke
15,5 km
Mangfallgebirge
Spitzingsee (1085 m)
Aufstieg
1:00 h
Abstieg
0:00 h
Höhenmeter
28 Hm
Strecke
2,8 km
Mangfallgebirge
Rauhkopf (1689 m), Jägerkamp (1746 m) vom Spitzingsee
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
800 Hm
Strecke
12,1 km
Mangfallgebirge
Rotwand (1884 m) als Winterwanderung
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
800 Hm
Strecke
15,0 km
Mangfallgebirge
Rotwandhaus - Winterwandern und Rodeln am Spitzingsee (1737 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
660 Hm
Strecke
13,6 km
Mangfallgebirge
Rotwand (1884 m)
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
800 Hm
Strecke
14,2 km
Mangfallgebirge
Stolzenberg (1609 m), Roßkopf (1580 m)
Aufstieg
3:15 h
Abstieg
1:50 h
Höhenmeter
680 Hm
Strecke
11,0 km
Mangfallgebirge
Rotwand (1884 m) über den Pfanngraben
Aufstieg
4:00 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
950 Hm
Strecke
17,1 km
Mangfallgebirge
Taubenstein (1693 m) vom Spitzingsattel
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:50 h
Höhenmeter
650 Hm
Strecke
9,0 km
Mangfallgebirge
Aiplspitz (1759 m), Jägerkamp (1746 m)
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
750 Hm
Strecke
9,6 km
Mangfallgebirge
Rodeln an der Oberen Firstalm (1375 m)
Aufstieg
0:45 h
Abstieg
0:15 h
Höhenmeter
249 Hm
Strecke
5,4 km
Mangfallgebirge
Hochmiesing (1883 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
950 Hm
Strecke
13,2 km
Mangfallgebirge
Brecherspitz (1683 m) vom Spitzingsee
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
560 Hm
Strecke
8,5 km
Mangfallgebirge
Rehleitenkopf (1338 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
850 Hm
Strecke
13,0 km
Mangfallgebirge
Großer Riesenkopf (1337 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
850 Hm
Strecke
12,2 km
Mangfallgebirge
Petersberg (847 m) und Wolfsschlucht
Aufstieg
1:00 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
390 Hm
Strecke
7,8 km
Mangfallgebirge
Farrenpoint (1273 m) und Jenbachwasserfälle von Bad Feilnbach
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
700 Hm
Strecke
11,2 km
Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Bienchen

25.11.2025  Servus beinand, ich 38 bin auf der Suche nach Skitourenkameradinnen für ausgedehnte Skitouren in den nahen und fernen...

Anzeige