Logo
  Bayern

Tegernsee

Wandern rund um Tegernsee

Der Tegernsee ist eines der beliebtesten Ausgangspunkte für Wanderungen im Mangfallgebirge. An schönen Wochenenden zieht es unzählige Besucher an die Ufer des Sees sowie in die angrenzende Bergwelt. Da das Tegernseer Tal bequem mit der Bayerischen Regiobahn erreichbar ist, spricht nichts dagegen, dem üblichen Stau zur Hochsaison aus dem Weg zu gehen und das Auto zu Hause zu lassen. Verschiedene Bus-Linien bringen einen von den Bahnhöfen in Gmund und in Tegernsee zu den Ausgangspunkten der folgenden Wanderungen und Bergtouren.

Die Ostseite: Riederstein, Neureuth und Tegernseer Höhenweg

Die Bergwelt auf der Ostseite des Tegernsees ist geprägt von sanften bewaldeten Bergen, die sich bis zum Schliersee erstrecken. Eine markante Ausnahme ist der Riederstein (1207 m), an dessen Felssporn in luftiger Höhe die weithin sichtbare Riedersteinkapelle über dem Tegernseer Tal thront. Die Kapelle, die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, ist von Tegernsee über das Berggasthaus Riederstein am Galaun innerhalb von 1 ¼ Stunde erreichbar. Vom Galaun geht es entlang eines Kreuzwegs über viele Stufen empor zum Kirchlein. Vom Riederstein lässt sich im Rahmen einer unschwierigen Kammwanderung in einer weiteren Stunde noch die Baumgartenschneid (1449 m) besteigen. Vom schönen Aussichtsgipfel lässt sich ein herrlicher Blick auf den Tegernsee und auf die Bergwelt des Mangfallgebirges genießen.

Nördlich von der Baumgartenschneid liegt die Gindelalmschneid (1335 m). Deren langgezogener Bergrücken mit dem großen Gipfelkreuz ist von der Baumgartenschneid über das Sagfleckl und die Kreuzbergalm in 1 ½ Stunden zu erreichen. Von der Gindelalm gelangt man über den Berggasthof Neureuth wieder zurück nach Tegernsee. Für die gesamte Runde von Tegernsee über die Baumgartenschneid und die Gindelschneid muss man mit einer Gehzeit von knapp 6 Stunden rechnen. Auch als eigenständige Wanderung ohne Gipfelbesuch erfreut sich die Neureuth von Tegernsee aus höchster Beliebtheit. Vom Bahnhof Tegernsee gelangt man über den Bayernweg innerhalb von 1 ½ Stunden hinauf zum ungemein aussichtsreich gelegenen Berggasthof.

Wer es gerne gemütlich und dennoch schöne Ausblicke auf den Tegernsee erleben möchte, der kann den Tegernseer Höhenweg einschlagen. Startpunkt dieser familiengerechten Wanderung ist Gmund. Dort beginnt die kleine Exkursion mit einem Uferspaziergang, bevor man die ersten Höhenmeter gewinnt und im sanften Auf und Ab nach Tegernsee wandert. Idealerweise erklärt man dort das berühmte Bräustüberl zu seinem Ziel und lässt den Spaziergang gemütlich bei Speis und Trank ausklingen, bevor es zurück zum Bahnhof Tegernsee geht.

Zwischen Tegernsee und Isartal: Aueralm, Fockenstein und Hirschberg

Höher als im Osten ragen die Berge auf der westlichen des Tegernsees in den Himmel. Eines der beliebtesten Ziel dort ist ist die Auerlam (1299 m). Vom Sonnebichl in Bad Wiessee erreicht man die Alm in 1 ½ Stunden. Der Zustieg durch das Zeiselbachtal ist völlig unschwierig und zu jeder Jahreszeit machbar. Eine weitere Anstiegsvariante führt vom Sonnenbichl vorbei am Zwergelberg und über die Waxlmoosalm zur Aueralm. Der Hausberg der Aueralm ist der Fockenstein (1564 m), der sich in einer weiteren Stunde erwandern lässt.

Südlich vom Fockenstein erhebt sich der dreigipflige Kampen (1607 m), dessen markante Erscheinung einem vom Tegernsee besonders ins Auge sticht. Die Zustiegswege zum Kampen sind allesamt lang. Von Bad Wiessee erreicht man Berg am schnellsten durch das Söllbachtal, über den Stinkergraben und den Hirschtalsattel.

Einer der absoluten Gipfelklassiker am Tegernsee ist der Hirschberg (1668 m). Von Scharling dauert der Aufstieg über das Hirschberghaus zum Gipfel etwa 2 ½ Stunden. Mit Ausgangspunkt an den Hirschbergliften in Scharling wird der Berg auch im Winter gerne als Skitour gemacht.

Der Süden: Wallberg, Setzberg und Risserkogel

Sommer wie Winter ist der mit einer Seilbahn erschlossene Wallberg (1722 m) ein wahrer Besuchermagnet. Mit der Wallbergbahn können Besucher bequem zur Bergstation hinauf schweben, die sich auf einer Höhe von 1620 Metern befindet. Von dort trennt einen noch ein 30-minütiger Anstieg vom Gipfelglück. Der felsige Abschnitt unterhalb des großen Gipfelkreuzes verlangt ein Mindestmaß an Trittsicherheit. Wer auf Aufstiegshilfen verzichtet, benötigt von der Talstation über die Wallbergmoosalm etwa 2 ¾ Stunden bis zum Wallberg-Gipfel.

Getrennt durch den Wallbergsattel erhebt sich ein Stück südwestlich vom Wallberg der Setzberg (1706 m). An seinem Fuß liegt das Wallberghaus (1512 m), welches 2017 renoviert wurde und beinahe ganzjährig seine Pforten geöffnet hält. Das Wallberghaus wird von der Bergstation der Wallbergbahn innerhalb von 20 Minuten erreicht. Zum Setzberg-Gipfel gelangt man vom Wallberghaus innerhalb von 30 Minuten.

Komplettiert wird die Bergkette um Wallberg und Setzberg vom Risserkogel (1825 m), der sich ausgehend von der Bergstation am Wallberg über das Pflegereck in 2 ½ Stunden besteigen lässt. Eine weitere Anstiegsmöglichkeit beginnt im Suttengebiet. Von der Hufnagelstube, zu der man von Rottach-Egern über eine Mautstraße gelangt, dauert der Anstieg über den Blankensteinsattel zum Risserkogel 2 ¾ Stunden. Im Gipfelbereich des Risserkogels ist auf den schrofigen Wegen Trittsicherheit notwendig. Deutlich anspruchsvoller gestaltet sich der Anstieg zum Blankenstein (1768 m), der ebenfalls über den Blankensteinsattel erreicht wird. Dieser verlangt freie und ungesicherte Kletterei bis zum 3. Schwierigkeitsgrad sowie ein gutes Orientierungsvermögen.

Das Kreuther Tal: Blauberge und Tegernseer Hütte

Südwestlich des Tegernsees stechen ein paar felsige Bergspitzen ins Auge: Der Leonhardstein (1452 m) sowie der Doppelgipfel von Roß- und Buchstein (1701 m). Ausgangspunkt für eine Bergtour zum Leonhardstein ist Kreuth. Vom Wanderparkplatz bei der Volksschule erreicht man den Gipfel in etwa 2 Stunden. Garantiert nicht alleine wird man an schönen Tagen am Roß- und Buchstein sein. Die Tour zum markanten Berg gehört zu den beliebtesten Unternehmungen rund um den Tegernsee. In der Senke zwischen beiden Gipfeln thront spektakulär mit der Tegernseer Hütte (1650 m) ein Schutzhaus des Deutschen Alpenvereins. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz bei Bayerwald. Der Anstieg zur Tegernseer Hütte dauert von dort etwa 2 ¾ Stunden. Von der Hütte lassen innerhalb von weiteren 10 bzw. 20 Minuten sowohl der Roßstein als auch der Buchstein erreichen. Der Anstieg zum felsigen Buchstein ist der anspruchsvollere und verlangt Kletterei am abgespeckten Fels.

Auf der Südseite des Kreuther Tals prägt die langgezogene Kette der Blauberge das Bild. Gipfelziele am Grenzkamm zwischen Bayern und Tirol sind der Schildenstein (1613 m) und die Halserspitz (1862 m). Letztere markiert zudem den höchsten Punkt in den Blaubergen. Beide Gipfel lassen sich vom Wanderparkplatz bei Wildbad Kreuth über die Siebenhüttenalm und die Wolfsschlucht und erreichen. Für den Steig, der aus der Wolfsschlucht hinauf zum Bergrücken der Blauberge führt, ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Einfacher lässt sich der Schildenstein über die Königsalm erreichen. Ausgangspunkt für diese Variante ist der Parkplatz an der Weißbach gegenüber dem Eingang ins Schwarzenbachtal.

Wie komme ich zum Tegernsee?

Anfahrt mit dem Auto: Autobahn München - Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen. Nach der Ausfahrt der B 318 vorbei an Warngau und über Moosrain und Gmund nach Tegernsee folgen.

Anfahrt mit Bus & Bahn: Von München Hauptbahnhof mit der Bayerischen Regiobahn nach Tegernsee (Fahrplan und Buchung).

Die Suche ergab 34 Treffer:

Tegernsee
Mangfallgebirge
Wanderung von Tegernsee zur Neureuth

zur Tour »
Mangfallgebirge
Baumgartenschneid (1448 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Baumgartenschneid (1449 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Riederstein über Galaun

zur Tour »
Mangfallgebirge
Fockenstein (1564 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Fockenstein (1564 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Holzer Alm (1210 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wallberg (1722 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wallberg (1722 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Setzberg (1706 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Tegernseer Höhenweg

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hirschberg (1670 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Baumgartenschneid (1448 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Hirschberg (1670 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Bodenschneid (1669 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Gindelalmschneid (1335 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Gindelalmschneid (1335 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Leonhardstein (1449 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Risserkogel (1826 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Wallberg (1722 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Blankenstein (1768 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rechelkopf (1330 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rechelkopf (1330 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Gindelalmschneid (1335 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schliersbergalm

zur Tour »
Mangfallgebirge
Risserkogel (1826 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Schliersberg (1264 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Rinnerspitz (1611 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Bodenschneid (1669 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Brecherspitz (1683 m)

zur Tour »
Mangfallgebirge
Siebenhüttenalm

zur Tour »
Mangfallgebirge
Halserspitz (1862 m)

zur Tour »
Blauberge
Schildenstein (1613 m)

zur Tour »
Bayerisches Alpenvorland
Stadlberg und Stadlbergalm von Miesbach

zur Tour »

Ausführliche Tourenbeschreibungen:

Mangfallgebirge
Wanderung von Tegernsee zur Neureuth (1264 m)
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:00 h
Höhenmeter
500 Hm
Strecke
6,8 km
Mangfallgebirge
Baumgartenschneid (1448 m), Gindelalmschneid (1335 m) via Neureuth...
Aufstieg
3:45 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
900 Hm
Strecke
15,5 km
Mangfallgebirge
Baumgartenschneid (1449 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
650 Hm
Strecke
10,6 km
Mangfallgebirge
Riederstein über Galaun (1207 m)
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
1:15 h
Höhenmeter
417 Hm
Strecke
5,9 km
Mangfallgebirge
Fockenstein (1564 m) via Söllbachtal und Stinkergraben
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
3:15 h
Höhenmeter
750 Hm
Strecke
17,4 km
Mangfallgebirge
Fockenstein (1564 m) vom Sonnenbichl über das Zeiselbachtal
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
725 Hm
Strecke
14,2 km
Mangfallgebirge
Holzer Alm (1210 m)
Aufstieg
1:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
560 Hm
Strecke
9,7 km
Mangfallgebirge
Wallberg (1722 m)
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
930 Hm
Strecke
12,6 km
Mangfallgebirge
Wallberg (1722 m) als Winterwanderung via Wallbergmoosalm
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
930 Hm
Strecke
11,6 km
Mangfallgebirge
Setzberg (1706 m)
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
925 Hm
Strecke
11,5 km
Mangfallgebirge
Tegernseer Höhenweg (800 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
0:20 h
Höhenmeter
150 Hm
Strecke
7,6 km
Mangfallgebirge
Hirschberg (1670 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
850 Hm
Strecke
12,6 km
Mangfallgebirge
Baumgartenschneid (1448 m) von Schliersee via Hennerer
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
670 Hm
Strecke
13,1 km
Mangfallgebirge
Hirschberg (1670 m) als Skitour
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
900 Hm
Strecke
9,4 km
Mangfallgebirge
Bodenschneid (1669 m) ab Enterrottach via Bodenalm und Kühzaglalm
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
870 Hm
Strecke
11,6 km
Mangfallgebirge
Gindelalmschneid (1335 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
570 Hm
Strecke
11,1 km
Mangfallgebirge
Gindelalmschneid (1335 m) über Huberspitz (1048 m)
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
600 Hm
Strecke
10,8 km
Mangfallgebirge
Leonhardstein (1449 m)
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
670 Hm
Strecke
15,4 km
Mangfallgebirge
Risserkogel (1826 m) vom Suttengebiet
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
870 Hm
Strecke
12,0 km
Mangfallgebirge
Wallberg (1722 m) als Skitour
Aufstieg
3:00 h
Abstieg
0:30 h
Höhenmeter
800 Hm
Strecke
10,5 km
Mangfallgebirge
Blankenstein (1768 m) , auch Plankenstein
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:15 h
Höhenmeter
810 Hm
Strecke
10,4 km
Mangfallgebirge
Rechelkopf (1330 m) als Skitour
Aufstieg
2:00 h
Abstieg
0:45 h
Höhenmeter
530 Hm
Strecke
10,8 km
Mangfallgebirge
Rechelkopf (1330 m) von Marienstein
Aufstieg
1:45 h
Abstieg
1:30 h
Höhenmeter
530 Hm
Strecke
10,2 km
Mangfallgebirge
Gindelalmschneid (1335 m) - Vom Schliersee zum Tegernsee
Aufstieg
2:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
580 Hm
Strecke
12,2 km
Mangfallgebirge
Schliersbergalm (1061 m)
Aufstieg
1:15 h
Abstieg
1:00 h
Höhenmeter
277 Hm
Strecke
5,4 km
Mangfallgebirge
Risserkogel (1826 m) von Kreuth
Aufstieg
3:15 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
1033 Hm
Strecke
12,6 km
Mangfallgebirge
Schliersberg (1264 m) - Rohnberg
Aufstieg
1:15 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
480 Hm
Strecke
9,2 km
Mangfallgebirge
Rinnerspitz (1611 m), Wasserspitz (1552 m)
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
1:45 h
Höhenmeter
800 Hm
Strecke
9,7 km
Mangfallgebirge
Bodenschneid (1669 m) von Neuhaus
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
820 Hm
Strecke
10,6 km
Mangfallgebirge
Brecherspitz (1683 m) von Neuhaus
Aufstieg
2:30 h
Abstieg
2:30 h
Höhenmeter
870 Hm
Strecke
11,3 km
Mangfallgebirge
Siebenhüttenalm (837 m)
Aufstieg
0:45 h
Abstieg
0:45 h
Höhenmeter
105 Hm
Strecke
5,2 km
Mangfallgebirge
Halserspitz (1862 m)
Aufstieg
4:00 h
Abstieg
3:00 h
Höhenmeter
1180 Hm
Strecke
18,1 km
Blauberge
Schildenstein (1613 m) über die Wolfsschlucht
Aufstieg
2:45 h
Abstieg
2:00 h
Höhenmeter
880 Hm
Strecke
14,1 km
Bayerisches Alpenvorland
Stadlberg und Stadlbergalm von Miesbach (925 m)
Aufstieg
1:40 h
Abstieg
0:50 h
Höhenmeter
234 Hm
Strecke
7,8 km
Tourensuche
Anzeige
Bergpartner

Eintrag von Sie

06.11.2025  Für den kommenden Winter würde ich mich über einen Sportgefährten ,bei Sympathie auch mehr,aus der Gegend,mit Freude an...

Anzeige